Laryngorhinootologie 2006; 85(2): 105-112
DOI: 10.1055/s-2006-925013
Phoniatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiparametrische Stimmprofildifferenzierung zu männlichen und weiblichen Normalstimmen auf der Grundlage akustischer Analysen

Multiparametric Description of Voice Quality for Normal Male and Female Voices Based on Acoustic AnalysesM.  Pützer1 , W.  Wokurek2
  • 1 Institut für Phonetik/Phonologie, Universität des Saarlandes (Prof. Dr. W. J. Barry)
  • 2 Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart (Prof. Dr. G. Dogil)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. März 2004

Angenommen: 31. Oktober 2005

Publication Date:
02 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Erstellung von Stimmprofilen zur männlichen und weiblichen Normalstimme wird auf eine Methode zur verbesserten quantitativen Erfassung von Stimmqualität aus dem akustischen Sprachsignal zurückgegriffen.

Methode: Als Grundlage zur Entwicklung der Analysemethode dienten stimmgebungsbezogene Parameter, wie sie von Stevens und Hanson (1994) vorgeschlagen wurden. Vokalproduktionen von 300 stimmgesunden erwachsenen Personen (150 männliche und 150 weibliche) wurden herangezogen.

Ergebnisse: Für beide Geschlechter getrennt wird ein mittleres Stimmprofil präsentiert. Hier belegen die signifikant unterschiedlichen Mittelwerte der Analyseparameter die Notwendigkeit einer separaten Bearbeitung männlicher und weiblicher Signale. Darüber hinaus liefern Clusterverfahren zur geschlechtsgebundenen Subgruppendefinition für beide Geschlechter stabile Untergruppen, die normalstimmliche Stimmprofilgruppen repräsentieren. Dabei können zum einen die für die Differenzierung am besten geeigneten Parameter der Methode ermittelt werden. Zum anderen kann durch die erreichte Gruppendifferenzierung auf ein von individueller Variation geprägtes Kontinuum innerhalb der normalstimmlichen Phonation aufmerksam gemacht werden.

Schlussfolgerungen: Die Relevanz der Analysemethode kann anhand der bei der Stimmqualitätsbeschreibung notwendigen physiologischen Interpretierbarkeit der Analysedaten herausgestellt werden.

Abstract

Background: An improved method to obtain voice quality parameters from the acoustic speech signal is presented and applied to the determination of voice profiles.

Methods: The method is based on voice parameters proposed by Stevens and Hanson (1994). Vowel productions of 300 adult speakers (150 male and 150 female speakers) without any known voice pathologies were considered.

Results: In a first step, gender differentiated mean normal voice profiles are presented. The significant differences between male and female speakers indicate the necessity for separate treatment of the two groups. In a second step, a clustering technique differentiates three numerically substantial subgroups for male and female speakers. Over and above that, the acoustic parameters with the best potential for subgroup differentiation are determined. Additionally, a continuum containing individual variation within normal phonation is shown.

Conclusions: The relevance of the analysis method is supported by the possibility of a physiological interpretation of the voice data.

Literatur

  • 1 Kempster G B, Kistler D J, Hillenbrand J. Multidimensional scaling analysis of dysphonia in two speaker groups.  J Speech Hear Res. 1991;  34 534-543
  • 2 Wokurek W, Pützer M. Automated corpus based spectral measurement of voice quality parameters. ICPhS Barcelona Spain 3. - 9. August 2003. 
  • 3 Pützer M. Multiparametrische Stimmqualitätserfassung männlicher und weiblicher Normalstimmen.  Folia Phoniatr Logop. 2001;  53 73-84
  • 4 Pützer M, Erriquez A, Barry W J, Just M. Differenzierte Stimmprofile zur männlichen und weiblichen Normalstimme. In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000/2001, Bd. 8. Heidelberg; Median 2001: 71-75
  • 5 Pützer M, Just M. Akustische und elektrophysiologische Stimmanalysen nach laserchirurgischer Larynxkarzinomresektion: Eine Fallstudie. In: Barry WJ, Koreman J (Hrsg) PHONUS 4. Saarbrücken; Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes 1999: 103-121
  • 6 Pützer M, Barry W J, Moringlane J R, Fuß G, Spiegel J, Dillmann U, Sittinger H. Auswirkungen der Elektrostimulation subkortikaler Hirnstrukturen auf das glottale Schwingungsverhalten bei Patienten mit M. Parkinson und multipler Sklerose.  Folia Phoniatr Logop. 2003;  55 220-230
  • 7 Hanson H M, Chuang E S. Glottal characteristics of male speakers: acoustic correlates and comparison with female data.  J Acoust Soc Am. 1999;  106 1064-1077
  • 8 Titze I R. Physiologic and acoustic differences between male and female voices.  J Acoust Soc Am. 1989;  85 1699-1707
  • 9 Dejonckere P H, Remacle M, Fresnel-Elbaz E, Woisard V, Crevier L, Millet B. Reliability and clinical relevance of perceptual evaluation of pathological voices.  Rev Laryngol Otol Rhinol. 1998;  119 247-248
  • 10 Wolfe V, Fitch J, David M. Acoustic measures of dysphonic severity across and within voice types.  Folia Phoniatr. 1997;  49 292-299
  • 11 Koreman J, Pützer M. Finding correlates of vocal fold adduction deficiencies. In: Barry WJ, Koreman J (Hrsg) PHONUS 3. Saarbrücken; Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes 1997: 155-178
  • 12 Pützer M, Marasek K. Differenzierung gesunder Stimmqualitäten und Stimmqualitäten bei Rekurrensparese mit Hilfe elektroglottographischer Messungen und RBH-System.  Sprache Stimme Gehör. 2000;  24 154-163
  • 13 Titze I R, Winholtz W S. Effect of microphone type and placement on voice perturbation measurements.  J Speech Hear Res. 1993;  36 1177-1190
  • 14 Klingholz F. Jitter.  Sprache Stimme Gehör. 1991;  15 79-85
  • 15 Stevens K N, Hanson H M. Classification of glottal vibration from acoustic measurements. In: Fujimura O, Hirano M (eds) Vocal Fold Physiology. Cambridge MA; Hiltop University Press 1994: 147-170
  • 16 ESPS Programs Version 5.3.1 .. Entropic Inc 1999
  • 17 Secrest B G, Doddington G R. An integrated pitch tracking algorithm for speech systems. Proceedings IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing.  ICASSP. 1983;  8 1352-1355
  • 18 Fant G. Acoustic Theory of Speech Production.  The Hague: Mouton. 1970;  53 Gleichungen 1.3-5b
  • 19 Sluijter A. Phonetic Correlation of Stress and Accent. The Hague Holland Academic Graphics 1995
  • 20 Claßen K, Dogil G, Jessen M, Marasek K, Wokurek W. Stimmqualität und Wortbetonung im Deutschen.  Linguistische Berichte. 1998;  174 202-245
  • 21 Pützer M. Stimmqualität und Artikulation bei Dysarthrophonien in der individuellen, tendenziellen und referentiellen Bewertung - Ein instrumenteller Beitrag zu Phonations- und Artikulationsvariationen. Habilitationsschrift. Saarbrücken; 2005

Dr. Manfred Pützer

Institut für Phonetik/Phonologie · Universität des Saarlandes

Postfach 151 150 · 66041 Saarbrücken

Email: puetzer@coli.uni-sb.de

    >