Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(6): 396-402
DOI: 10.1055/s-2005-872986
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Perfusion von Lappenplastiken mittels Laserfluoreszenz von Indocyaningrün

Evaluation of Perfusion in Skin Flaps by Laser-Induced Indocyanine Green FluorescenceT. Holzbach1 , C. Taskov1 , J. Henke2 , R. Busch3 , B. Gänsbacher2 , E. Biemer1 , R. E. Giunta1
  • 1Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Biemer), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • 2Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. B. Gänsbacher), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • 3Institut für Biomathematik und Medizinische Statistik (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. A. Neiß), Technische Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 15.7.2005

Angenommen: 10.10.2005

Publikationsdatum:
02. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei kritisch durchbluteten Lappenplastiken ist die Vorhersage der tatsächlich zu erwartenden Lappennekrose schwierig und selten exakt möglich. Daher wird in vielen Fällen später nekrotisches Gewebe nicht primär reseziert und die Behandlung dadurch verzögert. Die durch Laserlicht induzierte Fluoreszenz von Indocyaningrün (ICG) erlaubt eine topographische Darstellung der Perfusion in semiquantitativer Weise. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorhersagemöglichkeiten von Nekrosearealen mit dieser Methode unter definierten Versuchsbedingungen zu evaluieren und die Ergebnisse anschließend im klinischen Einsatz auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. An 20 Sprague-Dawley-Ratten mit einem durchschnittlichen Gewicht von 365 g wurden überdimensionierte Lappenplastiken vom „Random-pattern“-Typ mit einem Länge-zu-Breite-Verhältnis von 4 : 1 (8 × 2 cm) auf der Bauchhaut gehoben und wieder eingenäht. Die Fluoreszenzmessung wurde direkt im Anschluss an die Operation durchgeführt. Nach sieben Tagen wurden Nekrose und überlebende Fläche der Lappen vermessen und die initiale Perfusion der später nekrotischen Lappenanteile ausgewertet. Zusätzlich wurden 41 Lappenplastiken an 39 Patienten untersucht (18 Hautlappen, 13 Muskellappen, 8 Replantationen). Der Perfusionsindex im überlebenden Teil der Lappenplastiken betrug durchschnittlich 62 % des Perfusionsindex der lokalen Bauchhaut als Referenz. In der späteren Nekrosezone des Lappens konnte in der postoperativen Messung ein Perfusionsindex von durchschnittlich nur 19 % festgestellt werden. Die Unterschiede waren statistisch hoch signifikant (p < 0,001). In der klinischen Untersuchung wiesen 13 Lappenplastiken einen Perfusionsindex von weniger als 25 % im kritischen Areal auf. Elf davon entwickelten eine Teilnekrose, ein Lappen eine Totalnekrose. Die ICG-Fluoreszenz-Angiographie ermöglicht eine detaillierte topographische Analyse der Durchblutung von Lappenplastiken und eine Vorhersage der zu erwartenden Nekrose. Experimentell konnte ein Schwellenwert des Perfusionsindexes von 25 % ermittelt werden. Die klinischen Untersuchungen bestätigen diesen Schwellenwert.

Abstract

Prediction of necrosis in critically perfused skin flaps is difficult and rarely precise. An early detection of insufficiently perfused skin is highly desirable since it may lead to surgical decisions such as operative flap revision or early resection. The application of laser-induced indocyanine green (ICG) fluoroscopy allows an objective quantification of skin perfusion and a high topographical resolution. Aim of the present study is to determine a threshold value for flap perfusion under well-defined experimental conditions and test the validity of the results in the clinical application. Twenty overdimensioned random pattern flaps with a length to width ratio of 4 : 1 (8 × 2 cm) were dissected at the anterior abdominal wall of 20 male Sprague-Dawley rats weighing 365 g on average. ICG fluorescence was performed at the end of the operation by intravenous injection of 1 g ICG/kg bodyweight into a tail vein and digital recording. On the seventh postoperative day, both the necrotic and surviving areas of the flaps were measured and the ICG-fluorescence was analysed in the areas that had undergone necrosis. 41 flaps with areas of critical perfusion (18 skin flaps, 13 muscle flaps, 8 replantations) were analysed in 39 patients. The surviving part of the flap had a mean perfusion index of 62 % compared to reference skin. The distal parts of the flap that necrotized during the experiment showed an average perfusion index of 19 % postoperatively. Differences were statistically significant (p < 0.001). In clinical application, a number of 13 flaps were found to have a perfusion index less than 25 % in a region of critical perfusion. Eleven of these developed a partial necrosis in that region, one flap underwent total necrosis. Indocyanine green fluoroscopy allows a detailed topographical analysis of flap perfusion and the prediction of necrosis. Experimental findings presented a threshold value for the perfusion index of 25 % which could be confirmed in clinical application.

Literatur

Thomas Holzbach
Priv.-Doz. Dr. med. Riccardo E. Giunta

Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

eMail: R.Giunta@lrz.tu-muenchen.de