Zusammenfassung
Einleitung: In Deutschland trägt die stationäre Rehabilitation wesentlich zur Behandlung der
Adipositas mit Folgeerkrankungen bei. Untersuchungen zu Effekten einer ambulanten
Nachsorge fehlen. Hauptziel der Studie war die Entwicklung und längerfristige Evaluation
eines Programms für eine strukturierte ambulante Weiterbehandlung durch die eigenen
niedergelassenen Ärzte bei adipösen Kindern und Jugendlichen nach stationärer Rehabilitation.
Methodik: In diese multizentrische, randomisierte, parallel kontrollierte Studie wurden 521
adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 16 (Mittel 13,3) Jahren in 7 Kinder-Reha-Kliniken
eingeschlossen, für 5,9 (± 1,2) Wochen multimodal behandelt und dann randomisiert.
Die einjährige Intervention bestand aus 12 halbstündigen ambulanten Beratungen durch
den niedergelassenen Arzt unter Nutzung eines modularen Beratungsleitfadens und eines
internetbasierten Trainingsprogrammes. Die Kontrollgruppe wurde wie üblich behandelt.
Neben dem BMI-SDS wurden mittels Fragebogen Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhalten,
Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und Bewertung der Intervention erhoben. Gemessen
wurde zu Beginn (t1) und Ende (t2) der Rehabilitation sowie 6 (t3) und 12 Monate (t4)
danach. Ergebnisse: Zwischen t1 und t4 verbesserten sich BMI-SDS, Verhalten, Lebensqualität und Selbstwirksamkeit
hochsignifikant in beiden Gruppen. Nach Intention-to-Treat unterschieden sich Interventions-
und Kontrollgruppe nicht. Die Intervention wurde zu unter 50 % genutzt. Das Minimum
des BMI-SDS wurde nach sechs Monaten erreicht. Hoher Leidensdruck, ungünstiges Ernährungs-
und Bewegungsverhalten sowie sozioökonomischer Status zu t1 prädizierten den Gewichtserfolg.
Die Veränderung des BMI-SDS war mit einer Veränderung des Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens
multivariat korreliert. Diskussion: Diese niederschwellige ambulante Intervention verbessert die nachgewiesene Effektivität
der stationären Rehabilitation nicht. Eine interdisziplinäre Nachsorge in Gruppen
und unter Einbeziehung der Eltern wird empfohlen.
Abstract
Introduction: Inpatient rehabilitation is an important contributor to the treatment of child and
adolescent obesity with comorbidity in Germany. Thus far outpatient follow-up care
has not been subject to research. The main goal of this study is the development and
longer-term evaluation of a programme for structured outpatient follow-up care by
primary care physicians after inpatient rehabilitation of obese children and adolescents.
Methods: This multicentre, randomized, parallel controlled clinical trial enrolled 521 children
and adolescents aged 9 - 16 (avg. 13.3) years in 7 cooperating specialized rehabilitation
facilities. The patients were randomized at the end of their multimodal inpatient
treatment that lasted for 5.9 (± 1.2) weeks. The intervention consisted of 12 half-hour
outpatient consultations by the primary care physicians utilizing a modular consultation
guideline and an internet-based training programme. The control group received standard
care. Outcome variables included anthropometric measures, questionnaires on eating
behaviour, physical activity, quality of life, self-efficacy and subjective rating
of the intervention. Measurements were performed at the beginning (t1) and end (t2)
of inpatient rehabilitation as well as 6 (t3) and 12 (t4) months after discharge.
Results: There was a highly significant improvement of BMI-z-score (standard deviation score
of the Body Mass Index), relevant behaviour, quality of life and self-efficacy between
t1 and t4. On intention to treat analysis no differences were detected between intervention
and control groups. The intervention was utilized by only 50 % of entitled. The BMI-z-score
reached a minimum at t3 (6-month follow-up). Predictors of longer-term BMI-z-score
decline were psychological suffering, poor eating behaviour, low physical activity
and high socio-economic status. In multivariate linear regression improvement of eating
behaviour and physical activity correlated with the improvement of BMI-z-score. Discussion: This low-level outpatient intervention did not improve the demonstrated longer-term
effectiveness of inpatient rehabilitation. An interdisciplinary outpatient follow-up
care in groups with inclusion of the parents is recommended.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Adipositas - Nachsorge - Kinder und Jugendliche - randomisierte kontrollierte
Studie
Key words
Rehabilitation - obesity - follow-up care - child, school-age - child, adolescent
- randomized controlled clinical trial
Literatur
1
Kromeyer-Hauschild K. et al .
Prevalence of overweight and obesity among school children in Jena (Germany).
Int J Obes Relat Metab Disord.
1999;
23 (11)
1143-1150
2
Schneider R.
Relevanz und Kosten der Adipositas in Deutschland.
Ernährungsumschau.
1996;
43
369-374
3
Fromme C. et al .
Das Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen: kurzfristige und längerfristige
Effekte.
Kindheit und Entwicklung.
2000;
9 (2)
84-93
4 Stachow R, Stübing K. Trainermanual - Leichter, aktiver, gesünder. Erstauflage ed. Bonn;
aid-Infodienst 2004
5
Mesters I EA.
Effectiveness of a multidisciplinary education protocol in children with asthma (0
- 4 years) in primary health care.
Journal of Asthma.
1994;
31 (5)
347-359
6
Kromeyer-Hauschild K. et al .
Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung
verschiedener deutscher Stichproben.
Monatschrift Kinderheilkunde.
2001;
149 (8)
807-818
7 Egmond-Fröhlich A van.
Entwicklung eines Studienmonitors zur Unterstützung der Studienorganisation bei multizentrischen
Studien im Rahmen der ASRA-Studie. In: Abstractband zum 12. Reha Wissenschaftliches Kolloquium 10. - 12.3.03. Bad Kreuznach. DRV-Schriften
2003
40
49-50
8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Rahmenkonzept und indikationsspezifische
Konzepte zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen
Rentenversicherung. Frankfurt/Main; VDR 1998
9 Pudel V, Westenhöfer J. Fragebogen zum Essverhalten, Handanweisung. Göttingen; Hogrefe
1989
10
Stunkard A J, Messick S.
The three-factor eating questionnaire to measure dietary restraint, disinhibition
and hunger.
J Psychosom Res.
1985;
29 (1)
71-83
11 Straub K. Essverhalten und Körperschema bei der Entwicklung von männlichen Sportlern.
Abteilung für Psychologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Düsseldorf;
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2002
12 Warschburger P, Fromme C, Petermann F. Gewichtsspezifische Skalen zur Erfassung
des Essverhaltens, der Selbstwirksamkeit und der Lebensqualität bei adipösen Kindern
und Jugendlichen. Bremen; Universität Bremen 2000
13 Warschburger P. Chronisch-kranke Kinder und Jugendliche - Psychosoziale Belastung
und Bewältigung. Rehabilitationsschrift. Bremen; Universität Bremen 1998
14
Ravens-Sieberer U, Redegeld M, Bullinger M.
Quality of life after in-patient rehabilitation in children with obesity.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2001;
25, Suppl 1
S63-65
15
Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
Assessing the health related quality of life in chronically ill children with the
German KINDL: first psychometric and content-analytic results.
Quality of life research.
2001;
7
299-408
16
Hauner H. et al .
Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme.
Aktuel Ernaehr Med.
2000;
25
163-165
17 Schätzke S. Erfassung möglicher Einflussfaktoren auf den Gewichtsverlauf bei adipösen
Kindern und Jugendlichen nach einer stationären Rehabilitationsmaßnahme - durchgeführt
im Rahmen einer telefonischen Nachbefragung im Fachbereich Ökotrophologie. Bernburg;
Hochschule Anhalt, Hochschule für angewandte Wissenschaften 2005
18
Szczepanski R. et al .
Effekte von Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter während stationärer medizinischer
Rehamaßnahmen mit und ohne Nachschulung.
Pneumologie.
2000;
Sonderheft März 2000
12
19
Marinesse I, Kiosz D.
Fünfjährige Nachuntersuchung von adipösen Kindern und Jugendlichen nach Teilnahme
an einer stationären Reha-Maßnahme.
Präv Rehab.
2001;
13 (4)
128-133
20
Warschburger P. et al .
Conceptualisation and evaluation of a cognitive-behavioural training programme for
children and adolescents with obesity.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2001;
25, Suppl 1
S93-95
21
Tiedjen U. et al .
Langfristige Effekte der Adipositastherapie in der stationären Rehabilitation von
Kindern und Jugendlichen.
Kindheit und Entwicklung.
2000;
9 (2)
94-101
22
Stachow R. et al .
Langfristige Ergebnisse einer stationären Rehabilitation wegen Adipositas bei Kindern
und Jugendlichen. Eine Katamnese über 2 bis 5 Jahre.
Kinder und Jugendmedizin.
2004;
6
215-221
23
Wabitsch M. et al .
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
MMW Fortschr Med.
2002;
120
99-106
24
Teixeira P J. et al .
Weight loss readiness in middle-aged women: psychosocial predictors of success for
behavioral weight reduction.
J Behav Med.
2002;
25 (6)
499-523
25
Teixeira P J. et al .
Who will lose weight? A reexamination of predictors of weight loss in women.
Int J Behav Nutr Phys Act.
2004;
1 (1)
12
26
Teixeira P J. et al .
Pretreatment predictors of attrition and successful weight management in women.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2004;
28 (9)
1124-1133
27
Steptoe A, Rink E, Kerry S.
Psychosocial predictors of changes in physical activity in overweight sedentary adults
following counseling in primary care.
Prev Med.
2000;
31 (2 Pt 1)
183-194
28
Wamsteker E W. et al .
Obesity-related beliefs predict weight loss after an 8-week low-calorie diet.
J Am Diet Assoc.
2005;
105 (3)
441-444
29
Reinehr T. et al .
Predictors to success in outpatient training in obese children and adolescents.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2003;
27 (9)
1087-1092
30
Hill R J, Davies P S.
The validity of self-reported energy intake as determined using the doubly labelled
water technique.
Br J Nutr.
2001;
85 (4)
415-430
31
Lafay L. et al .
Determinants and nature of dietary underreporting in a free-living population: the
Fleurbaix Laventie Ville Sante (FLVS) Study.
Int J Obes Relat Metab Disord.
1997;
21 (7)
567-573
32
Stachow R, Szczepanski R.
Wir brauchen eine funktionsfähige Reha-Kette.
Kinder- und Jugendarzt.
2001;
32 (11)
918-926
Dr. Andreas van Egmond-Fröhlich
Kinder-Reha-Klinik „Am Nicolausholz”
Elly-Kutscher-Straße 16
06628 Bad Kösen
Email: a.vanegmond-froehlich@uglielje.de