Zusammenfassung
Die Autorin - Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychoanalytikerin - berichtet
aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Behandlung von Patienten aus dem Formenkreis
der Schizophrenie in verschiedenen Krankenhäusern und psychiatrischen Einrichtungen.
Zahlreiche Beispiele zeigen, dass psychoanalytisches Wissen und Erkennen psychodynamischer
Zusammenhänge wesentlich zu Verständnis und Behandlung psychotischer Patienten beitragen
können. Von der Vielfalt psychoanalytischer Theorien zur Ätiologie von Psychosen wird
auf einige Aspekte - vor allem in Hinblick auf deren praktische Anwendung - eingegangen:
Auf die Ichstörung, das psychotische Symptom als Abwehrmechanismus und das Problem
der Gegenübertragung. Hinsichtlich der Ichstörung zeigen die Beispiele, dass in der
Regel nicht alle Funktionen des Ich betroffen sind, sondern einzelne, besonders kognitive
Fähigkeiten, oft nicht nur erhalten bleiben, sondern mitunter sogar überdurchschnittlich
gut funktionieren. Von den zahlreichen Abwehrmechanismen sind bei dieser Psychose
vor allem Projektion, Identifizierung, projektive Identifizierung, Spaltung, Verleugnung
und Regression wichtig. Darüber hinaus können bei psychotischen Patienten auch sehr
persönlich gestaltete, auf ein bestimmtes Erlebnis hin orientierte Symptome als Abwehrmechanismen
erkannt werden. Der Gegenübertragung kommt in der Behandlung psychotischer Patienten
besondere Bedeutung zu. Dabei wird vor allem auf drei Phänomene eingegangen: Nämlich
Angst, Mitleid, das zur Identifizierung wird, und die Unfähigkeit, die Grenzen der
möglichen Therapie zu akzeptieren. Die Autorin ist der Überzeugung, dass die sog.
„psychodynamische” und „biologische” Psychiatrie keinen Gegensatz darstellen. Eine
diesbezügliche Trennung ist nicht angebracht, da sowohl die medikamentöse Therapie,
als auch psychotherapeutische Methoden - auch psychoanalytische - und soziotherapeutische
Maßnahmen je nach Krankheitsbild und -verlauf notwendig sind. Die Ätiologie der schizophrenen
Psychosen kann von der Psychoanalyse auch nicht geklärt werden. Wohl aber kann das
Wissen um psychodynamische Prozesse und die Kenntnis diesbezüglicher Zusammenhänge
zum Verständnis der Krankheit wesentlich beitragen und durch die entsprechende Behandlung
die Lebensqualität des Patienten und möglicherweise auch die des Therapeuten verbessern.
Abstract
The author - specialized in Psychiatry and Neurology as well as a Psychoanalyst -
reports her experience during some decades of treating patients with schizophrenia
in greatly different hospitals and institutions. Many examples demonstrate that psychoanalytical
knowledge and recognizing psychodynamic connections can essentially contribute to
understanding and treating psychotic patients. From the multitude of psychoanalytic
theories on the etiology of schizophrenia some aspects are demonstrated, mainly those
regarding their use in practical work. Some of them are: ego-disturbance, the psychotic
symptom as a defence mechanism and the problem of countertransference. Regarding the
ego-disturbance some examples show that usually not all ego-functions are impaired.
Thus, cognitive functions may not only frequently be preserved, but may be working
even better than usual. Out of numerous mechanisms of defense in schizophrenia projection,
identification, projective identification, splitting, denial and regression are especially
important. Moreover, psychotic patients frequently show certain symptoms that are
related to very personal experiences. They can often be recognized quite easily as
defence mechanisms. Countertransference is of great importance when treating such
patients. Three of these numerous phenomenous are mentioned especially: Anxiety, compassion,
which may lead to identification, and the incapacity to accept the limit of therapeutic
measures. The author is convinced that the so-called “psychodynamic” and “biological”
psychiatry are not in opposition. Splitting them is not justified because according
to the different stages of illness treatment with drugs as well as with different
psychotherapeutic methods, even with psychoanalytical ones and social rehabilitation,
are necessary. The etiology of schizophrenic psychosis cannot be explained with psychoanalysis
either. Yet, the knowledge of psychodynamic processes can contribute essentially to
understanding the illness and treating the patient. The compliance accomplished thereby
can improve the quality of life of the patient and possibly for the therapist too.
Literatur
- 1
Arlow J, Brenner Ch.
Zur Psychopathologie der Psychosen.
Psyche.
1969;
23
402-418
- 2 Bion W. Angriffe auf Verbindungen (1957). In: Bott Spillius E (Hrsg). Melanie Klein
Heute. Verlag: Internationale Psychoanalyse 1990 1: 110-129
- 3 Bleuler E. Dementia Praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G
(Hrsg). Handbuch der Psychiatrie, 4,1. Leipzig: Deuticke 1911
- 4 Danzinger R. Wir beide haben nur ein Leben. In: Schwarz F, Maier Ch (Hrsg). Psychotherapie
der Psychosen. Stuttgart: Thieme 2001: 38-47
- 5
Fliess R.
Countertransference and counteridentification.
J Amer Psychoanal Ass.
1953;
1
268-284
- 6 Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen (1936). München: Kindler 1964 (Taschenbuch
2001)
- 7 Freud S. Die Abwehr - Neuropsychosen. In: Gesammelte Werke (GW I) (1892 - 1899).
Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 57-74
- 8 Freud S. Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. In: GW VIII (1909
- 1913). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 103-115
- 9 Freud S. Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen
Fall von Paranoia (Dementia Paranoides). In: GW VIII (1909 - 1913). Frankfurt am Main:
S. Fischer 1969: 239-320
- 10 Freud S. Zur Einführung des Narzissmus. In: GW X (1913 - 1917). Frankfurt am Main:
S. Fischer 1969: 137-170 (143/144)
- 11 Freud S. Die Verdrängung. In: GW X (1913 - 1917). Frankfurt am Main: S. Fischer
1969: 247-261
- 12 Freud S. Bemerkungen über die Übertragungsliebe. In: GW X (1913 - 1917). Frankfurt
am Main: S. Fischer 1969: 305-321
- 13 Freud S. Das Ich und das Es. In: GW XIII (1920 - 1924). Frankfurt am Main: S. Fischer
1969: 236-289
- 14 Freud S. Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose. In: GW XIII (1920 - 1924).
Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 363-368
- 15 Freud S. Neurose und Psychose. In: Gesammelte Werke GW XIII (1920 - 1924). Frankfurt
am Main: S. Fischer 1969: 387-391
- 16 Freud S. Hemmung, Symptom und Angst. In: GW XIV (1925 - 1931). Frankfurt am Main:
S. Fischer 1969: 112-205
- 17 Freud S. Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit (XXXI Vorlesung). In: GW
XV (1932). Frankfurt am Main: S. Fischer 1969: 62-86
- 18 Freud S. Die psychoanalytische Technik. In: GW XVII Schriften aus dem Nachlass
(1892 - 1939). Frankfurt am Main: S. Fischer 1966: 97-108
- 19 Hartmann H. Ich-Psychologie, Studien zur psychoanalytischen Theorie. 2. Aufl. Stuttgart:
Klett-Cotta 1997
- 20
Heimann P.
On Countertransference.
Int J Psycho-Anal.
1959;
31
81-84
- 21
Heimann P.
Countertransference.
Brit J med Psychol.
1960;
33
9-15
- 22
Heimann P.
Bemerkungen zur Gegenübertragung.
Psyche.
1964;
31
483-493
- 23
Kandel E.
Biology and the Future of Psychoanalysis: A new intellectual Framework for Psychiatry
revisited.
Am J Psychiatry.
1999;
156 (4)
505-524
- 24
Kapfhammer H P.
Psychodynamische Aspekte der Paranoia. Ein psychoanalytischer Beitrag zum Verständnis
paranoider Persönlichkeiten.
Psyche.
2001;
55
435-503
- 25 Klein M. Die psychotherapeutische Behandlung von Psychosen. In: Cycon R, unter
Mitarbeit von Erb H (Hrsg). Gesammelte Schriften Band I, Teil 1. Stuttgart: Frommann-Holzboog
1930/1995 : 1995: I: 369-374
- 26 Klein M. Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Cycon R, unter Mitarbeit
von Erb H (Hrsg). Gesammelte Schriften Band III. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1946/2000
: 2000: III: 1-41
- 27 Klein M. Neid und Dankbarkeit. Eine Untersuchung unbewusster Quellen. In: Cycon
R, unter Mitarbeit von Erb H (Hrsg). Gesammelte Schriften Band III. Stuttgart: Fromann-Holzboog
1957/2000 : 2000: 279-367
- 28
Mentzos St.
Psychoanalyse der Psychosen.
Psychotherapie im Dialog.
2002;
3
223-229
- 29
Minauf M.
Zur Entwicklung und Bedeutung des Begriffes der Gegenübertragung.
Sigmund Freud House Bulletin.
1986;
10
224-236
- 30 Rosenfeld H. Zur Psychopathologie psychotischer Zustände: Die Bedeutung der projektiven
Identifizierung für die Ich-Struktur und die Objektbeziehungen des psychotischen Patienten. In:
Bott-Spillius E (Hrsg). Melanie Klein Heute (Band I). München: Internationale Psychoanalyse
1990: 148-173
- 31
Rössler-Schülein H.
Die Entwicklung einer zeitgenössischen psychoanalytischen Theorie der Psychose.
Bulletin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.
1999;
12
28-77
- 32 Schuster P, Fischer M, Leithner K. Psychoanalyse und Psychose. In: Ertl u. a. (Hrsg).
Ich bin tausend Ich. Wien: Facultas 2002: 77-95
- 33
Solms-Rödelheim W.
Über die Ungeduld in der Psychoanalyse (Impatience in Psychoanalysis).
Jb Psychoanalyse.
1964;
3
212-223
- 34
Stock D.
Katharina - ein Beitrag zur psychoanalytischen Psychosentheorie.
Psychopraxis.
2004;
1
32-36
Univ. Prof. Prim. i. R. Dr. med. et Dr. phil. Margarete Minauf
Laimburggasse 25
8010 Graz
Österreich