Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2006; 1(3): 223-248
DOI: 10.1055/s-2006-925443
Systemerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteoporose

A. Roth,1 , K. Abendroth1
  • 1Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2006 (online)

Veränderungen von Knochenmasse, -qualität und -struktur definieren die Osteoporose. Die Ursache dafür sind endokrin-metabolische und/oder biomechanische Funktionsstörungen im Skelettsystem. Durch Knochenbrüche wird die Osteoporose klinisch relevant. Die Anpassung an reduzierte Knochenstrukturen führt in der Wirbelsäule oft schleichend zu Deformierungen und Frakturen. Stürze bedingen Frakturen im peripheren Skelett. Ein höheres Lebensalter, das weibliche Geschlecht und bereits etablierte Frakturen nach Bagatelltrauma akzentuieren das Risiko, in 10 Jahren eine (weitere) Wirbelkörper- und/oder proximale Femurfraktur zu erleiden. Familiäre Schenkelhalsfrakturen, Untergewicht, Nikotinkonsum, multiple Stürze, Immobilität und akute, ursächlich nicht geklärte Rückenschmerzen ergeben weitere Hinweise für die Diagnostik. Klinisch stehen neben der normalen Routineuntersuchung Analysen der Stabilität der Körperhaltung mittels Chair-rising- und Timed-up-and-go-Tests im Vordergrund. Die Röntgendiagnostik der Wirbelsäule dient neben der Differenzialdiagnostik dem Nachweis bzw. dem Ausschluss von Frakturen. Für die Analyse der Knochendichte gilt die DXA als Methode der Wahl. Mit dem Basislabor werden sekundäre Osteoporosen ausgeschlossen. Schmerzlinderung, Sturz- und Frakturprophylaxe sind die Ziele der Osteoporose-Therapie. Therapeutische Entscheidungen beginnen mit Maßnahmen zur Optimierung der Koordination, der Muskelkraft, der Sturzprophylaxe sowie des Ernährungs- und Lebensstils mit der Sicherung der Vitamin D- und Calcium-Versorgung. Eine notwendige Schmerztherapie erfolgt nach dem WHO-Schema. Eine Indikation zur spezifischen Pharmakotherapie besteht bei einem 10-Jahres-Frakturrisko von > 30 %, das sich ergibt aus dem Alter, dem Geschlecht, einer eventuellen Vorfraktur und dem DXA-T-Wert (LWS oder Gesamtfemur). Bisphosphonate, SERMs, Strontium und Parathormon sind spezifische Medikamente der ersten Wahl zur Senkung des Frakturrisikos. Physiotherapeutische Maßnahmen, Hilfsmittel und Orthesen dienen der Mobilitätsverbesserung, sie lindern Schmerzen und korrigieren die Körperhaltung. Operative Eingriffe (Osteosynthesen, Kyphoplastie) erfolgen nach den üblichen orthopädisch-unfallchirurgischen Kriterien.

Literatur

  • 1 Baum E, Bernecker P M, Dören M. et al .Leitlinien Osteoporose.  http://http://www. lutherhaus. de/dvo-leitlinien 2006
  • 2 Boonen S, Laan R F, Barton I P, Watts N B. Effect of osteoporosis treatments on risk of non-vertebral fractures: review and meta-analysis of intention-to-treat studies.  Osteoporos Int.. 2005;  16 1291-1298
  • 3 Frost H M. The Utah paradigm of skeletal physiology: what is it?.  Vet Comp Orthop Traumatol. 2001;  14 179-184
  • 4 Frost H M. Muscle, bone and Utah paradigm: a 1999 overview.  Medicine & Science in Sports & Exercise. 1999;  32 911-917
  • 5 Frost H M. The Utah paradigm of skeletal physiology: an overview of its insights for bone, cartilage and collagenous tissue organs.  J Bone Miner Metab. 2000;  18 305-316
  • 6 Glüer C C, Eastell R, Reid D M. et al . Association of five quantitative ultrasound devices and bone densitometry with osteoporotic vertebral fractures in a population-based sample: the OPUS Study.  J Bone Miner Res. 2004;  19 782-793
  • 7 Lunt M, O’Neill T W, Felsenberg D. et al . Characteristics of a prevalent vertebral deformity predict subsequent vertebral fracture: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS).  Bone. 2003;  33 505-513
  • 8 NIH . Consensus Development Panel on Osteoporosis.  JAMA. 2001;  285 785-95
  • 9 Odvina C V, Zerwekh J E, Rao D S, Maalouf N, Gottschalk F A, Pak C Y. Severely suppressed bone turnover: a potential complication of alendronate therapy.  J Clin Endocrinol Metab. 2005;  90 1294-1301
  • 10 Pfeilschifter J. Einführung und Entwicklungsprozess: Warum Osteoporose-Leitlinien?.  Osteologie. 2003;  12 54-62
  • 11 Reeve J, Lunt M, Felsenberg D. et al . European Prospective Osteoporosis Study Group. Determinants of the size of incident vertebral deformities in European men and women in the sixth to ninth decades of age: the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS).  J Bone Miner Res. 2003;  18 1664-1673
  • 12 Roy D K, O’Neill T W, Finn J D. et al . Determinants of incident vertebral fracture in men and women: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS).  Osteoporos Int. 2003;  14 19-26
  • 13 World Health Organization .Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis: Report of a WHO Study Group. Technical report series 843. Geneva Switzerland; World Health Organization 1994

Dr. med. Andreas Roth
K. Abendroth

Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. med. R. A. Venbrocks) · Rudolf-Elle-Krankenhaus Eisenberg

Klosterlausnitzerstr. 81 · 07607 Eisenberg

Phone: 036691-81010

Fax: 036691-81013

Email: a.roth@krankenhaus-eisenberg.de

    >