Laryngorhinootologie 2006; 85(5): 361-377
DOI: 10.1055/s-2005-921113
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Idiopathische Rhinitis

Idiopathic RhinitisM.  Damm1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Klinikum der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. K.-B. Hüttenbrink)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Idiopathische Rhinitis (IR) ist ein Überbegriff für Rhinitisformen mit unbekanntem Pathomechanismus. Krankheitsbezeichnungen wie vasomotorische Rhinitis oder nicht-infektiöse, nicht-allergische Rhinitis sollen durch IR ersetzt werden. Die heute diskutierten Pathomechanismen lassen sich drei Gruppen von Arbeitshypothesen zuteilen: 1. neurale Dysfunktionen/-regulationen, 2. immunologisch-inflammatorische Störungen oder 3. Schädigungen der Mukosa mit nachfolgender Permeabilitätssteigerung für irritative Substanzen. Die häufig favorisierte neurogene Entzündung besitzt viele Schnittstellen mit immunologischen Mechanismen. Durch die Komplexität der vorgenannten Interaktionen bleiben viele Fragen zur Pathophysiologie unbeantwortet. Die IR ist somit eine Ausschlussdiagnose, wobei eine Vielzahl von Krankheitsbildern abgegrenzt werden müssen - nicht nur die allergische Rhinitis. Bei der nasalen Diagnostik (z. B. Provokationstestungen, Biomarkeranalysen) wurden Fortschritte bei der Standardisierung erzielt. Die Evidenzbasis der Wirksamkeit von medikamentösen Therapieansätzen konnte bei der IR deutlich verbessert werden. Nasale Kortikoide beziehungsweise Antihistaminika können die Hauptsymptomatik der IR oft zuverlässig reduzieren - Indikationen zur operativen Therapie sollten daher zurückhaltend gestellt werden.

Idiopathic Rhinitis

Idiopathic Rhinitis (IR) is a term for a group of nasal diseases of unknown aetiology. Formerly, these diseases were called vasomotor rhinitis, but because there is no indication of a disorder in the vasomotor system, this term has been abandoned. Other terms, like non-infectious non-allergic rhinitis and non-allergic non-infectious perennial rhinitis are purely descriptive. Potential pathomechanisms in IR could be 1) neural dysfunction/dysregulation; 2) immunological inflammatory responses; and 3) changes of the permeability of the mucosa, leading to increase entrance of potential harmful substances. Idiopathic Rhinitis is a diagnosis by exclusion, meaning that a number of more or less defined nasal conditions as a cause of rhinitis have been excluded - not only allergic rhinitis. Although a considerable progress was made in the standardization of provocation tests or biomarkers in nasal secretions, there are today no specific test available to confirm the diagnosis rhinitis in many non allergic conditions.

An evidence-based review of treatment outcomes shows topical sprays of steroids, antihistamines to be of benefit in idiopathic rhinitis. Furthermore, nasal saline solution is effective in many patients with IR. Multiple surgical procedures have been suggested for IR, but should be reserved for patients who fail medical therapy.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Damm

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde · Klinikum der Universität zu Köln

Kerpener Straße 62 · 50924 Köln

Email: michael.damm@uni-koeln.de