Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 78-83
DOI: 10.1055/s-2005-871001
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychoanalytische Aspekte zur Ätiologie und zum Verständnis schizophrener Psychosen

Psychoanalytical Aspects Regarding Etiology and Understanding of Schizophrenic PsychosesM.  Minauf
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Autorin - Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychoanalytikerin - berichtet aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Behandlung von Patienten aus dem Formenkreis der Schizophrenie in verschiedenen Krankenhäusern und psychiatrischen Einrichtungen. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass psychoanalytisches Wissen und Erkennen psychodynamischer Zusammenhänge wesentlich zu Verständnis und Behandlung psychotischer Patienten beitragen können. Von der Vielfalt psychoanalytischer Theorien zur Ätiologie von Psychosen wird auf einige Aspekte - vor allem in Hinblick auf deren praktische Anwendung - eingegangen: Auf die Ichstörung, das psychotische Symptom als Abwehrmechanismus und das Problem der Gegenübertragung. Hinsichtlich der Ichstörung zeigen die Beispiele, dass in der Regel nicht alle Funktionen des Ich betroffen sind, sondern einzelne, besonders kognitive Fähigkeiten, oft nicht nur erhalten bleiben, sondern mitunter sogar überdurchschnittlich gut funktionieren. Von den zahlreichen Abwehrmechanismen sind bei dieser Psychose vor allem Projektion, Identifizierung, projektive Identifizierung, Spaltung, Verleugnung und Regression wichtig. Darüber hinaus können bei psychotischen Patienten auch sehr persönlich gestaltete, auf ein bestimmtes Erlebnis hin orientierte Symptome als Abwehrmechanismen erkannt werden. Der Gegenübertragung kommt in der Behandlung psychotischer Patienten besondere Bedeutung zu. Dabei wird vor allem auf drei Phänomene eingegangen: Nämlich Angst, Mitleid, das zur Identifizierung wird, und die Unfähigkeit, die Grenzen der möglichen Therapie zu akzeptieren. Die Autorin ist der Überzeugung, dass die sog. „psychodynamische” und „biologische” Psychiatrie keinen Gegensatz darstellen. Eine diesbezügliche Trennung ist nicht angebracht, da sowohl die medikamentöse Therapie, als auch psychotherapeutische Methoden - auch psychoanalytische - und soziotherapeutische Maßnahmen je nach Krankheitsbild und -verlauf notwendig sind. Die Ätiologie der schizophrenen Psychosen kann von der Psychoanalyse auch nicht geklärt werden. Wohl aber kann das Wissen um psychodynamische Prozesse und die Kenntnis diesbezüglicher Zusammenhänge zum Verständnis der Krankheit wesentlich beitragen und durch die entsprechende Behandlung die Lebensqualität des Patienten und möglicherweise auch die des Therapeuten verbessern.

Abstract

The author - specialized in Psychiatry and Neurology as well as a Psychoanalyst - reports her experience during some decades of treating patients with schizophrenia in greatly different hospitals and institutions. Many examples demonstrate that psychoanalytical knowledge and recognizing psychodynamic connections can essentially contribute to understanding and treating psychotic patients. From the multitude of psychoanalytic theories on the etiology of schizophrenia some aspects are demonstrated, mainly those regarding their use in practical work. Some of them are: ego-disturbance, the psychotic symptom as a defence mechanism and the problem of countertransference. Regarding the ego-disturbance some examples show that usually not all ego-functions are impaired. Thus, cognitive functions may not only frequently be preserved, but may be working even better than usual. Out of numerous mechanisms of defense in schizophrenia projection, identification, projective identification, splitting, denial and regression are especially important. Moreover, psychotic patients frequently show certain symptoms that are related to very personal experiences. They can often be recognized quite easily as defence mechanisms. Countertransference is of great importance when treating such patients. Three of these numerous phenomenous are mentioned especially: Anxiety, compassion, which may lead to identification, and the incapacity to accept the limit of therapeutic measures. The author is convinced that the so-called “psychodynamic” and “biological” psychiatry are not in opposition. Splitting them is not justified because according to the different stages of illness treatment with drugs as well as with different psychotherapeutic methods, even with psychoanalytical ones and social rehabilitation, are necessary. The etiology of schizophrenic psychosis cannot be explained with psychoanalysis either. Yet, the knowledge of psychodynamic processes can contribute essentially to understanding the illness and treating the patient. The compliance accomplished thereby can improve the quality of life of the patient and possibly for the therapist too.

Literatur

  • 1 Arlow J, Brenner Ch. Zur Psychopathologie der Psychosen.  Psyche. 1969;  23 402-418
  • 2 Bion W. Angriffe auf Verbindungen (1957). In: Bott Spillius E (Hrsg). Melanie Klein Heute. Verlag: Internationale Psychoanalyse 1990 1: 110-129
  • 3 Bleuler E. Dementia Praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg). Handbuch der Psychiatrie, 4,1. Leipzig: Deuticke 1911
  • 4 Danzinger R. Wir beide haben nur ein Leben. In: Schwarz F, Maier Ch (Hrsg). Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Thieme 2001: 38-47
  • 5 Fliess R. Countertransference and counteridentification.  J Amer Psychoanal Ass. 1953;  1 268-284
  • 6 Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen (1936). München: Kindler 1964 (Taschenbuch 2001)
  • 7 Freud S. Die Abwehr - Neuropsychosen. In: Gesammelte Werke (GW I) (1892 - 1899). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 57-74
  • 8 Freud S. Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. In: GW VIII (1909 - 1913). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 103-115
  • 9 Freud S. Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia Paranoides). In: GW VIII (1909 - 1913). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 239-320
  • 10 Freud S. Zur Einführung des Narzissmus. In: GW X (1913 - 1917). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 137-170 (143/144)
  • 11 Freud S. Die Verdrängung. In: GW X (1913 - 1917). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 247-261
  • 12 Freud S. Bemerkungen über die Übertragungsliebe. In: GW X (1913 - 1917). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 305-321
  • 13 Freud S. Das Ich und das Es. In: GW XIII (1920 - 1924). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 236-289
  • 14 Freud S. Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose. In: GW XIII (1920 - 1924). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 363-368
  • 15 Freud S. Neurose und Psychose. In: Gesammelte Werke GW XIII (1920 - 1924). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 387-391
  • 16 Freud S. Hemmung, Symptom und Angst. In: GW XIV (1925 - 1931). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 112-205
  • 17 Freud S. Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit (XXXI Vorlesung). In: GW XV (1932). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 62-86
  • 18 Freud S. Die psychoanalytische Technik. In: GW XVII Schriften aus dem Nachlass (1892 - 1939). Frankfurt am Main: S. Fischer 1966: 97-108
  • 19 Hartmann H. Ich-Psychologie, Studien zur psychoanalytischen Theorie. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta 1997
  • 20 Heimann P. On Countertransference.  Int J Psycho-Anal. 1959;  31 81-84
  • 21 Heimann P. Countertransference.  Brit J med Psychol. 1960;  33 9-15
  • 22 Heimann P. Bemerkungen zur Gegenübertragung.  Psyche. 1964;  31 483-493
  • 23 Kandel E. Biology and the Future of Psychoanalysis: A new intellectual Framework for Psychiatry revisited.  Am J Psychiatry. 1999;  156 (4) 505-524
  • 24 Kapfhammer H P. Psychodynamische Aspekte der Paranoia. Ein psychoanalytischer Beitrag zum Verständnis paranoider Persönlichkeiten.  Psyche. 2001;  55 435-503
  • 25 Klein M. Die psychotherapeutische Behandlung von Psychosen. In: Cycon R, unter Mitarbeit von Erb H (Hrsg). Gesammelte Schriften Band I, Teil 1. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1930/1995 : 1995: I: 369-374
  • 26 Klein M. Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Cycon R, unter Mitarbeit von Erb H (Hrsg). Gesammelte Schriften Band III. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1946/2000 : 2000: III: 1-41
  • 27 Klein M. Neid und Dankbarkeit. Eine Untersuchung unbewusster Quellen. In: Cycon R, unter Mitarbeit von Erb H (Hrsg). Gesammelte Schriften Band III. Stuttgart: Fromann-Holzboog 1957/2000 : 2000: 279-367
  • 28 Mentzos St. Psychoanalyse der Psychosen.  Psychotherapie im Dialog. 2002;  3 223-229
  • 29 Minauf M. Zur Entwicklung und Bedeutung des Begriffes der Gegenübertragung.  Sigmund Freud House Bulletin. 1986;  10 224-236
  • 30 Rosenfeld H. Zur Psychopathologie psychotischer Zustände: Die Bedeutung der projektiven Identifizierung für die Ich-Struktur und die Objektbeziehungen des psychotischen Patienten. In: Bott-Spillius E (Hrsg). Melanie Klein Heute (Band I). München: Internationale Psychoanalyse 1990: 148-173
  • 31 Rössler-Schülein H. Die Entwicklung einer zeitgenössischen psychoanalytischen Theorie der Psychose.  Bulletin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 1999;  12 28-77
  • 32 Schuster P, Fischer M, Leithner K. Psychoanalyse und Psychose. In: Ertl u. a. (Hrsg). Ich bin tausend Ich. Wien: Facultas 2002: 77-95
  • 33 Solms-Rödelheim W. Über die Ungeduld in der Psychoanalyse (Impatience in Psychoanalysis).  Jb Psychoanalyse. 1964;  3 212-223
  • 34 Stock D. Katharina - ein Beitrag zur psychoanalytischen Psychosentheorie.  Psychopraxis. 2004;  1 32-36

Univ. Prof. Prim. i. R. Dr. med. et Dr. phil. Margarete Minauf

Laimburggasse 25

8010 Graz

Österreich

    >