Psychiatr Prax 2005; 32(7): 358-362
DOI: 10.1055/s-2005-915232
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention - ein Thema für die sozialpsychiatrische Forschung?

Prevention - A Topic in Social-Psychiatric Research?Christiane  K.  Schmidt1 , Matthias  C.  Angermeyer1 , Steffi  G.  Riedel-Heller1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Politik und Wissenschaft setzen große Hoffnungen auf eine Effektivitätssteigerung des Gesundheitswesens durch Prävention. Deshalb soll die Verankerung des Themas Prävention in der aktuellen sozialpsychiatrischen Forschung untersucht werden. Methode: Dazu wurden alle Originalarbeiten der Jahrgänge 2003 und 2004 in der Zeitschrift Psychiatrische Praxis mit einer computergestützten Volltextanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Nur 16,5 % der Arbeiten thematisierten Prävention, in einem Viertel dieser Arbeiten war Prävention Hauptthema. Wenn Prävention thematisiert wurde, dann vornehmlich in Zusammenhang mit sekundär- und tertiärpräventiven Aspekten. Schlussfolgerungen: Sozialpsychiatrische Forschung stellt ihre Beiträge selten in diesen Kontext, obwohl Frühdiagnose und frühzeitige Behandlung und mehr noch die Rehabilitation psychischer Störungen klassische Felder sozialpsychiatrischer Forschung sind. Die Rolle der Sozialpsychiatrie bei der primären Prävention psychischer Störungen gilt es auszuloten.

Abstract

Objective: Currently, substantial effort is made to establish prevention as one of the main parts of the German health care system. In this context we investigated the current role of prevention in social-psychiatric research. Methods: We analysed original papers published in the journal Psychiatrische Praxis in the years 2003 - 2004 by computer-aided full text analysis. Results: 16.5 % of the studies mentioned prevention, in one fourth of these, prevention was the main topic. Subject of these papers were suicide prevention in psychiatric patients, relapse prevention in mentally ill offenders, and prevention of acute confusional state after hip surgery. Most of the work was dedicated to tertiary prevention, followed by secondary prevention. Two papers mentioned primary preventive aspects and only one report was dedicated to primary prevention as a main topic. Conclusions: Although early diagnosis and intervention as well as rehabilitation of mental disorders are main topics of social psychiatry, only few reports relate explicitly to prevention. The role of social psychiatry in primary prevention has to be defined.

Literatur

Dipl.-Psych. Christiane K. Schmidt

Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: Christiane.Schmidt@medizin.uni-leipzig.de