Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(6): 408-414
DOI: 10.1055/s-2005-872991
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen der Mikrogefäßdarstellung

Microvessel Visualisation: Applications and LimitationsT. Wolloscheck1 , D. Ravnic2 , M. A. Konerding1
  • 1Institut für Anatomie und Zellbiologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Laboratory of Immunophysiology, Department of Surgery, Brigham and Women's Hospital, Harvard Surgical Research Laboratories, Harvard Medical School, Boston, USA
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 19.10.2005

Angenommen: 24.10.2005

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für Untersuchungen des Gefäßsystems und der terminalen Strombahn steht eine Reihe komplementärer morphologischer Untersuchungsverfahren zur Verfügung, die zu einer verbesserten Struktur-Funktions-Analyse eingesetzt werden. Zweidimensionale licht- und elektronenoptische Schnittverfahren mit oder ohne spezifische Markierungen werden durch dreidimensionale Visualisierungsmöglichkeiten der Vaskularisation und der Perfusion ergänzt. Noch dominieren die statischen, Ex-vivo-Untersuchungsmethoden, die Zukunft wird jedoch von intravitalen Methoden bestimmt werden.

Abstract

Vessel systems and the microvascular unit may be studied by a variety of morphological techniques which enable improved structure-function analyses. Two-dimensional light and electron microscopic sectioning techniques with and without specific markers are complemented by 3D vascularisation and perfusion study techniques. Static ex vivo modalities still prevail, however, the future will be dominated by intravital high-resolution techniques.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. M. A. Konerding

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Saarstraße 13 - 18

55099 Mainz

Email: konerdin@uni-mainz.de