psychoneuro 2006; 32(1): 15
DOI: 10.1055/s-2006-932264
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensky T et al. Arch Gen Psychiatry 2000; 57(2): 165-72 - Kognitive Verhaltenstherapie ist wirksam in der Behandlung therapieresistenter schizophrener Patienten

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2006 (online)

 
Table of Contents

Welche Auswirkungen auf die Psychopathologie hat eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention im Vergleich zu einer nichtspezifischen Intervention in der Behandlung therapieresistenter Schizophrenien?

Einschlusskriterien: Patienten mit einer Schizophrenie nach DSM-IV und ICD-10, 16-60 Jahre alt, kontinuierliche Medikation über (mindestens) die vergangenen sechs Monate, unvollständige Remission der psychotischen Symptomatik

Ausschlusskriterien: Komorbide Suchterkrankung, ausschließlich Negativsymptomatik, kein klinisch bedeutsames Leiden

Studiendesign: Randomisierte, kontrollierte Studie

Studienort: Ambulante Patienten aus fünf verschiedenen Kliniken Englands

Intervention: Kognitiv verhaltenstherapeutische Intervention (CBT): manualisiert, Individualsetting, spezifische Interventionen zur Behandlung von Halluzination, Wahn und Denkstörungen

Befriending (BF): Unspezifische Intervention, empathische, nondirektive Grundhaltung, Eingehen auf neutrale Themen

Gleiche Sitzungsfrequenz für beide Gruppen

Qutcome: Beurteilung des Therapieeffektes anhand folgender Instrumente: Comprehensive Psychiatric Rating Scale (CPRS), Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS), Scale for Assessment of negative symptoms (SANS)

Assessment zu Therapiebeginn, nach neunmonatiger Therapiephase und nach einem Katamnesezeitraum von neun Monaten

Resultat: Randomisierte Zuteilung von 90 Patienten: 46 in CBT-Bedingung, 44 in BF-Bedingung. 15 Patienten nahmen nur unvollständig an der Intervention teil (CBT: 9; BF: 6)

Mit Ausnahmen des Geschlechtes parallele Gruppen (CBT: 67% Männer; BF: 50%)

Sowohl CBT als auch BF führen zu einer signifikanten Verbesserung der Positiv- und Negativsymptomatik und der Depressivität. Die Verbesserung setzte sich für die CBT-Gruppe fort, nicht für die BF-Gruppe. Durchschnittliche Therapiedauer: 19 Sitzungen. Größere Patientenzufriedenheit der Patienten in der CBT-Gruppe. Keine signifikanten Unterschiede zwischen Therapeuten

Kommentar: Die Studie belegt den positiven Einfluss kognitiver Verhaltenstherapie bei therapieresistenten schizophrenen Patienten, der sich über den Behandlungszeitraum hinaus fortsetzt.

Regelmäßige Kontakte zu neutralen Themen bewirken ebenfalls eine Verbesserung der klinischen Symptomatik, die jedoch nach Absetzen rückläufig ist.

Stärken der Studie: Randomisierung, manualisierte Intervention, systematische Qualitätskontrolle, gute Haltequote

Nachteile der Studie: Keine Standardisierung der Kontrollgruppenintervention, Wirkmechanismen bleiben unklar

Zoom Image

Dipl.-Psych. E. Große-Vehne, Rheinische Kliniken Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

#

Quelle

  • 01 Sensky T . Turkington D . Kingdon D . Scott JL . Scott J . Siddle R . O'Carroll M . Barnes TR . A randomized controlled trial of cognitive-behavioral therapy for persistent symptoms in schizophrenia resistant to medication. .  Arch Gen Psychiatry. 2000;  57(2) 165-72
#

Quelle

  • 01 Sensky T . Turkington D . Kingdon D . Scott JL . Scott J . Siddle R . O'Carroll M . Barnes TR . A randomized controlled trial of cognitive-behavioral therapy for persistent symptoms in schizophrenia resistant to medication. .  Arch Gen Psychiatry. 2000;  57(2) 165-72
 
Zoom Image