Zusammenfassung
Im Zuge der Entwicklung neuer effektiver Therapieregimes für Patientinnen mit einer
HIV-Infektion und der daraus resultierenden Verbesserung der Prognose für die betroffenen
Frauen, gewinnt die Familienplanung im Rahmen einer stabilen Partnerschaft zunehmend
an Bedeutung. Die Tatsache, dass durch gezielte Interventionen eine Verringerung der
maternofetalen Transmissionsrate auf unter 2 % erreicht wird, macht den Wunsch dieser
Frauen, ein gesundes Kind zu gebären, nicht mehr unerreichbar. Da eine HIV-Positivität
bei den betroffenen Frauen mitunter mit Sterilität einhergeht, stellt die assistierte
Reproduktionsmedizin eine Möglichkeit dar, Paare, bei denen einer oder beide Partner
von einer HIV-Infektion betroffen sind, in ihrem Kinderwunsch zu unterstützen. Vor
allem wird durch reproduktionsmedizinische Maßnahmen eine Infektion des nicht betroffenen
Partners verhindert. Hier dargestellt wird der Fall eines HIV-diskordanten Ehepaares
mit HIV-Positivität bei der Ehefrau und Sterilität des Ehemannes aufgrund einer Oligoasthenoteratozoospermie.
Die Sterilitätsbehandlung wurde im Fertility Center Berlin im DRK Klinikum Westend
mittels In-vitro-Fertilisation durchgeführt. Vor Therapiebeginn wurde der Fall im
zuständigen Ethikkomitee vorgestellt. Ethische, moralische, psychosoziale und juristische
Aspekte wurden im Team eingehend diskutiert. Die Betreuung des Paares in der Schwangerschaft
erfolgte in enger Kooperation mit Experten auf dem Gebiet der HIV-Infektion und beinhaltete
entsprechend den vorgeschriebenen Standards die Behandlung mit hochaktiver antiretroviraler
Therapie, primärer Sectio caesarea und Stillverzicht. Im Februar 2005 wurde ein gesundes
Kind ohne HIV-Infektion geboren.
Abstract
The development of highly effective treatment regimens for patients with HIV infection
over the last decades has led to prolonged survival times and an improvement of quality
of life. Furthermore, the current management of the treatment of pregnant HIV-infected
women with an elective Cesarean section, a highly active antiretroviral therapy of
mother and child and the renunciation of breast-feeding has resulted in a reduction
of the risk of perinatal transmission to < 2 %. Therefore, more and more women with
HIV infection wish to become pregnant. There is a strong ethical debate about the
management of fertility problems and the use of assisted reproductive medicine in
these women. In this case report we describe the treatment of sterility of a HIV discordant
couple with HIV infection of the woman and male infertility because of an oligo-astheno-terato-zoospermia.
Treatment of infertility was carried out at the Fertility Center Berlin at the hospital
DRK Klinikum Westend by in vitro fertilisation. Beforehand, we consulted with the
responsible ethics committee. Ethical, moral, psychosocial and legal aspects were
discussed at length. The care of the couple occurred in cooperation with experts in
the field of HIV infection. It included treatment of mother and child according to
the general clinical standards. In February 2005 a healthy child without HIV infection
was born.
Schlüsselwörter
HIV‐Infektion der Frau - Sterilität - In‐vitro‐Fertilisation - Schwangerschaft - Ethik
Key words
HIV infection in women - sterility - in vitro fertilisation - pregnancy - ethical
considerations
Literatur
1 Zum Welt-AIDS‐Tag 2005: Stand und Entwicklung der HIV-Epidemie in Deutschland. Epidemiologisches
Bulletin. 2005
2
Weigel M, Beichert M, Melchert F.
Assistierte Reproduktion bei HIV-Infektion des Ehepartners.
Reproduktionsmedizin.
1999;
15
410-418
3
European Collaborative Study .
Children born to women with HIV‐1 infection: natural history and risk of transmission.
Lancet.
1991;
337
253-260
4
Gingelmaier A, Friese K.
Betreuung HIV-positiver Frauen in der Schwangerschaft und unter der Geburt.
Gynäkologe.
2005;
38
688-693
5
Krosigk A, Jäger H.
Aspekte der HIV-Therapie in der Schwangerschaft.
Gynäkologe.
2005;
38
694-700
6
Gingelmaier A, Hollwitz B, Casteleyn S, Faul-Burbes C, Gröger S, Beichert M. et al
.
Schwangerschaftsverlauf und kindliches Outcome bei 599 HIV-exponierten Schwangerschaften
an deutschen Schwerpunktzentren 1999 - 2003.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
1058-1063
7
Thorne C, Patel D, Fiore S, Peckham C, Newell M L.
European Collaborative Study. Mother-to-child transmission of HIV infection in the
era of highly active antiretroviral therapy.
Clin Infect Dis.
2005;
40
458-465
8
Weigel M, Kupka M S.
HIV-Infektion in der Reproduktionsmedizin.
Gynäkologe.
2005;
38
708-714
9
Thornton A C, Romanelli F, Collins J D.
Reproduction decision making for couples affected by HIV: a review of the literature.
Top HIV Med.
2004;
12
61-67
10
Tandler-Schneider A, Kentenich H.
Kongressbericht. Highlights und wichtigste Ergebnisse der 20. Jahrestagung der European
Society for Human Reproduction and Embryology.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
991-993
11
Ohl J, Partisani M, Wittemer C, Lang J M, Viville S, Favre R.
Encouraging results despite complexity of multidisciplinary care of HIV-infected women
using assisted reproduction techniques.
Hum Reprod.
2005;
20
3136-3140
12
Terriou P, Auquier P, Chabert-Orsini V, Chinchole J M, Cravello L, Giorgetti C. et
al .
Outcome of ICSI in HIV‐1-infected women.
Hum Reprod.
2005;
20
2838-2843
13
Weigel M, Sonnenberg-Schwan U, Jäger H, Melchert F.
10 Jahre Reproduktionsmedizin bei HIV-diskordanten Paaren in Deutschland.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
315-320
14
Zutlevics T.
Should ART be offered to HIV-serodiscordant and HIV-seroconcordant couples: an ethical
discussion?.
Hum Reprod.
2006;
21
1956-1960
15
Borkenhagen A, Meister U, Finck C, Stöbel-Richter Y, Brähler E, Kentenich H.
Einstellungen und Akzeptanz von Kinderwunsch- und Risikopatientinnen zur Präimplantationsdiagnostik,
dem Embryonenscreening und der präkonzeptionellen Geschlechtswahl.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
30-38
16 Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und
bei HIV-exponierten Neugeborenen - Update 2005: www.rki.de . Gemeinsame Erklärung der DAIG, der ÖAG und weiterer Gesellschaften. 2005
17
Minkoff H, Santoro N.
Ethical considerations in the treatment of infertility in women with human immunodeficiency
virus infection.
N Engl J Med.
2000;
342
1748-1750
18 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of Biomedical Ethics. New York; Oxford
University Press 1994
19
Golombok S, Brewaeys A, Giavazzi M T, Guerra D, MacCallum F, Rust J.
The European study of assisted reproduction families: the transition to adolescence.
Hum Reprod.
2002;
17
830-840
20
Gray L, Newell M L, Thorne C, Peckham C, Levy J.
Fluctuations in symptoms in human immunodeficiency virus-infected children: the first
10 years of life.
Pediatrics.
2001;
108
116-122
21
Niehues T, Friebe-Hoffman U.
Kinder HIV-positiver Mütter.
Gynäkologe.
2005;
38
701-707
22
Hankin C, Thorne C, Peckham C, Newell M L.
European Collaborative Study. Exposure to antiretroviral therapy in utero or early
life: the health of uninfected children born to HIV-infected women.
J Acquir Immune Defic Syndr.
2003;
32
380-387
23
Bender H G.
Assistierte Reproduktion bei HIV-Infektion der Frau aus haftungsrechtlicher Sicht.
Reproduktionsmedizin.
2001;
17
349-356
Dr. Andreas Tandler-Schneider
Fertility Center Berlin
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Email: info@fertilitycenterberlin.de
URL: http://www.fertilitycenterberlin.de