Hebamme 2005; 18(3): 156-163
DOI: 10.1055/s-2005-918611
Präeklampsie und HELLP-Syndrom
Geburt
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Geburtshilfliches Management bei schwerer Präeklampsie und HELLP-Syndrom

Werner Rath
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Preview

Zum Thema

Schwere Präeklampsie und HELLP-Syndrom gehören auch heute noch zu den häufigsten mütterlichen Todesursachen und sind mit einem Anteil von 20-25 % an der perinatalen Mortalität beteiligt.

Entscheidend für die Prognose von Mutter und Kind sind die rechtzeitige stationäre Einweisung dieser Hochrisikoschwangeren am besten in ein Perinatal-zentrum und die anschließende intensive Überwachung der Schwangerschaft nach einer klaren Vorgehensweise, die jeder Hebamme und jedem Arzt bekannt sein sollte.

Entscheidend für das geburtshilfliche Vorgehen ist die individuelle Risikoab-schätzung unter Berücksichtigung der Dynamik des Krankheitsverlaufes.

Literatur

Anschrift des Autors:

Prof. Dr. Werner Rath

Universitäts-Frauenklinik Aachen

Pauwelstr. 30

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de