Der Klinikarzt 2006; 35(3): 89-92
DOI: 10.1055/s-2006-939732
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorspezifische und individualisierte Behandlungsregime - Aktuelle Aspekte in der Tumorchirurgie

Tumour-Specific and Individualized Treatment Regimen - Current Aspects of Tumour SurgeryW. Timmermann1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Hagen (Chefarzt: Prof. Dr. W. Timmermann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entwicklungen in den letzten Jahren ist die onkologische Chirurgie nach wie vor ein wesentliches Element im Behandlungskonzept für Tumorpatienten. Onkologisch tätige Chirurgen müssen daher die operativ-technischen Standards kennen. Es ist die Aufgabe des Chirurgen, diese Standards umzusetzen und entsprechende Operationen mit der geringst möglichen Komplikationsrate und unter möglichst wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzunehmen. Zudem sollte er für die Einbettung der chirurgischen Therapien in ein effizient organisiertes Netzwerk zur optimalen Umsetzung der aktuellen adjuvanten und neoadjuvanten Therapiestrategien im Rahmen multimodaler onkologischer Behandlungskonzepte sorgen. Die Ausgestaltung dieser Konzepte variiert in Abhängigkeit von Organ- und Tumorart und setzt daher eine laufende Fort- und Weiterbildung im interdisziplinären Konsens voraus.

Summary

Thanks to new scientific knowledge and developments over the last few years, oncological surgery continues to be an essential part of the treatment concept of patients with cancer. Oncologically active surgeons must therefore be familiar with the technical operative standards. It is, further, the task of the surgeon to implement these standards and to perform relevant procedures with a minimum of complications, while endeavouring to comply with the constraints imposed by the difficult economic situation. In addition, he must ensure that the surgical treatment is embedded within an efficiently organised network that enables the optimal implementation of current adjuvant and neoadjuvant therapeutic strategies within the framework of multimodal oncological treatment concepts. The organisational form of these concepts will vary depending on the organ and type of cancer involved, and therefore requires unremitting continual and further education within an interdisciplinary consensus.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Wolfgang Timmermann

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Allgemeines Krankenhaus Hagen gGmbH

Grünstr. 35

58095 Hagen