Aktuelle Neurologie 2006; 33(5): 263-274
DOI: 10.1055/s-2005-915403
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akuter Visusverlust - Differenzialdiagnose und Therapie

Acute Loss of Visual Acuity - Differential Diagnosis and TherapyJ.  A.  Reichelt1 , J.  Roider1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Kiel, Klinik für Ophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. J. Roider)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der akute Visusverlust ist ein Leitsymptom in der Augenheilkunde und tangiert den Schnittbereich zu anderen Fächern, insbesondere zur Neurologie. Es eröffnen sich eine Vielzahl von Differenzialdiagnosen und entsprechenden Therapieansätzen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Zugang zur Ursachen- und Diagnosenfindung. Je nach Akuizität des Auftretens des Visusverlustes, der Seitigkeit, begleitender weiterer Symptome wie Schmerzen oder Entzündung, Minderung weiterer Sehfunktionen wie Gesichtsfeld oder Farbsehen lässt sich die Diagnose meist rasch finden. Die anatomischen und pathophysiologischen Bezüge werden erläutert und die Bandbreite der einzelnen Therapien dargestellt.

Abstract

Acute loss of visual acuity is a cardinal symptom in ophthalmology. However, it also affects other medical disciplines and neurological aspects. A variety of differential diagnoses and therapeutic approaches have to be drawn into consideration. Onset type of visual loss, laterality, accompanying clinical symptoms as pain or inflammation, affection of further visual function as visual field or colour acuity help to find a diagnosis. Anatomical and pathophysiological aspects are discussed. The quality of different therapies is described.

Literatur

Dr. med. Jan Andreas Reichelt

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Kiel · Klinik für Ophthalmologie

Hegewischstraße 2

24105 Kiel

eMail: jan.a.reichelt@gmx.de