Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932322
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Kopfschmerztherapie bei Kindern
Kombination mit traditionellen chinesischen VerfahrenPublication History
Publication Date:
21 April 2006 (online)

Zusammenfassung
Kopfschmerzen stellen die häufigsten Beschwerden im Kindesalter dar. Ernstnehmen der Beschwerden und eine sichere, weit gehend nicht-invasive Ausschlussdiagnostik sind die besten Voraussetzungen für eine wirksame Therapie. Der Einsatz von Akupunktur und verwandten Verfahren hängt mehr von der Verfügbarkeit eines qualifizierten Therapeuten als von einer ausgewiesen wirksamen Indikation ab. Ausgewogene triggerarme Kost in Anlehnung an traditionelle chinesische Vorgaben und ein Versuch mit Akupressur, Softlaser- oder ggf. Nadel-Akupunktur oder TENS, eingebettet in ein verhaltenstherapeutisches Setting, sind die besten Voraussetzung für eine hohe Remissionsrate. Vorsicht ist geboten, dem Kind erwiesenermaßen wirksamere Behandlungsformen vorzuenthalten.
Abstract
Headaches are the most often complaints of children. Somatic causes should be excluded in a safe, routine diagnostic process, which is the best condition for an effective therapy. Psychosomatic or functional complaints must be taken serious. Treatment with acupuncture depends much more on the availability of well trained doctors than on a qualified indication. Diet with a low trigger content and therapy with acupressure, softlaser, needle acupuncture with very fine needles or TENS within a behavioural setting are most effective in order to improve the relapsing natural course of the illness. One has to be cautious, not to hinder the child from getting the optimal treatment form.
Schlüsselwörter
Akupunktur - Diät - Kopfschmerzen - Kinder - Laser - TENS
Keywords
Acupuncture - children - diet - headache - softlaser - TENS
Literatur
- 01
Egger J, Carter C M, Wilson J, Turner M W.
Is migraine food allergy?.
Lancet.
1983;
8355
865-869
MissingFormLabel
- 02
Evers S, Göbel H.
Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen.
Nervenheilkunde.
2003;
22
531-670
MissingFormLabel
- 03
Hämäläinen M L, Hoppu K, Valkeila E, Santavuori P.
Ibuprofen or acetaminophen for the acute treatment of migraine in children.
Neurology.
1997;
48
103-107
MissingFormLabel
- 04
Ho H, Kropp P, Wallasch T, Niederberger U, Weinschütz T.
Zur Intervalltherapie der Migräne mit Laserakupunktur.
Akupunktur - Theorie und Praxis.
1999;
27
159-170
MissingFormLabel
- 05
Kröner-Herwig B, Plump U, Pothmann R.
Progressive Muskelrelaxation und EMG-Biofeedback in der Therapie von chronischen Kopfschmerzen
bei Kindern.
Der Schmerz.
1992;
6
121-127
MissingFormLabel
- 06 Kröner-Herwig B, Denecke H. Das Modellprojekt: Stop den Kopfschmerz. Ein Training für Kinder und Jugendliche.
Manual und Kursmaterialien. Techniker Krankenkasse 1998
MissingFormLabel
- 07
Loh L, Nathan P W, Schott G D.
Acupuncture versus medical treatment for migraine and muscle tension.
J Neur Neurosurg Psychiat.
1984;
47
333-337
MissingFormLabel
- 08 Maciocia G. The Three Treasures. Langston: Peony; 1996 Deutsche Ausgabe: Michael Hammes (Übersetzung): 42 Rezepturen
der chinesischen Materia Medica. Stuttgart; Hippokrates 2001
MissingFormLabel
- 09 Piaget J, Inhelder B. Die Psychologie des Kindes. Olten, Freiburg; Walter 1972
MissingFormLabel
- 10 Pothmann R. Comparison of the Visual Analog Scale (VAS) and a Smiley Analog Scale (SAS) for the
Evaluation of Pain in Children. In: Tyler D, Krane EJ (eds): Advances in Pain Research and Therapy. Vol 15: Pediatric
Pain. New York; Raven Press 1990: 95-99
MissingFormLabel
- 11 Pothmann R. 1-point Acupuncture in acute headache. Akupunktur - Theorie und Praxis. 1992; 10 73-74
- 12 Pothmann R. Kopfschmerz im Kindesalter. Stuttgart; Hippokrates 1999
MissingFormLabel
- 13 Pothmann R. Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS). 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2004
MissingFormLabel
- 14 Pothmann R, Plump U, Maibach G, Frankenberg S v, Besken E, Kröner-Herwig B. Migränetagebuch für Kinder. München; Arcis 1991
MissingFormLabel
- 15 Pothmann R, Frankenberg S v, Müller B, Sartory G, Hellmeier W. Epidemiology of headache in children and adolescents: Evidence of high prevalence of migraine among girls under 10. Int J Behavior Med. 1994; 1 (1) 76-89
- 16 Pothmann R, Luka-Krausgrill U, Seemann H, Naumann E. Kopfschmerzbehandlung bei Kindern. Empfehlungen für Therapeuten aus dem Arbeitskreis Schmerztherapie bei Kindern der DGSS. Der Schmerz. 2001; 15 265-271
- 17 Pothmann R, Meng A C. Akupunktur in der Kinderheilkunde. 2. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2003
MissingFormLabel
- 18 Pothmann R, Danesch U. Migraine Prevention in Children and Adolescence: Results of an open Study With a Special Butterbur Root Extract. Headache. 2005; 45 196-203
- 19 Pothmann R, Frankenberg S v, Lüdtke R, Thoiss W, Hoicke C, Bollig G. Ernährungsmedizinische Therapie bei Kindern mit Kopfschmerzen - Ein randomisierter Vergleich. Neuropädiatrie. 2005; 3 86-91
- 20 Stux G. Akupunkturtherapie der Migräne. Der Schmerz. 1997; 11 140-144
- 21 Vincent C A. A controlled trial of the treatment of migraine by acupuncture. Clin J Pain. 1989; 5 305-312
- 22 Weinschütz T, Niederberger U. Zum Stellenwert der Akupunktur in der Migränetherapie. Methodische Grundlagen und Ergebnisse zweier kontrollierter, prospektiver klinischer Studien. Nervenheilkunde. 1995; 14 295-301
Korrespondenzadresse
Dr. med. R. Pothmann
Zentrum Kinderschmerztherapie
Klinikum Heidberg
Tangstedter Landstr. 400
22417 Hamburg
Email: pothmann@delfin-kids.de