PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(1): 35-41
DOI: 10.1055/s-2005-915421
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychodrama mit Kindern

Hildegard  Pruckner
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung

J. L. Moreno hat Theorie und Praxis für die Psychodramatherapie mit Erwachsenen entwickelt. Aufbauend auf diese eigenständige Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie mussten für die psychodramatische Arbeit mit Kindern Haltungen und Techniken modifiziert werden. Grundlage für Diagnostik und Therapie ist das 3-Bühnen-Modell. Die Diagnostik basiert auf dem humanistischen Ansatz des Psychodramas und ist ressourcenorientiert, beziehungsorientiert und prozessorientiert. Im Artikel werden sowohl das Setting der Gruppentherapie als auch das Monodrama mit Kindern vorgestellt. Die konkrete Arbeit auf der Begegnungsbühne, der Spiel-/Interaktionsbühne und der Sozialen Bühne wird anhand eines Fallbeispiels ausführlich dargestellt, auf störungsspezifische Modifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Kindern wird hingewiesen. Das Verständnis zentraler psychodramatischer Begriffe wie Szenenaufbau, Rollenwechsel, Soziales Atom, (Perzeptuelle) Soziometrie, Intermediärobjekt, Hilfs-Ich wird dadurch und durch kurze Erklärungen möglich.

Literatur

  • 1 Biegler-Vitek G, Riepl R, Sageder T. Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 306-326
  • 2 Buer F. Morenos therapeutische Philosophie und die psychodramatische Ethik. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 30-59
  • 3 Hochreiter K. Rollentheorie nach J. L. Moreno. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 128-147
  • 4 Hutter C. Konzepte in der Persönlichkeitstheorie Morenos. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 103-114
  • 5 Moreno J L. Die Grundlagen der Soziometrie. Köln; Westdeutscher Verlag 1954
  • 6 Pruckner H. Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. München; inScenario 2001
  • 7 Pruckner H. Psychodramatherapie mit traumatisierten Kindern.  Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 2002;  Heft 2 147-177
  • 8 Pruckner H. Arbeit mit intermediären und intraintermediären Objekten. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 266-281
  • 9 Schacht M. Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München; inScenario 2003a
  • 10 Schacht M. Innerer Rollenwechsel und Rollentausch: Welche Kompetenzen brauchen wir?.  Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 2003b;  Heft 1 17-37
  • 11 Schacht M. Entwicklungstheoretische Skizzen. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 114-128
  • 12 Stelzig M. Rollenpathologie. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien; facultas 2004: 147-161
  • 13 Zeintlinger-Hochreiter K. Kompendium der Psychodrama-Therapie. Köln; inScenario 1996

Korrespondenzadresse:

Hildegard Pruckner

Ottakringerstraße 49/2/8

1160 Wien, Österreich

    >