ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2005; 114(6): 275-279
DOI: 10.1055/s-2005-871720
Fortbildung
Parodontologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Übergewicht - ein Risikofaktor für die Entstehung von Parodontitis?

Overweight - a Risk Factor for Periodontitis?H. Staudte, B. W. Sigusch, R. Bitsch, E. Glockmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Identifizierung und Charakterisierung von Risikofaktoren, die das Auftreten entzündlicher Parodontalerkrankungen begünstigen, sind eine wichtige Vorraussetzung für die Entwicklung effektiver Präventionsprogramme und Therapiekonzepte. Aktuelle Studien beschreiben, dass Übergewicht, welches bereits im jungen Erwachsenenalter besteht, ein Risikofaktor für die Entstehung der Parodontitis darstellt. Dabei spielen auch Komplikationen eine Rolle, die im Zusammenhang mit einem erhöhten Körpergewicht gehäuft auftreten, wie beispielsweise der Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen. Die folgende Übersichtsarbeit stellt die Ergebnisse aktueller Studien vor, die das Parodontitisrisiko im Zusammenhang mit dem Körpergewicht untersucht haben. Außerdem werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Stoffwechsel und dem Immunsystem erläutert. Abschließend erfolgt die Aufstellung spezieller Ernährungsempfehlungen zur Gewichtsreduktion, die im Rahmen von Präventions- und Therapieprogrammen an Parodontitispatienten weitergegeben werden können.

Summary

The identification and characterization of periodontal risk factors are important to develop effective prevention programms and therapy concepts. Current studies describe also overweight or obesity as a risk factor for periodontal diseases, especially in young people. In this context complications during obesity, e. g. diabetes and hyperlipidemia influence also the periodontal conditions, especially about the immune system. The following article explain the results of current studies that investigated the relations between overweight and periodontitis. Furthermore the complex interactions between the metabolism and the immune system will be established and nutritional recommandations will be given to include it in preventive and therapeutical concepts.

Literatur

Korrespondenzadresse

Henrike Staudte

Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde

An der alten Post 4

07740 Jena

Email: H.Staudte@gmx.de