Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 3-8
DOI: 10.1055/s-2005-870997
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Theorien zur Ätiologie in den verschiedenen historischen Schizophreniekonzepten

Etiopathogenetic Theories in Historical Concepts of SchizophreniaH.  Hinterhuber1
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck/Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren zwischen 1800 und 1914, dem eigentlichem Beginn des 20. Jahrhunderts, wurden zu jenen Erkrankungen, die wir heute als schizophrene Störungen bezeichnen, verschiedene ätiologische Modelle und Theorien entwickelt. Besonders im deutschen Sprachraum folgten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts viele einem religiös-metaphysischen Paradigma. Die Wegbereiter der modernen Psychiatrie vertraten ätiologische Konzepte mit unterschiedlicher Gewichtung hirnpathologischer, heriditär-degenerativer oder psychodynamischer bzw. soziogener Gesichtspunkte. Es offenbart sich, dass die Psychiatrie immer gefährdet war, sich reduktionistischen Sichtweisen auszuliefern. Jeder Reduktionismus betont lediglich Teilwahrheiten. Die systemische Sichtweise lehrt uns, dass sich viele Standpunkte nicht widersprechen sondern sich jeweils ergänzen.

Abstract

In the years between 1800 and 1914, the real beginning of the twentieth century, different etiological theories and models were developed about illnesses which we today know as schizophrenic disorders. Particularly in the German speaking world, in the first third of the nineteenth century many of these followed a religious metaphysical paradigm. Those who paved the way for modern psychiatry represented an etiological concept with varying emphasis on brain pathological, hereditary-degenerative or psycho-dynamic as well as sociogenic perspectives. It has become apparent that psychiatry was always in danger of giving way to reductionist approaches. Every reductionism emphasises merely partial truths. The systemic perspective teaches us that many points of view do not contradict each other but rather compliment each other.

Literatur

  • 1 Ackerknecht E H. Kurze Geschichte der Psychiatrie. 3., verb. Aufl. Stuttgart: Enke-Verlag 1985
  • 2 Bayle A LJ. Recherches sur l'arachnitis cronique. Paris; 1822
  • 3 Bleuler E. Die Behandlung der Geisteskranken im Privatkrankenhaus. In: 15. Bericht des Zürcher Hülfsvereins für Geisteskranke. Zürich: Ulrich & Co 1891: 13-21
  • 4 Bleuler E. Dementia praecox.  J Ment Path. NY1902/1903;  3 113-120
  • 5 Bleuler E. Freudsche Mechanismen in der Symptomatologie von Psychosen.  Psychiatr-neurol Wschr. 1906/1907;  8 316-318 323-325 338-349
  • 6 Bleuler E. Die Prognose der Dementia praecox (Schizophreniegruppe).  Allg Zschr Psychiat. 1908;  65 436-464
  • 7 Bleuler E. Komplexe und Krankheitsursachen bei Dementia praecox.  Zbl Nervenhk. 1908;  31 220-227
  • 8 Bleuler E. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg). Handbuch der Psychiatrie. Leipzig u. Wien: Deuticke 1911
  • 9 Carus C G. Psyche, Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Nachdruck der Ausgabe von Pforzheim1860. Darmstadt; 1975
  • 10 Esquirol J ED. Des maladies mentales. Paris: Baillière 1838
  • 11 Falret J-P. Hospice de la Salpêtrière. Gaz. des Hôp., 23. u. 24. Jahr. 1850-1851
  • 12 Freud S. Die Abwehrneuropsychosen. Neurol Zbl XIII 1894 362-364 402-409
  • 13 Griesinger W. Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart 1845
  • 14 Heinrich K. Öffentlichkeit und „reine Lehre” in der Psychiatriegeschichte. Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft. 1984
  • 15 Heinroth J CA. Anweisung für angehende Irrenärzte zu richtiger Behandlung ihrer Kranken. Als Anhang zu seinem Lehrbuche der Seelenstörungen. Leipzig: bei Friedr. Chr. Wilh. Vogel 1825
  • 16 Herbart J F. Lehrbuch der Psychologie. Königsberg; 1816
  • 17 Hinterhuber H. Die Seele. Wien New York: Springer 2001
  • 18 Hinterhuber H. Krankheit und Sünde in der Psychiatrie der Romantik. In: Heuser MP, Kapfhammer H-P, Möller H-J, Walther A-U (Hrsg). Die Sünde, von der Schuld zum Wahn, von der Sühne zur Therapie. Innsbruck: Verlag Integrative Psychiatrie 2002: 67-73
  • 19 Jung C G. Über die Psychologie der Dementia praecox. Neudruck: Walter Olten u. Freiburg 1972. Marhold Halle a. S; 1907
  • 20 Kraepelin E. Compendium der Psychiatrie. 2. Auflage Psychiatrie. Leipzig: A. Abel 1883 1887
  • 21 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 5. Aufl. 1896, 6. Aufl. 1899, 7. Aufl. 1903, 8. Aufl. 1909 - 1915. Leipzig: J.A. Barth
  • 22 Meynert T. Psychiatrie. Klinik der Erkrankung des Vorderhirns. Wien: Braumüller 1884
  • 23 Morel B A. Etudes cliniques: Traité théorique et pratique des Maladies Mentales. Paris: Masson 1852 - 1853
  • 24 Neumann H. Lehrbuch der Psychiatrie. Erlangen: Enke 1859
  • 25 Pauleikoff B. Das Menschenbild im Wandel der Zeit. Band 4: Ideengeschichte der Psychiatrie und der klinischen Psychologie. Dressler Hürtenwand 1987
  • 26 Scharfetter C. Streifzüge in die Geschichte des Schizophreniebegriffs.  Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 1973;  112/1 75-85
  • 27 Scharfetter C. Modelle psychischer Krankheiten. Paradigmen der Psychiatrie in den Jahren 1800 - 2000.  Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 1999;  144/3 101-112
  • 28 Stransky E. Zur Lehre von der Dementia praecox.  Zbl Nervenhk. 1904;  27 1-19
  • 29 Wernicke C. Grundriß der Psychiatrie. Leipzig: Thieme 1, 1894, 2, 1896, 2. Aufl. 1900
  • 30 Zeller E A. Bericht über die Wirksamkeit der Heilanstalt Winnenthal von ihrer Eröffnung den 1. März bis zum 28. Februar 1837. Med Corr bl. des Württemberg. ärztl Vereins 7: 321-328

Univ.-Prof. Dr. Hartmann Hinterhuber

Vorstand der Univ.-Klinik für Psychiatrie Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: Hartmann.Hinterhuber@uibk.ac.at

    >