Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Es sollten regionale Unterschiede bei Anzahl und Dauer der Krankenhausaufenthalte
von Krebspatienten untersucht werden, um regionale Besonderheiten in Hinblick auf
die gezielte Verbesserung der Palliativversorgung in Niedersachsen herauszuarbeiten.
Material und Methoden: Es wurden Routinedaten einer großen Krankenkasse analysiert. Eingeschlossen wurden
355 Patienten mit Lungen-, Darm-, Brust- oder Prostatakrebs, die in einem von sieben
ausgewählten niedersächsischen Gebieten wohnten und im Jahr 2004 verstorben sind.
Die Daten erstreckten sich auf die letzten fünf Jahre, wobei Subanalysen für die Jahre
2003/04 durchgeführt wurden. Untersucht wurden die Parameter geografische Lage, Stadt-Land-Situation,
soziodemografische Voraussetzungen und Versorgungsniveau mit Palliativstrukturen.
Ergebnisse: Die Anzahl an stationären Krankenhausaufenthalten betrug im Mittel 3,1 Fälle pro
Patient. Im Durchschnitt verbrachten die Patienten insgesamt 33 Tage aufgrund ihrer
Krebserkrankung im Krankenhaus. 87,5 % Krankenhausaufenthalte traten in den Jahren
2003/04 auf. In Gebieten mit hohem soziodemografischen Bedarfsindex (viele 1-Personen-Haushalte,
hohe Altersstruktur, hohe Bevölkerungsdichte) wurden Krebspatienten häufiger im Krankenhaus
behandelt als anderswo. Wo vergleichsweise gut ausgebaute ambulante Palliativstrukturen
existierten, traten nicht weniger Krankenhausfälle als in den anderen Gebieten auf.
Schlussfolgerungen: Die soziodemografische Gebietsstruktur lässt regionalspezifische Rückschlüsse auf
die Hospitalisierungsrate von Krebspatienten in den letzten Lebensphasen zu. Ein hoher
Anteil an 1-Personen-Haushalten, hohes mittleres Alter und hohe Bevölkerungsdichte
gehen mit häufigeren Krankenhausaufenthalten einher. Es kann im Sinne einer Priorisierung
sinnvoll sein, beim Ausbau der Palliativversorgung besonders vordringlich auf diese
Gebiete zu fokussieren.
Abstract
Background and aim: The number and the duration of hospitalisations of cancer patients' were analysed
in order to find regional specifications for improving palliative care in Lower Saxony.
Materials and Methods: Routine data of a major health insurance company were analysed. 355 patients with
lung, colon, breast or prostate cancer were included who lived in one out of seven
selected regions and died in 2004. Data ranged from 2000 - 2004, subanalyses for the
years 2003/04 were performed. The assessed parameters were geographic location, urban/rural
structure, sociodemographic conditions and level of outpatient palliative care services.
Results: The mean number of hospitalisations was 3.1/patient. On an average, patients were
hospitalised for 33 days because of cancer. 87.5 % of the cases occurred in 2003/04.
In areas with high socio-demographic index (high proportion of single households,
more elderly persons and high population density), patients were hospitalised more
frequent than elsewhere. In the few areas with existing outpatient palliative care
teams, not less hospitalisations than in other regions occurred. Conclusions: The sociodemographic characteristics of the places of residence of palliative cancer
patients are associated with the frequency of hospitalisations. High proportion of
single households, more elderly people and a high population density are associated
with increased rates of hospitalisation. In terms of prioritising, it may be initially
useful to focus the establishment of palliative care structures particularly on these
regions.
Schlüsselwörter
Bedarfsanalyse - Krankenhausbehandlung - Palliativversorgung - Tumorpatienten - Versorgungsforschung
Key words
Needs assessment - hospitalisation - palliative care - cancer patients - health system
research
Literatur
- 1 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Roß J, Zernikow B. Hospiz- und Palliativführer
2004. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Neu-Isenburg;
MediMedia 2004
- 2 Jaspers B, Schindler T. Gutachten zum Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit
in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Bonn; Geldern 2004
http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/ethik_med/gutachten/gutachten02_palliativmedizin.pdf
- 3 Buser K, Amelung V E, Janus K, Brandes I, Schneider N, Schwartz F W. Gutachten zur
Palliativversorgung in Niedersachsen. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Hannover;
2004
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C8578778_L20.pdf
- 4 Schneider N, Amelung V E, Buser K. Neue Wege in der Palliativversorgung. Analyse
der gegenwärtigen Situation und Optimierungskonzepte am Beispiel des Landes Brandenburg. Berlin;
Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005
- 5 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Stellungnahme zum Gutachten „Palliativversorgung
in Niedersachsen”. http://www.dgpalliativmedizin.de/ 2005
- 6 Schindler T.
Palliativmedizin und Versorgungsforschung im Blickwinkel gesundheitspolitischer Entscheidungsträger. In: Schneider N, Amelung VE, Buser K (Hrsg) Neue Wege in der Palliativversorgung.
Analyse der gegenwärtigen Situation und Optimierungskonzepte am Beispiel des Landes
Brandenburg. Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005: XII-XX
- 7
Franks J, Salisbury C, Bosanquet N, Wilinson E, Kite S, Naysmith A, Higginson I.
The level of need for palliative care: A systematic review of the literature.
Palliat Med.
2000;
14
93-104
- 8 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving
Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Executive Summary. London;
2004 http://www.nice.org.uk/pdf/csgspexecsummary.pdf
- 9
Müller-Busch H, Andres I, Jehser T.
Wie viele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland?.
Z Palliativmed.
2001;
2
16-19
- 10
Field D, Addington-Hall J.
Extending specialist palliative care to all?.
Soc Sci Med.
1999;
48
1271-1280
- 11 Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen .Krebs in Niedersachsen. Bericht
über die Diagnosejahre 2000 und 2001. Hannover; 2004 http://www.krebsregister-niedersachsen.de
- 12
Nauck F.
Symptomkontrolle in der Finalphase.
Der Schmerz.
2001;
15 (5)
362-369
- 13 Kreisel-Liebermann H, Bautz M, Hanekop G G, Schlaudraff U, Ensink F BM. „Lasst
mich…, aber lasst mich nicht allein!”. Hannover; Lutherisches Verlagshaus GmbH 2003
- 14 Dunlop R, Hockley J. Hospital-based palliative care teams. Second edition. Oxford,
New York, Melbourne; Oxford University Press 1998: 1-9
- 15 Nauck F.
Palliativmedizinischer Konsiliardienst im Krankenhaus. In: Aulbert E, Klaschik E, Kettler D (Hrsg) Beiträge zur Palliativmedizin. Palliativmedizin
- Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. Stuttgart, New York; Schattauer 2002:
62-68
- 16
Schneider N, Buser K, Janus K, Brandes I, Amelung V.
Konzepte zur Bedarfsgerechten Strukturierung der Palliativversorgung im deutschen
Gesundheitswesen: Das Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen.
Das Gesundheitswesen.
2005;
67
755-762
- 17
Linczak G, Tempka A, Haas N.
Plädoyer für die Beseitigung arztfremder Kodiertätigkeiten.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101 (33)
A2242-A2243
- 18
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .
Begriffsdefinitionen.
Z Palliativmed.
2003;
4
95-99
- 19
Nauck F.
Symptomkontrolle in der Finalphase.
Der Schmerz.
2001;
15 (5)
362-369
- 20
Klaschik E, Nauck F, Radbruch L, Sabatowski R.
Palliativmedizin - Definitionen und Grundzüge.
Der Internist.
2000;
41 (7)
606-611
- 21 Higginson I.
Needs Assessment and Audit in Palliative Care. In: Faull C, Carter Y, Woof R (eds) Handbook of Palliative Care. Oxford; Blackwell
Science 1998: 44-54
- 22
Hearn J, Higginson I.
Do specialist palliative care teams improve outcome for cancer patients? A systematic
literature review.
Palliat Med.
1998;
12 (5)
317-332
- 23
Brumley R D, Enguidanos S, Cherin D A.
Effectiveness of a home-based palliative care program for end-of-life.
J Palliat Med.
2003;
6 (5)
715-724
- 24
Smeenk F W, Witte L P de, Haastregt J C van, Schipper R M, Biezemans H P, Crebolder H F.
Transmural care. A new approach in the care for terminal cancer patients: its effects
on re-hospitalization and quality of life.
Patient Educ Couns.
1998;
35 (3)
189-199
- 25
Schlunk T, Staab T.
Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker: Akzeptanz eines ambulanten
Palliativdienstes bei Hausärzten.
Z Palliativmed.
2002;
3
100-102
- 26 Diemer W, Meiering J, Burchert H.
Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Stuttgart,
New York; Schattauer 2004: 80-95
- 27
Cohen R S, Leis E.
What determines the quality of life of terminally ill cancer patients from their own
perspective?.
J Palliat Care.
2002;
18 (1)
45-58
Dr. med. Nils SchneiderMPH
Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und
Gesundheitssystemforschung
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: 0511/532-8426
Fax: 0511/532-5347
Email: schneider.nils@mh-hannover.de