Aktuelle Neurologie 2006; 33(7): 381-384
DOI: 10.1055/s-2005-915397
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlafstörungen, Tagesschläfrigkeit und plötzliches Einschlafen bei Parkinson-Patienten

Sleep Problems, Daytime Sleepiness and Sudden-Onset Sleep in Parkinson's DiseaseI.  Haase1 , J.  Durner2 , K.  Klimczyk3
  • 1m&i-Klinikgruppe Enzensberg, Hopfen am See/Füssen
  • 2m&i-Fachklinik Ichenhausen, Ichenhausen
  • 3m&i-Fachklinik Enzensberg, Hopfen am See/Füssen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel unserer Studie war es, zu prüfen, ob Parkinson-Patienten im Vergleich mit anderen Patientengruppen stärker unter Schlafstörungen, Tagesschläfrigkeit und plötzlichem Einschlafen leiden und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen. In zwei Kliniken wurden deshalb Parkinson-Patienten, Patienten mit chronischen Schmerzen sowie orthopädische Rehabilitanden zu den drei Phänomenen befragt. Die Schlafqualität der Parkinson-Patienten und der chronischen Schmerzpatienten liegt demnach signifikant unter der der orthopädischen Patienten. Tagesschläfrigkeit und plötzliches Einschlafen kommen aber sowohl bei Parkinson-Patienten als auch in den beiden Vergleichsgruppen vor. Indikationsübergreifende Ursachen für das plötzliche Einschlafen sind eine erhöhte Tagesschläfrigkeit und eine schlechte Schlafqualität. Der Einfluss der Medikation erwies sich dagegen als gering.

Abstract

This study investigates whether patients with Parkinson's disease suffer more from sleep disorders, daytime sleepiness and sudden-onset sleep spells than other patient groups. Furthermore, we examined determinants of these three phenomena. Therefore, three patient groups were formed by patients suffering Parkinson's disease, chronic pain syndrome and orthopaedic diseases. These patients, treated in two German clinics, were asked to fill out questionnaires referring to the above-named disorders. Patients with Parkinson's disease or chronic pain syndrome had significantly more sleep disorders than orthopaedic patients. Daytime sleepiness and sleep attacks occurred in all of the three study groups. Diagnosis overlapping determinants of sleep attacks are increased daytime sleepiness and poor quality of night sleep. The influence of medication, however, proved to be small.

Literatur

Dr. Ingo Haase

m&i-Klinikgruppe Enzensberg · Forschung und Qualitätssicherung

Höhenstraße 56

87629 Hopfen am See/Füssen

Email: ingo.haase@enzensberg.de