Notfallmedizin up2date 2006; 1(2): 101-113
DOI: 10.1055/s-2006-924664
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik

Karin Burghofer, Gilbert Heller, Christian K. Lackner
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2007 (online)

Preview

Kernaussagen

Die Auswahl der Zielklinik durch den Rettungsdienst stellt die Weichen für die gezielte Weiterbehandlung des Patienten.

Die Schockraumbehandlung ist konsequente Überprüfung, Fortführung und Ausweitung der rettungsdienstlichen Bemühungen zur schnellstmöglichen definitiven Diagnosestellung und Versorgung.

Die räumliche und personelle Ausstattung des Schockraumes muss den Forderungen der Fachgesellschaften entsprechen.

Das Schockraummanagement muss definiert und erprobt sein.

Durch die Bildung von Trauma-Netzwerken und Post-Primär-Versorgungsketten können Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung besser und sinnvoller in die Versorgung von polytraumatisierten Patienten eingebunden werden.

Es muss verhindert werden, dass die Anzahl der Krankenhäuser, die eine Erstversorgung kritisch kranker Patienten übernehmen, aufgrund unzureichender finanzieller Vergütung weiter sinkt.

Literatur

Prof. Dr. med. C. K. Lackner

Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement
Klinikum der Universität München

Schillerstraße 53

80336 München

Phone: 089/5160-7100

Email: christian.lackner@med.uni-muenchen.de