Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(4): 228-232
DOI: 10.1055/s-2005-921200
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung einer neuromuskulären Blockade auf den Leckagedruck der ProSeal®-Kehlkopfmaske

Influence of Neuromuscular Blockade on the Airway Leak Pressure of the ProSeal® Laryngeal Mask AirwayK.  Goldmann1 , N.  Hoch1 , H.  Wulf1
  • 1 Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hinnerk Wulf), Philipps Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die ProSeal®-Kehlkopfmaske (PLMA) wird zunehmend für Eingriffe verwendet, bei denen eine intraoperative Gabe von Muskelrelaxantien notwendig sein kann. Der Atemwegsverschluss der PLMA basiert auf ein Zusammenspiel zwischen den Halsweichteilen und dem Cuff der Maske. Eine intraoperative neuromuskuläre Blockade könnte durch Erschlaffung des umgebenden muskulären Widerlagers des Halses Einfluss auf den Leckagedruck (Pleak) der PLMA haben. Mit Hilfe der vorliegenden Studie untersuchten wir die Hypothese, dass eine neuromuskuläre Blockade zu einem Abfall des Pleak der PLMA führen kann. Material und Methoden: Der Pleak der PLMA wurden bei 73 Patientinnen unter totaler intravenöser Anästhesie mit Propofol (0,1 - 0,15 mgkg-1 min-1) und Remifentanil (0,1 - 0,3 μgkg-1 min-1) vor und nach kompletter neuromuskulärer Blockade durch Gabe von 0,6 mgkg-1 Rocuronium gemessen. Ergebnisse: Bei 8 von 73 Patientinnen (11 %) kam es zu einem Abfall des Pleak um mehr als 10 % vom Ausgangs-Pleak. Im Gesamtpatientengut zeigte sich allerdings zwischen dem mittleren Ausgangs-Pleak (28,5 ± 7,3 cm H2O) und dem mittleren Pleak unter kompletter neuromuskulärer Blockade (29,1 ± 7,0 cm H2O) kein signifikanter Unterschied; (p = 0,128). Schlussfolgerung: Es fand sich kein generell nachweisbarer Abfall des mittleren Pleak der PLMA nach Gabe eines Muskelrelaxantiums. Der Abfall des Pleak um mehr als 10 % bei 11 % der Patientinnen ist ein Hinweis darauf, dass die Gabe von Muskelrelaxantien bei bestimmtem Patienten zu einem Abfall des Pleak der PLMA führen kann und verdeutlicht die Notwendigkeit, bei der Verwendung von Muskelrelaxantien den Pleak möglichst präoperativ unter Vollrelaxierung zu bestimmen.

Abstract

Background: The ProSeal® laryngeal mask airway (PLMA) is increasingly used for surgical procedures that might require the intraoperative use of neuromuscular blocking agents. The airway seal of the PLMA depends on the interplay of the surrounding soft tissue of the neck and the cuff of the mask. An intraoperative neuromuscular blockade could lead to a decrease of the airway leak pressure (Pleak) secondary to the relaxation of the muscles of the neck. With this study we tested the hypothesis that a neuromuscular blockade can result in a decreased Pleak of the PLMA. Methods: The Pleak of the PLMA was studied in 73 female patients under total intravenous anaesthesia with propofol (0,1 - 0,15 mgkg-1 min-1) and remifentanil (0,1 - 0,3 μgkg-1 min-1) before and after a complete neuromuscular blockade produced by intravenous injection of 0.6 mgkg-1 Rocuronium. Results: The Pleak decreased by more than 10 % of the baseline Pleak in 8 out of 73 patients (11 %); however, in the entire study population there was no significant difference between the mean baseline Pleak (28,5 ± 7,3 cm H2O) and the mean Pleak after complete neuromuscular blockade (29,1 ± 7,0 cm H2O); (p = 0,128). Conclusion: No general correlation between application of a neuromuscular blocking agent and a decrease of the mean Pleak was found. However, the decrease of the Pleak by more than 10 % in 11 % of the patients shows that in certain patients the application of neuromuscular blocking agents can result in a decreased Pleak of the PLMA and indicates the necessity to control the Pleak of the PLMA under complete muscle paralysis preoperatively when neuromuscular blocking agents are used.

Literatur

Dr. med. Kai Goldmann, DEAA

Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie

Philipps Universität Marburg · Baldingerstraße · 35033 Marburg

Email: Kaigoldmann1@aol.com