PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(1): 102-107
DOI: 10.1055/s-2005-915427
DialogBooks
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchempfehlungen

Eva  Krause, Jochen  Schweitzer
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Psychotherapie und Lehrbücher

Schulte-Markwort, Michael (Hrsg): Entwicklung der Psychotherapie - Psychotherapie der Entwicklung. Langeooger Texte zur Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Band I.
Stuttgart, New York: Schattauer, 2003
ISBN: 3-7945-2299-0

Die Reihe der Langeooger Texte wurde mit dem Ziel konzipiert, den aktuellen Stand der Forschung zu spezifischen Themen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im schulenübergreifenden Diskurs zu dokumentieren. Der erste Band der Reihe ist Entwicklungsthemen gewidmet. In sieben Aufsätzen werden unterschiedliche Themenbereiche berücksichtigt. In einem einführenden Kapitel zum Buchthema appelliert der Herausgeber an die Psychotherapieschulen, den Schulenstreit zu überwinden und Mut zur Integration aufzubringen und dabei des Wohl des Patienten in den Mittelpunkt zu stellen, insbesondere das Wohl der kindlichen Patienten. Er warnt aber auch vor Eklektizismus und Beliebigkeit.

In den folgenden Vorträgen und Aufsätzen legt eine Justizsenatorin die Theorie und Wirklichkeit der Kinderrechte in Deutschland dar, schreiben namhafte ÄrztInnen über die Psychotherapie von Essstörungen, Psychosen, Traumata und der Multiple Complex Developmental Disorder bei Kindern und Jugendlichen. Über den Anspruch der Reihe, den aktuellen Forschungsstand zu repräsentieren, hinaus kommt hier neben theoretischen und empirischen Aspekten ein deutlicher Praxisbezug zum Tragen, aus dem die langjährige professionelle Erfahrung der AutorInnen spricht. Insgesamt liegt hier ein gut lesbares, praxis- und wissenschaftsnahes Kompendium vor, das sicherlich ein Gewinn im Bücherschrank einer kinder- und jugendlichenpsychotherapeutischen Praxis ist.

Esser, Günter (Hrsg): Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.
Stuttgart, New York: Thieme, 2002 (2. überarbeitete Auflage)
ISBN: 3-13-6082-3

Im Geleitwort von Helmut Remschmidt wird das Buch viel versprechend gelobt als eines, das aus der klinischen Praxis komme, gleichwohl aber eine klare wissenschaftliche Ausrichtung erkennen lasse. Der Aufbau ist durchgängig deduktiv und folgt schlüssig der vielfach in Lehrbüchern verwirklichten Aufteilung in Grundlagen, Diagnostik und spezielle Kapitel. In diesen werden zunächst klinisch relevante Störungsbilder behandelt. Hier finden sich Kapitel zu Störungen in bestimmten Lebensabschnitten (Säuglingsalter, Kleinkindalter etc.), zu Krankheitsbildern, die man im weitesten Sinne zu Entwicklungsstörungen (von Intelligenz, Sozialverhalten etc.) zählen kann, sowie zu einer Vielzahl von bekannten psychischen und psychosomatischen Krankheiten wie Ängsten, Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen etc. mit ihren Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. Als „spezielle Probleme” werden in einem weiteren Teil psychischer und sexueller Missbrauch sowie chronische Krankheiten bei Kindern betrachtet.

Die Kapitel dieser Teile folgen konsequent dem Konzept der Deduktion, werden mit einer Fallvignette eingeleitet, behandeln ätiologische und epidemiologische Aspekte sowie Diagnostik, Therapie und Prognose. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung und Literaturangaben, ihren Lernerfolg können Leser anhand von Prüfungsfragen zu jedem Kapitel einschätzen. Teil V stellt die therapeutischen Interventionsmöglichkeiten verschiedener Schulen, Settings und Zielgruppen dar. Ein letztes Kapitel widmet sich der gerichtspsychologischen Begutachtung. Der didaktisch gute Aufbau mit Fallbeispielen, Schaubildern und Tabellen, Zusammenfassungen und Fragenteil führt zu einer übersichtlichen Darstellung des Stoffgebietes, die zugleich sehr umfassend ist.

Wilson, Jim: Kindorientierte Therapie. Ein systemisch-kooperativer Ansatz.
Heidelberg: Carl Auer, 2003
ISBN: 3-89670-417-6

Das Buch wendet sich an Praktiker, die in unterschiedlichen Settings mit Kindern und ihren Familien zu tun haben und ihr Repertoire an Möglichkeiten erweitern möchten. Sein Ziel: in klarer, zugleich leichter und handfester Weise mehr mit Kindern als über sie zu sprechen - auch in Familientherapien, in deren Praxis Kinder nach Ergebnissen einiger neuerer Studien zuweilen, trotz entgegenläufiger Konzepte, eher Objekt als Subjekt des Diskurses sind. Zentrale Kapitel sind u. a.: „Eine Beziehung aufbauen: Die erste Begegnung”; „Kindorientiertes Fragenstellen”, „Spielerische Dramen für ernste Probleme”, „Formen des Schriftgebrauchs in der Therapie mit Kindern”. Gegen Ende beantwortet der Autor, ein erfahrener Systemtherapeut aus Großbritannien, „brennende Fragen” wie: „Wie arbeiten Sie in Situationen, in denen ein Kind sexuelle oder physische Misshandlungen aufdeckt, mit den Eltern?”, „Was machen Sie, wenn ein Kind Ihre Fragen nicht beantworten will?”, „Was tun Sie, wenn das Problem eines Kindes (z. B. eines, das unheilbar krank ist), Sie persönlich belastet?” und schließlich: „Sind Sie es jemals leid, mit Kindern zu arbeiten?” Der Autor beschreibt auch, wie er mit seinen eigenen Schwächen und Fehlern in der kindorientierten Therapie umgeht.

Rotthaus, Wilhelm (Hrsg): Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie.
Heidelberg: Carl Auer, 2005
ISBN: 3-89670-526-1

Der ehemalige Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen im Rheinland hatte 1990 mit „Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie” (Verlag Modernes Lernen) ein damals wegweisendes und erprobtes Konzept für eine wirklich kooperative Einbindung von Eltern in die stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgelegt. Mit diesem Buch liegt die Neuauflage eines Readers vor, der eine gute Übersicht über das heutige Spektrum systemischer Therapie mit Kindern und Jugendlichen gibt - in den unterschiedlichsten Settings (Spieltherapie, Gruppentherapie, Familientherapie, aufsuchende Familientherapie, Kunsttherapie) und mit den unterschiedlichsten klinischen Problemen (Sucht, Dissozialität, Psychosomatik, ADHD, LRS/Dyskalkulie, Traumatisierung).

Korrespondenzadresse:

Eva Krause

Moltkestraße 101

40479 Düsseldorf

    >