Zusammenfassung
Der Protheseninfekt stellt eine Hauptkomplikation der Endoprothetik dar. Im Falle
eines Frühinfektes kann die Prothese oft erhalten werden. Ob hierbei eine dauerhafte
Instillation von antiseptischer Lösung über Polyvinylschwämme mit intervallweiser
Absaugung der Spüllösung entsprechend der V.A.C.®-Instill-Therapie praktikabel und
erfolgversprechend ist, sollte untersucht werden. Bisher konnte die Behandlungsmethode
einer Instillation von Lavasept bei gleichzeitiger intervallweiser Erzeugung von Unterdruck
im Wundbereich bei 3 Patienten erfolgen. Hierbei handelte es sich zweimal um einen
Frühinfekt nach Implantation einer Hüft-TEP, einmal nach einer Knie-TEP. Nach initialem
chirurgischen Debridement erfolgte die Applikation von V.A.C.®-Instill für 4 bis 7
Tage. Lavasept diente als Spüllösung. Danach konnte der Wundverschluss beziehungsweise
eine erneute Applikation erfolgen. Bei allen drei Patienten konnte das Primärimplantat
erhalten werden. Die bisherige Nachbeobachtungszeit beträgt 8 bis 22 Wochen. Ein erneuter
Infekt konnte nicht nachgewiesen werden, die Funktion erlaubt die volle Belastbarkeit
und schmerzfreie Mobilisation ohne Hilfsmittel. Das V.A.C.®-Instill-System erwies
sich in der Anwendung als praktikabel. Mit V.A.C.®-Instill steht ein Erfolg versprechendes
System zur Verfügung, um bei Frühinfekten von Endoprothesen durch Applikation von
antiseptischer Spüllösung und Absaugung von Zelldebris durch Unterdruck den Erhalt
der infizierten Endoprothese zu ermöglichen. Dies trifft für Hüft- und Knieendoprothesen
zu. Eine definitive Aussage wird jedoch erst nach Langzeituntersuchungen an einem
größeren Patientenkollektiv möglich sein.
Abstract
Periprosthetic infection represents a main complication of arthroplasty. In case of
an early infection the implant often can be left in place. Whether instillation of
antiseptic solution using a reticulated sponge in combination with negative pressure
wound therapy (V.A.C.®-Instill) can be useful was the aim of our investigation. Up
to now the instillation of Lavasept in combination with negative pressure wound therapy
could be performed in three patients. In two cases an early infection of a hip prosthesis
and one infected knee implant had to be treated. Following surgical debridement V.A.C.®-Instill
therapy was performed for 4-7 days followed by closure of the wound or a repeated
application. Lavasept was used for irrigation.In all three cases retention of the
primary implant could be achieved. The follow up now is 8 to 22 weeks. No recurrence
of the infection occurred. After salvage of the prosthesis the joint allowed full
load bearing and painfree mobilisation. The V.A.C.®-Instill system proved to be easy
to use. With this system early periprosthetic infection with antiseptic irrigation
in combination with negative pressure wound therapy decreasing the bacterial burden,
salvage of prosthesis seems to be possible. The therapy is applicable in hip and knee
prosthesis. Final conclusions about this therapy however can be done only after a
larger series of patients.
Schlüsselwörter
periprothetische Infektion - Frühinfektion - Prothesenerhalt - Vakuumtherapie - Instillationstherapie
Key words
periprosthetic infection - early infection - retention of prosthesis - vacuum therapy
- instillation therapy
Literatur
- 1
Bernard L, Hoffmeyer P, Assal M, Vaudaux P, Schrenzel J, Lew D.
Trends in the treatment of orthopedic prosthetic infections.
J Antimicrobial Chemother.
2004;
53
127-129
- 2
Brandt C M, Sistrunk W W, Duffy M C, Hanssen A D, Steckelberg J M, Ilstrup D M, Osmon D R.
Staphylococcus aureus prosthetic joint infection treated with debridement and prosthesis
retention.
Clin Infect Dis.
1997;
24
914-919
- 3
Crockarell J R, Hanssen A D, Osmon D R, Orrey B F.
Treatment of infection with debridement and retention of the components following
hip arthroplasty.
J Bone Joint Surg [Am].
1998;
80
1306-1313
- 4
Fisman D N, Reilly D T, Karchmer A W, Goldie S J.
Clinical effectiveness and cost-effectiveness of 2 management strategies for infected
total hip arthroplasty in the elderly.
Clin Infect Dis.
2001;
32
419-430
- 5 Fleischmann W. Instilationstherapie. In: Willy C (Hrsg). Die Vakuumtherapie. Ulm
2005; 35-42
- 6
Frommelt L.
Prinzipien der Antibiotikabehandlung bei periprothetischen Infektionen.
Orthopäde.
2004;
33
822-826
- 7
Gaine W J, Ramamohan N A, Hussein N A, Hullin M G, McCreath S W.
Wound infection in hip and knee arthroplasty.
J Bone Joint Surg [Br].
2000;
82
561-565
- 8
Herzog R, Morscher E.
Treatment of infected total prosthesis arthroplasty of the hip joint.
Orthopäde.
1995;
24
326-334
- 9
Kalteis T, Lüring C, Schaumburger J, Perlick L, Bäthis H, Gifka J.
Gewebetoxizität lokaler Antiseptika.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2003;
141
233-238
- 10 Kelm J, Anagnostakos K, Schmitt E. Periprothetische Hüft- und Kniegelenkinfektionen. In:
Willy C (Hrsg). Die Vakuumtherapie. Ulm 2005; 117-121
- 11
Meehan A M, Osmon D R, Duffy M CT, Hanssen A D, Keating M R.
Outcome of penicillin susceptible streptococcal prosthetic joint infection treated
with debridement and retention of the prosthesis.
Clin Infect Dis.
2003;
36
845-849
- 12
Mella-Schmidt C, Steinbrink K.
Stellenwert der Spül-Saug-Drainage bei der Behandlung des Frühinfekts von Gelenkimplantaten.
Chirurg.
1989;
60
791-794
- 13
Ruchholtz S, Täger G, Nast-Kolb D.
Die infizierte Hüftgelenksendoprothese.
Unfallchirurg.
2004;
107
307-319
- 14
Schmidt-Neuerburg K P, Bettag C, Schlickewei W, Fabry W, Hanke J, Renzig-Köhler K,
Hirche H, Kock H J.
Wirksamkeit eines neuartigen Antisepticum in der Behandlung kontaminierter Weichteilwunden.
Chirurg.
2001;
72
61-71
- 15
Sofer D, Regenbrecht B, Pfeil J.
Frühergebnisse des einzeitigen septischen TEP-Wechsels mit antibiotikahaltigem Knochenzement.
Orthopäde.
2005;
34
592-601
- 16
Tattevin P, Cremieux A C, Pottier P, Huten D, Carbon C.
Prosthetic joint infection: when can prosthesis salvage be considered?.
Clin Infect Dis.
1999;
29
292-295
- 17
Webb L X, Schmidt U.
Wundbehandlung mit der Vakuumtherapie.
Unfallchirurg.
2001;
104
918-926
- 18
Wolvos T.
Wound instillation - the next step in negative pressure wound therapy. Lessons learned
from initial experiences.
Ostomy/Wound management.
2004;
50
56-66
- 19
Zimmerli W, Ochsner P E.
Management of infection associated with prosthetic joints.
Infection.
2002;
31
99-108
Dr. B. Lehner
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik · Orthopädie I
Schlierbacher Landstr. 200 a
69118 Heidelberg
Phone: 0 62 21/9 65
Email: burkhard.lehner@ok.uni-heidelberg.de