Sturzereignisse sind häufige Ereignisse in der Gerontopsychiatrie und mit gravierenden
Folgen für die Patienten verbunden. Zur Verbesserung der Behandlungsqualität und zur
Reduktion von gesundheitlichen Risiken der Patienten wurde ein multiprofessionell
besetzter Qualitätszirkel zum Thema „Sturzprophylaxe” auf unseren gerontopsychiatrischen
Stationen implementiert. Im Rahmen dieses Qualitätszirkels erfolgte die systematische
Erfassung von Sturzereignissen über acht Monate hinweg. Das Assessment zeigte eine
Sturzrate von 6,38 Stürzen pro 1000 Betttage, welche als für das gerontopsychiatrische
Setting sehr niedrig angesehen werden kann. Die gestürzten Patienten waren signifikant
älter als die nicht gestürzten, ferner waren sie signifikant häufiger von demenziellen
Erkrankungen betroffen. Die meisten Patienten stürzten zwischen 12 und 15 Uhr am Mittag
bzw. zwischen 21 und 00 Uhr nachts. Meist lagen keine externen Hindernisse vor. 27
% der Stürze gingen mit körperlichen Verletzungen einher, wobei ältere Patienten ein
höheres Risiko für Verletzungen trugen. Als Folge der Qualitätszirkelarbeit wurden
verschiedene Maßnahmen zur Reduktion intrinsischer und extrinischer Sturzrisiken auf
den Stationen durchgeführt.
Literatur
- 1
Mahoney J E.
Immobility and Falls.
Clinics in Geriatric Medicine.
1998;
14 (4)
699-726
- 2 Wettstein A, Conzelmann M, Heiß H W. Geriatrie. Stuttgart; Thieme 2001
- 3
Renteln-Kruse W von, Krause T.
Sturzereignisse stationärer geriatrischer Patienten.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2004;
37
9-14
- 4
Oliver D, Daly F, Martin F C. et al .
Risk factors and risk assessment tools for falls in hospital in-patients: a systematic
review.
Age Ageing.
2004;
33
122-130
- 5
Kerzman H, Chetrit A, Brin L. et al .
Characteristics of falls in hospitalized patients.
Journal of Advanced Nursing.
2003;
47
223-229
- 6
Carter S E, Campbell E M, Sanson-Fisher R W. et al .
Environmental hazards in the homes of older people.
Age and Ageing.
1997;
26
195-202
- 7
Runge M.
Die multifaktorielle Pathogenese von Gehstörungen, Stürzen und Hüftfrakturen im Alter.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
1997;
30
267-275
- 8
Morger F, Käser L, Wettstein A.
Bessere Lebensqualität geriatrischer Patienten durch weniger Medikamente?.
Praxis.
2004;
93
1485-1492
- 9
Kuchynka J, Käser L, Wettstein A.
Sind Stürze in Langzeitpflegeeinrichtungen vermeidbar?.
Praxis.
2004;
93
1503-1508
- 10 DEGAM .DEGAM Leitlinien. Ältere Sturzpatienten. Düsseldorf; omicron publishing
2004
- 11
Vellas B J, Wayne S J, Romero L J. et al .
Fear of falling and restriction of mobility in elderly fallers.
Age and Ageing.
1997;
26
189-193
- 12 Baumann U, Stieglitz R D. Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. Stieglitz
RD. Baumann U, Freyberger HJ Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie,
Psychotherapie Stuttgart; Thieme 2001: 3-20
- 13
Heinze C.
Sturzrisiken vermeiden. Die Hendrich-Sturzrisikoskala.
Pflege Aktuell.
2002;
3
174-176
- 14
Krause T.
Sturzfolgen bei geriatrischen Krankenhauspatienten.
Pflege.
2005;
18
39-42
- 15
Renteln-Kruse W von.
Stürze älterer Menschen.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2005;
129
880-883
- 16
Morgan V R, Matthison J H, Rice J C. et al .
Hospital falls: a persistent problem.
American Journal of Public Health.
1985;
75
775-777
- 17
Chang J T, Morton S C, Rubenstein L Z. et al .
Interventions for the prevention of falls in older adults: systematic review and meta-analysis
of randomised clinical trials.
British Medical Journal.
2004;
328
680-683
- 18
Vasallo M, Vignaraja R, Sharma J. et al .
The effect of changing practice on fall prevention in a rehabilitative hospital: the
hospital injury prevention study.
Journal of Age Sciences.
2004;
52
335-339
Dipl.-Psych. E. Blitz
Therapiezentrum Gartenstraße, Zentrum für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, Klinikum
Wahrendorff
Gartenstraße 19
30161 Hannover
Email: eriblitz@arcor.de