Z Sex Forsch 2006; 19(2): 91-117
DOI: 10.1055/s-2006-933538
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die neoliberale Ethik und der Geist des Sexualstrafrechts

Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2006 (online)

Übersicht:

Der liberale Trend der 1970er-Jahre zur Entkriminalisierung sexueller Handlungen hat sich neuerdings umgekehrt. Die Verschärfung des Sexualstrafrechts ist offenbar zum Motor der gesamten Kriminalpolitik geworden. In der öffentlichen Meinung erlangen „Triebverbrechen” einen Sonderstatus, der eine kritische Betrachtung weitgehend ausschließt. Die Autoren zeigen, wie Förderer-Aktivitäten, Medienpraxen und die Vereinnahmung aktueller kultureller Themen den Aufstieg der Sexualdevianz zu einer gesellschaftspolitischen Hauptfrage bewerkstelligen. Die Strafforderungen der Bevölkerung verbinden sich mit einem legislativen Aktionismus der Regierungen, deren Lenkungskompetenz unter den globalisierten Verhältnissen in vielen anderen Bereichen schwächer wird. Am symbolischen Gegenstand der sexuellen Abweichungen werden die Anforderungen und Zumutungen spätmoderner Fremd- und Selbstführung verhandelt. Sexuelle Abweichler verfehlen das neoliberale Ideal des „responsibilisierbaren Individuums”, das mit Aussicht auf Gratifikation und Strafe selbstunternehmerisch seine Lebensführung in die Hand nimmt, und werden exemplarisch strenger Punitivität ausgesetzt.

Literatur

  • 1 Barbalet J M. Moral indignation, class inequality and justice: An exploration and revision of Ranulf.  Theoret Criminol. 2002;  6 279-297
  • 2 Baudrillard J. Von der Verführung. München: Matthes & Seitz, 1992
  • 3 Bauman Z. Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg: Hamburger Edition, 2000
  • 4 Becker H S. Whose side are we on?.  Social Problems. 1967;  14 239-247
  • 5 Beckett K. Culture and the politics of signification. The case of child sexual abuse.  Social Problems. 1996;  43 57-76
  • 6 Beckett K. Making crime pay: Law and order in contemporary American politics. New York: Oxford University Press, 1997
  • 7 Benson R, Saguy A C. Constructing social problems in an age of globalization.  Am Sociol Rev. 2005;  70 233-259
  • 8 Best J. Threatened children: Rhetoric and concern about child victims. Chicago: University of Chicago Press, 1990
  • 9 Böllinger L. Die EU-Kommission und die Sexualmoral.  Kriminol J. 2001;  33 243-245
  • 10 Boetticher A. Neue Entwicklungen bei der Sicherungsverwahrung. In: Burkhardt SU, Graebsch C, Pollähne H (Hrsg). Korrespondenzen. Münster: LIT, 2005; 125-137
  • 11 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982
  • 12 Brüchert O. Es gibt keine Kriminalstatistik, nur eine Anzeigenstatistik … und das ist auch gut so. In: Hanak G, Pilgram A (Hrsg). Phänomen Strafanzeige. Baden-Baden: Nomos, 2004; 87-106
  • 13 Christie N. Wie viel Kriminalität braucht die Gesellschaft?. München: Beck, 2005
  • 14 Dane G. Die „einzige nichtswürdige Handlung” des Grafen F. - ein Verbrechen nach § 1052 des ALR. In: Ensberg P et al. (Hrsg). Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. Stuttgart: Heinz, 1997; 139-149
  • 15 Doezema J. Now you see her, now you don't: sex workers at the UN-Trafficking Protocol negotiations.  Social & Legal Studies. 2005;  14 61-89
  • 16 Duttge G, Hörnle T, Renzikowski J. Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung.  Neue Jurist Wochenschr. 2004;  57 1065-1072
  • 17 Evans J. Vigilance and vigilantes: Thinking psychoanalytically about anti-paedophile action.  Theoret Criminol. 2003;  7 163-189
  • 18 Foucault M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1977
  • 19 Foucault M. Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986 (a)
  • 20 Foucault M. Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit, Bd. 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986 (b)
  • 21 Garland D. The limits of the sovereign state: Strategies of crime control in contemporary society.  Brit J Criminol. 1996;  36 445-471
  • 22 Garland D. Die Kultur der „High Crime Societies”. In: Oberwittler D, Karstedt S (Hrsg). Soziologie der Kriminalität. (Soziologie der Kriminalität, Sonderheft 43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004; 36-68
  • 23 Giddens A. Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997
  • 24 Haffke B. Vom Rechtsstaat zum Sicherheitsstaat?.  Krit Justiz. 2005;  37 17-35
  • 25 Hagemann-White C. Gewalt in der Familie: Integration wider Willen. In: Rehberg KS (Hrsg). Differenz und Integration. Kongressband II des Soziologiekongresses 1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; 501-505
  • 26 Hagemann-White C. Gender-Perspektiven auf Gewalt in vergleichender Sicht. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg). Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002; 124-149
  • 27 Hale C. Fear of crime: A review of the literature.  Int Rev Victimol. 1996;  4 79-150
  • 28 Hunt A. The purity wars: Making sense of moral militancy.  Theoret Criminol. 1999;  3 409-436
  • 29 Innes M. Crime as a signal, crime as a memory.  J Crime Conflict Media. 2004;  1 15-22
  • 30 Jäger H, Schorsch  (Hrsg) E. Sexualwissenschaft und Strafrecht. Stuttgart: Enke, 1987
  • 31 Jakobs G. Das Selbstverständnis der Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen der Gegenwart. In: Eser A, Hassemer W, Burkhardt B (Hrsg). Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. München: Beck, 2000; 47-56
  • 32 Jansen G. Sexualstrafrecht - ein Fall der Aussagepsychologie. Strafverteidiger Forum 2005; 233-237
  • 33 Jenkins P. Intimate enemies. Moral panics in contemporary Great Britain. New York: Aldine, 1992
  • 34 Kelek N. Die fremde Braut. Köln: Kiepenheuer, 2005
  • 35 Krasmann S. Die Kriminalität der Gesellschaft. Konstanz: UVK, 2003
  • 36 Künzel C. Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt/M.: Campus, 2003
  • 37 Kunz K L. Kriminologie. 4. Aufl. Bern: Haupt, 2004
  • 38 Mathieu L. Repères pour une sociologie des croisades morales.  Déviance et societé. 2005;  29 3-12
  • 39 Menzel B. Männergewalt gegen Frauen - Definitionen eines sozialen Problems. Aachen: Shaker, 1999
  • 40 Nelson B J. Making an issue of child abuse: Political agenda setting for social problems. Chicago: University of Chicago Press, 1984
  • 41 Pfeiffer C, Windzio M, Kleimann M. Die Medien, das Böse und wir.  Monatsschr Krim. 2004;  87 415-435
  • 42 Pratt J. Sex crimes and the new punitiveness.  Behav Sci Law. 2000;  18 135-151
  • 43 Prittwitz C. „Feindstrafrecht”. In: Pilgram A, Prittwitz C (Hrsg). Kriminologie. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2005; 215-228
  • 44 Ranulf  (1983) S. Moral indignation and middle class psychology. New York: Schocken Books, 1964
  • 45 Rasch W. Forensische Psychiatrie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1999
  • 46 Renzikowski J. An den Grenzen des Strafrechts - Die Bekämpfung der Zwangsprostitution.  Z Rechtspol. 2005;  38 213-217
  • 47 Rutschky K. Erregte Aufklärung. Hamburg: Klein, 1992
  • 48 Rutschky K, Wolff  (Hrsg) R. Handbuch Sexueller Missbrauch. Hamburg: Klein, 1994; 2., erweit. Aufl. Reinbek: Rowohlt, 1999
  • 49 Rzepka D. Punitivität in Politik und Gesetzgebung. In: Lautmann R, Klimke D, Sack F (Hrsg). Punitivität. Kriminol J 2004; Beiheft 8: 138-151
  • 50 Sack F. Wie die Kriminalpolitik dem Staat aufhilft. Governing through Crime als neue politische Strategie. In: Lautmann R, Klimke D, Sack F (Hrsg). Kriminol J 2004; Beiheft 8: 30-50
  • 51 Sasson T. Crime talk. How citizens construct a social problem, New York: de Gruyter, 1995
  • 52 Scheerer S. Der politisch-publizistische Verstärkerkreislauf.  Kriminol J. 1978;  10 223-227
  • 53 Schetsche M. Das „sexuell gefährdete Kind”. Kontinuität und Wandel eines sozialen Problems. Pfaffenweiler: Centaurus, 1993
  • 54 Schetsche M. Die Karriere sozialer Probleme. München: Oldenbourg, 1996
  • 55 Schmidt G. Das neue Der Die Das. Über die Modernisierung des Sexuellen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2004
  • 56 Schulze G. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus, 1992
  • 57 Sigusch V. Die Mystifikation des Sexuellen. Frankfurt/M.: Campus, 1984
  • 58 Sigusch V. Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion, Frankfurt/M.: Campus, 2005
  • 59 Simon J. Governing through crime. In: Fisher G, Friedman L (Hrsg). The crime conundrum, Boulder: Westview, 1997; 171-190
  • 60 Skeggs B. The making of class and gender through visualizing moral subject formation.  Sociology. 2005;  39 965-982
  • 61 Skogan W G, Maxfield M G. Coping with crime. Beverly Hills: Sage, 1981
  • 62 Vaughan B. The punitive consequences of consumer culture.  Punishment & Society. 2002;  4 195-211
  • 63 Vester M, von Oertzen P, Geiling H. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Köln: Bund Verlag, 1993
  • 64 Vogel B. Ende einer Aufstiegsgeschichte: Die neue Prekarität der Erwerbsarbeit. In: Schultheis F, Schulz K (Hrsg). Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Konstanz: UVK, 2005; 37-40
  • 65 Young J. Merton with energy, Katz with structure: The sociology of vindictiveness and the criminology of transgression.  Theoret Criminol. 2003;  7 389-414
  • 66 Žižek S. Liebe deinen Nächsten? Nein, danke!. Die Sackgasse des Sozialen in der Postmoderne. Berlin: Volk und Welt, 1999

1 Für eine kritische Darstellung siehe Renzikowski 2005: 879-883.

2 Aus jüngster Zeit vgl. Benson und Saguy 2005 zur sexuellen Belästigung.

3 Zur feministischen Lobby, gespalten in zwei Lager, hinter dem UN Trafficking Protocol von 2000 vgl. Doezema 2005.

4 Unterschieden wird zwischen „materieller”, „sexueller” und „abstrakter” Gewalt.

5 Ideengeschichtlich hat das Michel Foucault in seinen beiden letzten Büchern (1986 a, 1986 b) grundiert.

Dipl.-Soz. D. Klimke
Prof. Dr. jur. Dr. phil. R. Lautmann

Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung

Troplowitzstr. 7

22529 Hamburg

Email: isip@uni-hamburg.de

    >