Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(6): 390-397
DOI: 10.1055/s-2006-924741
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die infragluteale Perforans-Lappenplastik[1]

The Infragluteal Perforator FlapO. Scheufler1 , J. Farhadi1 , G. Pierer1 , L. S. Levin2 , D. Erdmann2
  • 1Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. G. Pierer), Universitätsspital Basel
  • 2Division of Plastic, Reconstructive, Maxillofacial and Oral Surgery (Chefarzt: Dr. L. S. Levin), Duke University Medical Center, Durham, NC, USA
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 8.2.2006

Angenommen: 17.8.2006

Publication Date:
11 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Dekubitalulzera der Sitzbeinhöcker werden zumeist mit gestielten faszio- oder myokutanen Lappenplastiken des dorsalen Oberschenkels gedeckt. Dabei werden die Gefäßterritorien benachbarter Lappenplastiken verletzt, die dann im Falle eines Ulkusrezidivs nicht mehr zur Verfügung stehen. In Anbetracht der hohen Rezidivrate von Dekubitalulzera bei Querschnittgelähmten haben wir eine infragluteale Perforans-Lappenplastik entwickelt, die die angrenzenden Gefäßterritorien schont. Patienten/Material und Methode: An drei frischen Leichen wurden fünf infragluteale Perforans-Lappenplastiken präpariert, um die anatomischen Beziehungen der Hautäste des Ramus descendens der A. glutealis inferior und der Nn. clunii inferiores zu untersuchen und die anatomischen Landmarken für die klinische Anwendung einer sensiblen Lappenplastik zu definieren. Bei sechs paraplegischen Patienten mit primären (5/6) und sekundären (1/6) Dekubitalulzera der Sitzbeinhöcker wurden infragluteale Perforans-Lappenplastiken zur Defektdeckung eingesetzt. Der Hebedefekt wurde primär verschlossen und die Patienten nach einem standardisierten Schema nachbehandelt und mobilisiert. Ergebnisse: Bei insgesamt elf infraglutealen Perforans-Lappenplastiken, die an frischen Leichen und Patienten präpariert wurden, fanden wir einen oder zwei Hautäste des Ramus descendens der A. glutealis inferior am unteren Rand des M. gluteus maximus, die die infragluteale Haut versorgten. Infragluteale Perforans-Lappenplastiken konnten auf diesen Perforans-Gefäßen gehoben und durch die ausgeprägte Mobilität der Hautinsel spannungsfrei in Defekte der Sitzbeinhöcker transferiert werden. Der Ramus descendens der A. glutealis inferior konnte in allen Fällen für zukünftige Lappenplastiken geschont werden. Bei einem Patienten mit mehrfachen Rezidiven eines Sitzbeinulkus kam es zur Lappennekrose infolge venöser Stauung. Die übrigen fünf infraglutealen Perforans-Lappenplastiken heilten komplikationslos. Schlussfolgerung: Die infragluteale Perforans-Lappenplastik ist zur Deckung von Dekubitalulzera der Sitzbeinhöcker geeignet und kann unter Einschluss der Nn. clunii inferiores als sensible Lappenplastik verwendet werden. Im Vergleich zu den traditionellen gestielten Lappenplastiken des dorsalen Oberschenkels reduziert die infragluteale Perforans-Lappenplastik die Hebemorbidität und schont die Gefäßterritorien angrenzender Lappenplastiken für zukünftige Rezidivulzera.

Abstract

Purpose: Pressure sores of the ischial tuberosities are mostly covered with fascio- or myocutaneous flaps of the posterior thigh. In doing so, vascular territories of adjacent flaps are violated, which are not available any more in case of ulcer recurrences. In consideration of the high recurrence rates of pressure sores in paraplegics, we developed an infragluteal perforator flap that spares adjacent vascular territories. Patients/Material and Method: Infragluteal perforator flaps were dissected in five fresh human cadavers to investigate the anatomic relations of the cutaneous branches of the inferior gluteal artery and the inferior clunial nerves and to define the anatomic landmarks for clinical application of an innervated flap. In six paraplegic patients with primary (5/6) and secondary (1/6) pressure sores of the ischial tuberosity, infragluteal perforator flaps were used for wound coverage. The donor defect was closed primarily and postoperative care and patient mobilisation followed a standardised protocol. Results: In eleven infragluteal perforator flaps that were dissected in cadavers and patients, we found one or two cutaneous branches of the descending branch of the inferior gluteal artery at the lower border of the gluteus maximus muscle that supplied the infragluteal skin. Infragluteal perforator flaps could be harvested on these perforator vessels and transferred to the ischial defects without tension due to the excellent mobility of the skin island. The descending branch of the inferior gluteal artery could be spared in all cases for future flaps. In one patient with multiple recurrences of an ischial pressure sore flap necrosis occurred due to venous congestion. The other five infragluteal perforator flaps healed without complications. Conclusion: The infragluteal perforator flap is suitable for the closure of pressure sores of the ischial tuberosities and can be used as a sensitised flap by inclusion of the inferior clunial nerves. Compared to traditional pedicled flaps of the posterior thigh, the infragluteal perforator flap reduces donor site morbidity and spares the vascular territories of adjacent flaps for future recurrent ulcers.

1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005

Literatur

1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005

Dr. med. Oliver Scheufler

Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Universitätsspital Basel

Spitalstraße 21

4031 Basel

Schweiz

Email: oscheufler@uhbs.ch