Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(1): 24-30
DOI: 10.1055/s-2005-915345
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung von Tibiapseudarthrosen mit dem Kompressionsmarknagel

Use of an Intramedullary Compression Nail for the Management of Tibial NonunionT.  Mückley1 , S.  Karwat3 , O.  Gonschorek2 , I.  Marintschev1 , P.  Bak4 , V.  Bühren3 , U.  C.  Smolenski4 , G.  O.  Hofmann1
  • 1Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena; Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle/Saale
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Leipzig
  • 3Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau
  • 4Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physiotherapie, Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26. September 2005

Angenommen: 15. November 2005

Publication Date:
06 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Behandlung von Pseudarthrosen (PsA) und Heilungsverzögerungen (Hv) der Tibia mit dem Kompressionsmarknagel sollten bezüglich ossärer Konsolidierung, Komplikationen und funktionellen sowie subjektiven Resultaten evaluiert werden. Material und Methode: Von April 1995 bis Dezember 1998 wurden 56 Patienten (43 Männer, 13 Frauen, Durchschnittsalter: 38,4 ± 14,1 Jahre) mit 41 PsA und 16 Hv der Tibia mit dem ICN-Kompressionsmarknagel behandelt. Es erfolgten Nachuntersuchungen bis zum Zeitpunkt der knöchernen Durchbauung. Klinische Parameter, funktionelle Ergebnisse und subjektive Angaben wurden erhoben. Ergebnisse: Die Nachuntersuchung erfolgte im Durchschnitt 35,8 ± 17,4 Monate nach der Operation. Die Marknagelung wurde in 37 Fällen (64,9 %) als geschlossenes und in 20 Fällen (35,1 %) als offenes Verfahren durchgeführt. In 39 Fällen (68,4 %) erfolgte eine zusätzliche Fibulaosteotomie. Bei allen Patienten kam es zu einer radiologisch nachweisbaren knöchernen Durchbauung im Mittel nach 123,6 ± 79,8 Tagen. 48 Fälle (84,2 %) heilten ohne Komplikationen aus. In 9 Fällen (15,8 %) traten Komplikationen auf: 2 Nagelbrüche, 6 tiefe und 1 oberflächlicher Infekt. Die Komplikationen traten gehäuft bei Patienten mit Infektanamnese auf. Die funktionelle und subjektive Nachuntersuchung ergab in 37,5 % (n = 21) ein sehr gutes, in 60,7 % (n = 34) ein gutes und in 1,8 % (n = 1) ein mäßiges Ergebnis. Schlussfolgerung: Die Therapie von Knochenheilungsstörungen an der Tibia verlangt ein differenziertes Vorgehen. Bei infektfreien Hv bzw. PsA ohne wesentlichen Knochendefekt ist die aufgebohrte Kompressionsmarknagelung mit gegebenenfalls notwendiger Fibulaosteotomie ein sicheres Therapieverfahren mit guten Ergebnissen. Bei entsprechenden Komplikationsmerkmalen wie Infektanamnese, gegebenenfalls kombiniert mit vorangegangenen, höhergradig offenen Frakturen sowie längerfristiger Fixateur-externe-Vorbehandlung sind aufgrund einer erhöhten Komplikationsrate alternative Osteosynthesetechniken zu empfehlen.

Abstract

Purpose: To study bone healing, complications, and functional as well as subjective outcomes following intramedullary compression nailing of tibial nonunions/delayed unions. Material and methods: Between April 1995 and December 1998, 56 patients (43-males, 13 females, mean age 38.4 ± 14.1 years) with 41 nonunions and 16 delayed unions of the tibia were managed with an IC-Tibial Nail, and followed up until bony union. Clinical parameters, functional results, and subjective results were scored. Results: Mean follow-up: 35.8 ± 17.4 months. Closed nailing was used in 37 cases (64.9 %), and open nailing in 20 cases (35.1 %). In 39 cases (68.4 %), fibular osteotomy was associated. All patients had radiological evidence of bony union by a mean of 123.6 ± 79.8 days. In 48 cases (84.2 %), healing was uncomplicated. Nine cases (15.8 %) had complications: two nail breakages, six deep infections, one superficial infection. The complication rate was higher in patients with a history of infection. Functional and subjective follow-up showed the outcome to be excellent in 37.5 % (n = 21); good, in 60.7 % (n = 34); and fair, in 1.8 % (n = 1). Conclusion: In aseptic nonunions/delayed unions without major defects, reamed intramedullary compression nailing, with fibular osteotomy (if required), appears to be a safe technique that promises a good outcome. Patients with a history of infection, possibly in a context of previous higher-grade open fractures and prolonged initial treatment with an external fixator, are at greater risk from complications, and should be managed with other fixation techniques.

Literatur

Dr. Thomas Mückley

Friedrich-Schiller-Universität Jena · Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Erlanger Allee 101

07747 Jena

Phone: 03641/9326230

Fax: 03641/9322802

Email: Thomas.Mueckley@med.uni-jena.de