Rofo 2006; 178(8): 801-809
DOI: 10.1055/s-2006-926872
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MDCT nach Ballonkyphoplastie: Analyse der Wirbelkörperarchitektur 1 Jahr nach Behandlung osteoporotischer Sinterungsfrakturen

MDCT after Balloon Kyphoplasty: Analysis of Vertebral Body Architecture One Year after Treatment of Osteoporotic FracturesB. Röhrl1 [*] , M. Sadick2 [*] , K. Brocker3 , J. Brade4 , G. Voggenreiter3 , U. Obertacke3 , C. Düber1
  • 1Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Mainz
  • 2Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Mannheim
  • 3Zentrum für Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Mannheim
  • 4Institut für Medizinische Statistik und Biometrie, Universitätsklinikum Mannheim
Further Information

Publication History

eingereicht: 27.2.2006

angenommen: 7.3.2006

Publication Date:
24 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Wertigkeit der MDCT bei Verlaufsbeobachtung der Wirbelkörperarchitektur nach Ballonkyphoplastie. Beobachtung der morphologischen Wirbelkörperveränderungen. Material und Methoden: In einem Zeitraum von 26 Monaten wurden 66 osteoporotische Wirbelkörperfrakturen mittels perkutaner Kyphoplastie behandelt. Computertomographisch wurden die Wirbelkörperhöhen, Spinalkanalweite, sagittale Indizes, Kyphose- und COBB-Winkel sowie die Zementleckagen vor, nach und im Langzeitverlauf evaluiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Berechnung quantitativ-stetiger Größen deskriptiver Kennzahlen sowie für alle Fragestellungen durch Anwendung eines parametrischen und eines verteilungsfreien Verfahrens. Ergebnisse: Nach Kyphoplastie zeigten therapierte Wirbelkörper einen signifikanten Höhengewinn an Vorderkante (0,15 cm; p < 0,0001) und Wirbelkörpermitte (0,17 cm; p < 0,0001). Es ergab sich kein signifikanter Höhengewinn an der Hinterkante. Korrelierend zeigte sich eine Zunahme des sagittalen Index, der in der Langzeitbeobachtung konstant erhalten blieb. Referenzwirbelkörper und therapierte Wirbelkörper zeigten im Verlaufe eines Jahres gleichermaßen eine Höhenminderung bei insgesamt erhaltener Wirbelkörperform. Therapierte Wirbel zeigten im Vergleich einen weniger starken Höhenverlust. Eine signifikante Veränderung von Kyphose- und COBB-Winkel wurde registriert. Bei 66 therapierten Wirbelkörpern wurden insgesamt 47 Zementleckagen (71 %) in der MDCT detektiert. Schlussfolgerung: Die MDCT ist eine präzise Methode zur Beurteilung der Wirbelkörperarchitektur nach Ballonkyphoplastie, sie ermöglicht eine exakte Verlaufsbeobachtung morphologischer Wirbelkörperveränderungen, die exakte Dokumentation von Behandlungskomplikationen (Zementleckagen) und eine genaue Beschreibung der Progression der Grunderkrankung. Ein signifikanter Höhengewinn zeigt sich in der Zunahme des sagittalen Index und der Abnahme von Kyphose- und COBB-Winkel. Therapierte Wirbelkörper zeigen im Einjahresverlauf einen signifikant geringeren Höhenverlust.

Abstract

Purpose: To evaluate the value of MDCT in the monitoring of vertebral body architecture after balloon kyphoplasty and observe morphological changes of the vertebral body. Material and Methods: During a period of 26 months, 66 osteoporotic fractures of the vertebral bodies were treated with percutanous balloon kyphoplasty. The height of the vertebral body, width of spinal space, sagittal indices, kyphosis und COBB angle, and cement leakage were evaluated by computed tomography before and after treatment and in a long-term follow up. Statistical analysis was performed by calculating quantitative constant parameters of descriptive key data. In addition, parametric and distribution-free procedures were performed for all questions. Results: After kyphoplasty, the treated vertebral bodies showed a significant gain in the height of the leading edge (0.15 cm; p < 0.0001) and in the central part of the vertebral body (0.17 cm; p < 0.0001). The height of the trailing edge did not change significantly. A corresponding gain in the sagittal index was found. The index remained stable during follow-up. Treated vertebral bodies as well as untreated references showed a comparable loss of height over the period of one year. The shape of the vertebral bodies remained stable. In comparison to these findings, treated vertebral bodies showed a reduced loss of height. A significant change in kyphosis und the COBB angle was noted. In total, pallacos leakage was detected in 71 % of cases. Conclusion: MDCT is an accurate method for evaluating vertebral body architecture after treatment with balloon kyphoplasty. Morphological changes in the vertebral bodies, and complications such as pallacos leakage and progression of osteoprosis can be accurately documented. The significant increase in the vertebral body height after treatment is closely correlated with a gain in the sagittal index and reduced kyphosis and COBB angle.

Literatur

1 Die Autoren B. Röhrl und M. Sadick haben gleichermaßen zum Inhalt des Manuskriptes beigetragen.

Dr. Boris Röhrl

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Mainz

Langebeckstr. 1

55101 Mainz

Phone: ++49/61 31/17 20 19

Fax: ++49/61 31/17 66 33

Email: roehrl@uni-mainz.de