Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(4): 212-218
DOI: 10.1055/s-2006-932660
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Triggerpunkte und Tender Points: Dasselbe Phänomen oder unterschiedliche Genese?

Trigger Points and Tender Points: Identical Phenomena or Different Aetiology?S.  Mense1
  • 1Institut für Anatomie und Zellbiologie III, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. März 2006

Angenommen: 20. April 2006

Publication Date:
26 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick über die Charakteristika der myofaszialen Triggerpunkte (MTrPs) des myofaszialen Schmerzsyndroms und der Tender Points der Fibromyalgie. Es werden ganz bewusst die Unterschiede betont, um dem gegenwärtigen Trend entgegenzuwirken, die beiden schmerzhaften Störungen gleichzusetzen und mit denselben Methoden zu behandeln. Besprochen werden folgende Merkmale: Triggerpunkte: 1. Palpabler Knoten im Muskel, 2. Lage oft in der Nähe des Muskelbauchs, 3. Lokale Zuckungsreaktion, 4. Lokale Kontraktur im Biopsiematerial, 5. Schmerzübertragung, 6. Oft einzelnes Vorkommen, 7. Normale Schmerzempfindlichkeit in anderen Geweben, 8. Mechanismus der Entstehung wahrscheinlich peripher. Tender Points: 1. Fehlender Palpationsbefund, 2. Lage meist am Muskel-Sehnen-Übergang, 3. Keine Zuckungsreaktion, 4. Unspezifische histologische Veränderungen im Muskel, 5. Keine oder geringe Übertragung der Schmerzen, 6. Multiples Vorkommen per Definition, 7. Allodynie und Hyperalgesie auch an anderen Stellen, 8. Zentralnervöser Entstehungsmechanismus wahrscheinlich. Die Vielzahl der aufgeführten Unterschiede sprechen gegen eine gemeinsame Ätiologie und Pathophysiologie. Das Vorkommen von MTrPs bei Fibromyalgiepatienten ist kein Gegenbeweis, sondern bei der Symptomatik der Fibromyalgie zu erwarten.

Abstract

The article gives an overview of the characteristics of the myofascial trigger points (MTrPs) of the myofascial pain syndrome and the tender points of the fibromyalgia syndrome. The author deliberately stresses the differences between these points to fight the present trend to equate both muscle disorders and to treat them with the same methods. The following points are addressed. Trigger points: 1. Palpable nodule, 2. Location often close to the muscle belly, 3. Local twitch response, 4. Local contracture in biopsy material, 5. Referral of pain, 6. Frequent occurrence of single MTrPs, 7. Normal pain sensitivity in other tissues, 8. Peripheral mechanism probable. Tender points: 1. No palpable nodule, 2. Location often close to the muscle-tendon transition, 3. No local twitch response, 4. Unspecific histological changes in biopsy material, 5. No or little referral of pain, 6. Multiple occurrence by definition, 7. Allodynia and hyperalgesia also in other tissues, 8. Central nervous mechanism probable. The multitude of differences speak against a common aetiology and pathophysiology. The occurrence of MTrPs in fibromyalgia patients is no counter argument, because due to the symptoms of the patients the presence of MTrPs was to be expected.

Literatur

Prof. Dr. med. S. Mense

Institut für Anatomie und Zellbiologie III · Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 307

69120 Heidelberg

Phone: + 49/6221/544193

Fax: + 49/6221/546071

Email: mense@uni-heidelberg.de