Z Sex Forsch 2006; 19(1): 36-62
DOI: 10.1055/s-2006-921562
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ejaculatio praecox im psychoanalytischen Diskurs

Andrea Knapp-Lackinger
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. März 2006 (online)

Übersicht:

Am Beispiel der Ejaculatio praecox untersucht die Autorin die „Verflüchtigung des Sexuellen” im psychoanalytischen Diskurs. Die frühen Psychoanalytiker waren stark am sexuellen Symptom selbst orientiert und fanden über dessen Bedeutungsklärung zur Beziehungsdynamik mit der frühen Mutterimago. Eine stärkere Berücksichtigung der Bedeutung des inneren Bildes von den Sexualorganen führt keineswegs dazu, den Aspekt der inneren Objektbeziehung aus den Augen zu verlieren. Dies verdeutlicht die Autorin anhand einer exemplarischen Fallgeschichte eines jungen Mannes. Sie zeigt, dass die frühe Kastrationsangst als Angst vor der Nähe zum Objekt in besonders schweren Fällen der Ejaculatio praecox die Übertragungsarbeit ganz entscheidend behindert. In diesen Fällen hat das Symptom möglicherweise eine so starke stabilisierende Funktion, dass es nicht aufgegeben werden kann. Wenn es gelingt, die Bedeutung der unbewussten Phantasien über die eigenen Geschlechtsorgane in Zusammenhang mit den Phantasien über die innere Beziehung zur Mutter bzw. zum Vater zu sehen, können bewusste und unbewusste Spaltungen aufgehoben werden. Dies führt zu einem eher ganzheitlichen Selbsterleben, das als Voraussetzung für eine befriedigende Sexualität angesehen werden kann.

Literatur

  • 1 Abraham G. The psychodynamics of orgasm.  Int J Psycho-Anal. 2003;  83 325-338
  • 2 Abraham K (1917). Über Ejaculatio praecox. In: Abraham K. Gesammelte Schriften, Bd. 1. Frankfurt/M., 1982; 46-63
  • 3 Amati Mehler J. Love and male impotence.  Int J Psycho-Anal. 1992;  73 467-480
  • 4 Arlow J. The only child.  Psychoanal Q. 1972;  41 507-536
  • 5 Becker N. Psychogenese und psychoanalytische Therapie sexueller Störungen. In: Sigusch V (Hrsg). Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart, Göttingen, 1996; 166-179
  • 6 Becker S, Gschwind H. Sexuelle Störungen. In: von Uexküll T et al (Hrsg). Psychosomatische Medizin. 5., neubearb. und erweit. Aufl. München u. a., 1996; 637-647
  • 7 Bell A I. Additional aspects of passivity and feminine identification in the male.  Int J Psycho-Anal. 1968;  49 640-647
  • 8 Bell A I, Stroebel C F, Prior D D. Interdisciplinary study: Scrotal sac and testes - psychophysiological and psychological observations.  Psychoanal Q. 1971;  40 415-434
  • 9 Benz A. Erregen und Erregtwerden. Potenz und Impotenz des Mannes als Ausdruck von Macht- und Ohnmachts-Konflikten. In: Sexualberatungsstelle Salzburg (Hrsg). Trieb, Hemmung, Begehren. Psychoanalyse und Sexualität. Göttingen, 1998; 125-136
  • 10 Benz A, Ausländer J. Analytisch orientierte Kurz-Psychotherapie der Impotenz und Ejaculatio praecox.  Psyche. 1979;  33 395-406
  • 11 Bergler E. Die psychische Impotenz des Mannes. Wien, 1937
  • 12 Boris H N. The “other” breast - greed, envy, spite and revenge.  Contemp Psychoanal. 1986;  22 45-59
  • 13 Brody S. Passivity. A study of its development and expression in boys. New York, 1964
  • 14 Chasseguet-Smirgel J (1984). Kreativität und Perversion. Frankfurt/M., 1986
  • 15 Chasseguet-Smirgel J (1986). Zwei Bäume im Garten. Zur psychischen Bedeutung der Vater- und Mutterbilder. München, Wien, 1988
  • 16 Cremerius J (1975). Der Patient spricht zuviel. In: Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Bd. 1. Stuttgart, 1990; 55-76
  • 17 Fenichel O (1945). Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd. 1. Freiburg i. Br., 1974
  • 18 Finkelstein L. Awe and premature ejaculation: A case study.  Psychoanal Q. 1975;  44 232-252
  • 19 Fliess R (1956). Erogeneity and libido. Some addenda to the theory the psychosexual development of the human. New York, 1970
  • 20 Freud S (1895). Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als „Angstneurose” abzutrennen. Gesammelte Werke, Bd. I. London, 1952; 315-342
  • 21 Freud S (1905). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke, Bd. V. London, 1942; 27-145
  • 22 Freud S (1914). Zur Einführung des Narzissmus. Gesammelte Werke, Bd. 14. London, 1946; 137-170
  • 23 Freud S (1924). Der Untergang des Ödipuskomplexes. Gesammelte Werke, Bd. XIII. London, 1940; 393-402
  • 24 Freud S (1926 [1925]). Hemmung, Symptom und Angst. Gesammelte Werke, Bd. XIV. London, 1948; 111-205
  • 25 Freud S (1941). Ergebnisse, Ideen, Probleme. Gesammelte Werke, Bd. XVII. London, 1941; 149-152
  • 26 Freud S, Abraham K (1907-26). Briefe, hrsg. von H. Abraham und E. Freud. Frankfurt/M., 1965
  • 27 Green A. Aggression, femininity, paranoia and reality.  Int J Psycho-Anal. 1972;  53 205-211
  • 28 Green A. Opening remarks to a discussion of sexuality in contemporary psychoanalysis.  Int J Psycho-Anal. 1997;  78 (part 2) 345-350
  • 29 Greenson R R (1968). Die Beendigung der Identifizierung mit der Mutter und ihre besondere Bedeutung für den Jungen. In: Greenson RR. Psychoanalytische Erkundungen. Stuttgart, 1982; 257-264
  • 30 Grunberger B (1971). Vom Narzißmus zum Objekt. Gießen, 2001
  • 31 Grunberger B (1977). Der Orgasmus oder Von der Erotik zur Sexualität. In: Grunberger B. Narziß und Anubis. Die Psychoanalyse jenseits der Triebtheorie, Bd. 1. München, Wien, 1988; 180-199
  • 32 Hanel J M. Ejaculatio praecox. Therapiemanual. Stuttgart, 1998
  • 33 Israël L (1976). Die unerhörte Botschaft der Hysterie. München, 1983
  • 34 Jaffe D S. Some relations between the negative Oedipus complex and aggression in the male.  J Am Psychoanal Assoc. 1983;  31 957-984
  • 35 Janssen P L. Zur Differenzierung und Spezifität der Psychodynamik funktioneller Sexualstörungen.  Z Psychosom Med. 1986;  32 27-43
  • 36 Kanzer M. Observations on blank dreams with orgasms.  Psychoanal Q. 1954;  23 511-520
  • 37 Kanzer M. Image formation during free association.  Psychoanal Q. 1958;  27 465-484
  • 38 Keiser S. Orality displaced to the urethra.  J Am Psychoanal Assoc. 1954;  2 263-279
  • 39 Kernberg O. Barriers to falling and remaining in love.  J Am Psychoanal Assoc. 1974;  22 486-511
  • 40 Kestenberg J. Outside and inside, male and female.  J Am Psychoanal Assoc. 1968;  16 457-520
  • 41 Kestenberg J. Children and parents. Psychoanalytic studies in development. New York, 1975
  • 42 Klein M (1946). Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. Gesammelte Schriften, Bd. III. Stuttgart-Bad Cannstatt, 2000; 1-41
  • 43 Klein M (1957). Neid und Dankbarkeit. Eine Untersuchung unbewußter Quellen. Gesammelte Schriften, Bd. III. Stuttgart-Bad Cannstatt, 2000; 279-367
  • 44 Kraus E. Die sexuelle Funktionsstörung der Ejaculatio Praecox aus psychoanalytischer Sicht.  Werkblatt - Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Wien). 1992;  28 98-103
  • 45 Lackinger F. Die Repräsentanz des Vaters in der männlichen Perversion.  Z psychoanal Theorie Praxis. 2002;  17 49-87
  • 46 Mahler M S, Pine F, Bergmann A (1975). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt/M., 1996
  • 47 Mätzler K. Schnelle Reparatur oder ausführliche Durcharbeitung? Über grundsätzliche Schwierigkeiten bei der Behandlung sexueller Störungen. In: Sexualberatungsstelle Salzburg (Hrsg). Trieb, Hemmung, Begehren. Psychoanalyse und Sexualität. Göttingen, 1998; 81-99
  • 48 Mertens W. Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Bd. 1: Geburt bis 4. Lebensjahr. Stuttgart u. a., 1992
  • 49 Money-Kyrle R. The aim of psycho-analysis.  Int J Psycho-Anal. 1971;  52 103-106
  • 50 Montgrain N. On the vicissitudes of female sexuality: The difficult path from “anatomical destiny” to psychic representation.  Int J Psycho-Anal. 1983;  64 169-186
  • 51 Mushatt C. Mind-body-environment: toward understanding the impact of loss on psyche and soma.  Psychoanal Q. 1975;  44 81-106
  • 52 Parin P. Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg). Sexualität. Frankfurt/M., 1986; 11-22
  • 53 Peto A. The fragmentizing function of the ego in the analytic session.  Int J Psycho-Anal. 1963;  44 328-338
  • 54 Reich W. Die genitale Asthenie (Zwei Formen der ejaculatio praecox). In: Reich W. Die Funktion des Orgasmus. Wien, 1927; 125-132
  • 55 Reider N. Reconstruction and screen function.  J Am Psychoanal Assoc. 1953;  1 389-405
  • 56 Richter-Appelt H. Sexuelle Funktionsstörungen und Psychoanalyse.  Psychotherapeut. 1999;  44 279-287
  • 57 Rotter L (1941). Zur Psychologie der weiblichen Sexualität. In: Rotter L. Sex-Appeal und männliche Ohnmacht. Freiburg i. Br., 1989; 19-31
  • 58 Rubins J. The neurotic personality and certain sexual perversions.  Contemp Psychoanal. 1968;  4 53-72
  • 59 Shengold L. Halo in the sky. Observations on anality and defense. New York, London, 1988
  • 60 Sigusch V. Symptomatologie und Klassifikation sexueller Störungen. In: Sigusch V (Hrsg). Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart, Göttingen, 1996; 125-141
  • 61 Silber A. A tic, a dream and the primal scene.  Int J Psycho-Anal. 1981;  62 259-269
  • 62 Sperling M. The analysis of an exhibitionist.  Int J Psycho-Anal. 1947;  28 32-45
  • 63 Springmann R. What he is or what he does.  Int J Psycho-Anal. 1970;  51 479-488
  • 64 Springmann R. The Lysistrata complex in men.  Int Rev Psychoanal. 1979;  6 311-316
  • 65 Stern M. Trauma and symptom formation.  Int J Psycho-Anal. 1953;  34 202-218
  • 66 Stoller R J (1975). Perversion. Die erotische Form von Haß. Gießen, 1998
  • 67 Weissman P H. Some aspects of sexual activity in a fetishist.  Psychoanal Q. 1957;  26 494-507
  • 68 Wiedeman G, Pale E. Male homosexuals. Their problems and adaptions.  Psychoanal Q. 1977;  46 333-336
  • 69 Winterstein A. On the oral basis of a case of male homosexuality.  Int J Psycho-Anal. 1956;  37 298-302

1 Die entsprechenden Artikel verdanke ich der Datenbank des Psychoanalytic Electronic Publishing, das US-amerikanische Publikationen erfasst.

2 Infolge der Medikalisierung von sexuellen Störungen und entsprechender Behandlungsverfahren wie Prothesen, Pumpen, Operationen und Injektionen (z. B. SKAT) kann eine Gliedversteifung mechanisch, medikamentös oder chirurgisch hergestellt werden, ohne dass der Mann ein inneres Verlangen dazu hat (Sigusch 1996).

3 Ich verwende die Sprache Karl Abrahams, da z. B. der Begriff „Weib” andere und körpernähere Assoziationen auslöst als der Begriff „Frau”.

4 Abraham vergleicht dies mit der vaginalen Unerregbarkeit beim Geschlechtsakt: „Die dem Geschlecht entsprechende Leitzone hat die ihr zukommende Bedeutung an diejenige Körperpartie abgegeben, welche das Äquivalent der Leitzone des anderen Geschlechts darstellt” (ebd.: 50).

5 Hier bezieht sich Abraham auf Freuds Schrift „Zur Einführung des Narzissmus” (1914).

6 Eine weit verbreitete infantile Sexualtheorie über den Geschlechtsakt.

7 Fenichel formuliert zur bisexuellen Natur des männlichen Genitalapparates: „Fragt man Männer, bei denen passive anale und urethrale Bestrebungen stärker sind als phallisch aktive, an welcher Stelle sie die intensivsten Empfindungen verspüren, antworten sie mit ziemlich gleichmäßiger Häufigkeit: an der Wurzel des Penis, dem Perineum oder im Rectum. Was sie tatsächlich meinen, ist ein Punkt, der von der Außenseite nicht zu erreichen und gleich weit von der Wurzel des Penis, dem Perineum und dem Rectum liegt. Dieser Punkt liegt im prostatischen Teil der Harnröhre und entspricht dem embryologisch bedeutsamen Colliculus seminalis. Vieles von dem, was bei Männern angeblich anale und urethrale Sexualität ist, ist in Wirklichkeit colliculare. […] Der Colliculus seminalis spielt indes im Leben des Mannes eine geringere Rolle als die Klitoris im Leben der Frau” (Fenichel 1945: 123). An anderer Stelle spricht Fenichel von der „femininen Zone im Prostatabereich der Harnröhre” (ebd.: 244) bzw. von der „Prostatasexualität” (ebd.: 115) des Mannes.

8 Benz und Ausländer (1978) berichten über ihre Erfahrungen mit der analytisch orientierten Kurztherapie bei Patienten mit Impotenz und Ejaculatio praecox. Sie behandelten Patienten in maximal 24 Sitzungen. Die Indikationskriterien schlossen nur Patienten ein, die in ihrem bisherigen Leben überwiegend sexuell funktionsfähig waren. Der Deutungsfokus lag auf dem Umgang mit deren selbstdegradierender Männlichkeit im Sinne von „Starksein durch Schwachsein”. Die Vaterbeziehung scheint ihnen wesentlich.

9 Kraus (1992) fasst die Ansichten Abrahams zusammen und bringt das Symptom des vorzeitigen Samenergusses auch in Verbindung mit der unzureichenden Beziehung zum Vater.

10 Mätzler (1997) betont in der Übertragung die Aggression gegenüber dem impotenten Therapeuten, der das Symptom nicht schnell genug beseitigen kann.

11 B. erlebte eine homosexuelle Erfahrung mit einem Freund als weniger sadomasochistisch und viel schöner als seine quälenden Erlebnisse mit Frauen, dennoch floh er bislang auch vor einer weiteren sexuellen Begegnung mit diesem Freund.

12 Montgrain schreibt zur verbreiteten Phantasie der Vagina als einem unheimlichen, kannibalistisch verschlingenden Organ: „Woman's image is branded in the unconscious of both sexes as the repository of the repressed and the source of unbridled sexual pleasure. This fantasy of the vagina as an insatiable, cannibalistic organ may well be one of the principal reasons for man's immanent fear when first confronted with woman's genitals. If I am right in this supposition, the female organs would be feared not only because they bear the imprint of castration but are also felt to be the site and origin of an engulfing pleasure that is difficult to contain. This projection coupled with castration phantasies threatens not only the man's penis but also his sexual identity and status as a male” (Montgrain 1983: 171).

13 Nach Melanie Klein entspricht dieser duale Beziehungsmodus der paranoid-schizoiden Position, in der es nur Partialobjekte gibt (Klein 1946).

14 Dr. Vera Ligeti war so freundlich, der Veröffentlichung dieser Beispiele in dieser Arbeit zuzustimmen.

15 Finkelstein (1975) schreibt dem Gefühl der Ehrfurcht (engl. awe) im Zusammenhang mit der Ejaculatio praecox besondere Bedeutung zu. In seiner Falldarstellung beschreibt er einen Patienten, der große Ehrfurcht vor seiner Frau und deren sozial höher stehenden Familie hatte. Seine Frau, die klein war, erschien ihm im Ehebett größer als er selbst. Finkelstein beschreibt die Unfähigkeit des Patienten, seine Ejakulation zu kontrollieren, im Zusammenhang damit, dass dieser sich als „little pisher” gegenüber der phallischen Frau empfand. Im Erwachsenenleben zwanghaft und überkontrolliert, fühlte er sich im Bett mit seiner Frau als kleiner Junge, der seine Kontrolle verliert. Im Zuge der Analyse schwand das Ehrfurchtsgefühl gegenüber seiner Frau (sie war in seiner Wahrnehmung nun nicht mehr groß und er nicht mehr klein) und auch die Ejaculatio praecox besserte sich.

16 Bei manchen Patienten hängt das Auftreten des Symptoms auch mit den Phantasien der jeweiligen Partnerin gegenüber zusammen. Silber (1981) beschreibt einen Mann, der mit der Ehefrau keine Ejakulationsprobleme hatte, während er mit der Geliebten, die ihn an die Mutter erinnerte, zu früh ejakulierte. Springmann (1979) beschreibt den Fall eines Ehemannes, der seit der Hochzeitsnacht mit seiner (damals noch jungfräulichen) Braut an Ejaculatio praecox litt, zuvor aber gute sexuelle Beziehungen hatte.

17 Für die Integration von stark polarisierten Affekten gegenüber der Mutter in der Wiederannäherungsphase kommt dem Vater eine wichtige Rolle zu (Mahler et al. 1975). Seine Einfühlung in die heftigen Wut- und Enttäuschungsgefühle des Kindes der Mutter gegenüber und die daraus resultierenden Vergeltungsängste ermöglichen eine allmähliche Loslösung und helfen Liebe und Hass zu legieren (Mertens 1992: 102).

18 Sperling (1947) stellte den Fall eines Exhibitionisten vor, der fallweise an Ejaculatio praecox litt und große Ängste hatte, dass der Penis wegen Vaginismus in der Vagina bleibt. Er phantasierte den Penis als Brust, und sein Exhibieren hatte die Bedeutung: Ich habe selbst eine Brust! Die Entwöhnung von der Brust wird im perversen Akt verleugnet. Weissman (1957) berichtet über einen Mann, der seine Frau mit hochhackigen Schuhen und Seidenstrümpfen vor dem Geschlechtsverkehr beobachten musste, andernfalls konnte er häufig nicht verkehren oder ejakulierte zu früh. Rubins (1968) beschreibt einen Exhibitionisten und Haarschneide-Fetischisten, der auch immer wieder an Ejaculatio praecox litt.

19 Kanzer (1954) schildert die mit dem Symptom der überstürzten Ejakulation verbundene Vorstellung eines Patienten, die Frau vergewaltige ihn, sauge aus ihm den Samen heraus und beraube ihn dessen. Keiser (1954) beschreibt einen Mann, der von der Frau gesäugt, gepflegt und gehätschelt werden wollte. In der Phantasie dieses Mannes hatte die Frau eine externe Urethra wie einen Penis. Mit dieser ejakuliert sie, und sein Penis saugt das Ejakulat auf. Stern (1953) berichtet über den Fall eines Patienten, der die Phantasie hatte, die Brustwarze, an der er ständig saugte, abzubeißen. Er fürchtete deshalb Vergeltung durch eine Vagina dentata und flüchtete sich in eine Ejaculatio praecox. Arlow (1972) stellt in seiner Fallstudie einen Mann vor, der als Einzelkind aufgewachsen ist und bei dem die Ejaculatio praecox die Angst ausdrückt, verschlungen zu werden. Diese wurde als Angst vor Vergeltung für das eigene Verschlingen der ungeborenen Kinder im Leib der Mutter gedeutet. Die verschiedenen Beispiele zeigen, wie unterschiedlich das orale Material sein kann, aber der behandelnde Analytiker wählt - notgedrungen - auch aus der Vielfalt des Materials aus.

20 Money-Kyrle hebt drei Tatsachen des Lebens hervor, die besonders schwer annehmbar sind: die Anerkennung der Brust als eines überaus guten Objektes, die Anerkennung des elterlichen Verkehrs als eines höchst schöpferischen Akts sowie die Anerkennung der Unausweichlichkeit der Zeit und schließlich des Todes (Money-Kyrle 1971: 443).

21 Tatsächlich kann es für eine Partnerin mit nicht bewältigten oralen Konflikten schwierig sein, den Penis nach dem Geschlechtsverkehr loszulassen, da dies vermutlich im Unbewussten mit dem Verlust der Brust gleichgesetzt wird (Green 1972).

22 Hanel (1998: 40) spricht in seinem Therapiemanual zur Ejaculatio praecox davon, dass es bei Paaren ein unbewusstes Arrangement zur Abwehr sexueller und aggressiver Ängste geben kann (z. B. zwischen einer Frau mit Vaginismus und einem Mann mit Ejaculatio praecox).

23 Mushatt (1975) beschreibt den neidvollen Ärger eines Patienten, nachdem seine Ejaculatio praecox verschwunden ist: „What's in analysis for me? [. . .] I got in deep, and then I had to keep going and going, and my wife wanted more and she got more pleasure”.

24 Der Mann schneidet sich mit dem Symptom lieber ins eigene Fleisch, als dass er der Frau Genuss verschafft. Boris bringt die Ejaculatio praecox in einen Zusammenhang mit dem Sich-aus-Feindseligkeit-selbst-Bestrafen. In diesem Zusammenhang zitiert er Laing, der die Redewendung „to cut off one's nose to spite the face” paraphrasiert: „to cut off one's cock to spite the cunt” (Boris 1986: 52).

25 Auf die Rolle von Phantasien zu den Hoden gehe ich weiter unten ein.

26 Einige Autoren verweisen darauf, dass die Ejaculatio praecox auch mit Homosexualität im Zusammenhang stehen könne (Sperling 1947; Winterstein 1956; Peto 1963; Wiedeman und Pale 1977). Springmann (1970) beschreibt einen Fall, bei dem die Ejaculatio praecox auch bei homosexuellen Kontakten auftrat.

27 Infolge des Cremaster-Reflexes

28 Spiele, bei denen etwas abfällt und wieder zurückkommt, können den Jungen helfen, so Bell, die Angst des passiven Warten-Müssens zu meistern.

29 Z. B. Sauberkeitstraining, Hodenzusammenziehen in der Kindheit, Mumps, Konzept des weiblichen Genitales, Phantasien über die Geburt, Alter der ersten Masturbation, homosexuelle Erfahrungen und Hodengefühle etc.

30 Nach einer Legende der griechischen Mythologie war Teiresias, der thebanische Seher, eine Zeit lang in eine Frau verwandelt. Nach seiner Rückwandlung wurde er von Zeus und Hera befragt, ob Mann oder Frau größeren Genuss beim Liebesakt empfinde.

31 “A much neglected aspect of early problems of passivity plays a role in connection with faecal versus testicular loss. Once the faecal mass has passed a certain point the child cannot withhold it. At that moment he is rendered passive. His early fear of loss and lack of control in this connection has a reality factor (viz. the actual loss of faeces). The anxiety he feels must be mastered in some way. He masters his sphincter control by deciding for himself when he is ready to allow his loss. This, in a sense, is an active mastery. With the testicles, matters are different. He is never in a position to decide when or if he will permit an involuntary retraction” (Bell 1968).

32 Greenson (1968) spricht zum ersten Mal von der Aufgabe der „dis-identification”.

33 Nach Bell tritt das mit den Hoden in Zusammenhang stehende Material in Analysen, wenn man ihm Raum gibt, nach analen und vor phallischen Themen auf.

34 Otto Kernberg (1974) schreibt zu Recht, dass die Fähigkeit zum sexuellen Verkehr und Orgasmus keineswegs die Fähigkeit zu einer reifen Liebesbeziehung garantiert. Ebenso gilt umgekehrt: Die Fähigkeit zu ganzen Objektbeziehungen ohne das Lösen der ödipalen Konflikte und der dazu gehörenden sexuellen Hemmungen garantiert keine stabile Liebesbeziehung.

35 Die feminine Blume Orchidee hat ihren Namen von Orchos (griech.) und bedeutet „der Hodenblütler” (Hinweis von Karl-Heinz Holzmann).

36 Mit lacanianischen Begrifflichkeiten ließe sich das etwa so verstehen: Die narzisstische Bindung an seinen urethralen Knabenpenis, den Lacan den imaginären Phallus nennen würde, müsste aufgegeben werden, um vom Vater einen symbolischen Phallus zu erhalten. Für Lacan versucht der Perverse der kleine Ersatzpenis der Mutter zu sein, und antwortet auf die Frage „Was bin ich?”: Ich bin das, was der Mutter fehlt. Dies ist genau die Formulierung, die der Patient B. zur Beschreibung seines Verhältnisses zur Mutter wählte. Der Vater wäre Lacan zufolge im Unbewussten nicht als der symbolisch Trennende verankert, was es dem Sohn, der zwischen Trennungsangst und der Angst, verschlungen zu werden, gefangen ist, verunmöglicht, als begehrendes Subjekt geboren zu werden (Lackinger 2002).

Mag. A. Knapp-Lackinger

Otto-Bauer-Gasse 20/8

A-1060 Wien

eMail: alackinger@utanet.at

    >