Aktuelle Neurologie 2006; 33(4): 200-209
DOI: 10.1055/s-2005-915438
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT- und CT-Diagnostik bei Epilepsiepatienten mit akut erworbenen Läsionen

MRT- and CT Diagnosis in Patients with First Time Occurrence of Seizures Based on Acquired LesionsA.  Doerfler1 , T.  Hammen1 , 2 , A.  Hufnagel3 , H.  Stefan2
  • 1Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Epilepsiezentrum (ZEE), Neurologische Klinik mit Poliklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 3Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinik Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die häufigsten Ursachen für das erstmalige Auftreten von Epilepsien und deren Nachweis durch optimierte bildgebende Diagnostik. Neurologen und Neurochirurgen erhalten durch zahlreiche charakteristische Bildbeispiele, die an modernsten CT- und MRT-Scannern generiert wurden, Einblicke in die Morphologie der einzelnen Krankheitsbilder. Hierzu gehören unter anderem: zerebrovaskuläre Erkrankungen, Hirntumoren, Metastasen, Störungen der Liquorzirkulation und entzündliche Erkrankungen.

Abstract

The following article presents an overview of most frequent reasons for first developing epilepsy based on acute lesions and methods of optimised medical imaging in this patient group. Neurologists and Neurosurgeons are gaining insight in the morphology of the individual disease patterns by characteristic sample images, which were generated by state of the art scanning sequences and -parameters on modern CT- and MRT scanners. Amongst others the article focuses on the following disease patterns: cerebrovascular diseases, intracranial neoplasms, disturbances of cerebrospinal fluid (CSF) circulation, and infections of the nervous system.

Literatur

Prof. Dr. med. Arnd Doerfler

Abteilung für Neuroradiologie · Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

eMail: a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de