Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Vorgeschichte der „Evidence based Medicine” in Deutschland.
Die Situation und der Standard der klinisch-therapeutischen Forschung in Deutschland
zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollten damit näher charakterisiert werden.
Anhand einer Zeitschriftenrecherche in fünf großen deutschen medizinischen Wochenschriften
wird ein Überblick über die Situation der klinischen Forschung zwischen 1918 und 1932
gegeben und durch Analyse des methodischen Designs von 268 dabei aufgefundenen Therapiestudien
konkretisiert, deren Ergebnisse im Beitrag präsentiert werden. Hierbei zeigte sich
ein heterogenes Studienbild: Während in einzelnen Beispielen eine sehr differenzierte
Methodik verwendet wurde, war das Design der meisten Studien sehr einfach gehalten.
Eine Antwort auf die untersuchte Situation kann in Paul Martinis 1932 erschienener
„Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung” gesehen werden. Paul Martinis Leben,
seine Kritik an der Situation der klinisch-therapeutischen Forschung seiner Zeit,
die wesentlichen Inhalte seiner Methodenlehre und die Rezeption des Buches im In-
und Ausland werden ebenfalls vorgestellt.
Summary
The article addresses the history of evidence-based medicine in Germany. Its aim was
to reconstruct the standard of clinical-therapeutic investigation in Germany at the
beginning of the 20th century. By a historical investigation of five important German general medical journals
for the time between 1918 and 1932 an overview of the situation of clinical investigation
is given. 268 clinical trails are identified, and are analysed in view of their methodological
design. Heterogeneous results are found: While few examples of sophisticated methodology
exist, the design of the majority of the studies is poor.
A response to the situation described can be seen in Paul Martini’s book „Methodology
of Therapeutic Investigation”, first published in 1932. Paul Martini’s biography,
his criticism of the situation of clinical-therapeutic investigation of his time,
the major points of his methodology and the reception of the book in Germany and abroad
are described.
Literatur
1
Bingel A.
Über Behandlung der Diphtherie mit gewöhnlichem Pferdeserum.
Dtsch Arch Klin Med.
1918;
125
284-332
2
Guyatt G, Cook D, Haynes B.
Evidence based medicine has come a long way.
BMJ.
2004;
329
990-991
3 Martini P. Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung. Berlin: Springer 1932
Unter dem Titel: Methodenlehre der Therapeutisch-Klinischen Forschung, 1947, 1953,
1968 (4. Aufl. mit G. Oberhoffer und E. Welte)
4 Martini P. Kritische Betrachtungen und Vorschläge zur klinischen Arzneiprüfung. Leipzig:
Thieme In: Fraenkel A, editor. Der Weg zur rationellen Therapie 1933: 14-23
5
Morabia A.
P.C.A. Louis and the birth of clinical epidemiology.
J Clin Epidemiol.
1996;
49
1327-1333
6
Raspe H.
Evidence based medicine: Modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle
Notwendigkeit.
Z ärztl Fortbild Qual sich.
1996;
90
553-562
7
Sackett D L.
Clinical epidemiology: what, who, and whither.
J Clin Epidemiol.
2002;
55
1161-1166
8
Thannhauser S J.
Paul Martini zum 70. Geburtstag.
Dtsch Med Wochenschr.
1959;
84
154-155
9 Tröhler U. To improve the evidence of medicine. The 18th century British origins
of a critical approach. Edinburgh: Metro Press Euro 2000
10
Wunderlich C A.
Ein Plan zur festeren Begründung der therapeutischen Erfahrungen. Antrittsvorlesung
gehalten zu Leipzig d. 12. März 1851.
Carl Christian Schmidt’s Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin.
1851;
70
106-111
Susanne Stoll
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin
Beckergrube 43-47
23552 Lübeck
Phone: 0451/7992520
Fax: 0451/79925 22
Email: stoll.su@web.de