Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(5): 297-302
DOI: 10.1055/s-2006-940132
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Protektive und hemmende Faktoren für den Erfolg stationärer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen

Protective and Repressive Factors for Success in Rehabilitation of Chronic Low Back PainU.  Bandemer-Greulich1 , B.  Schreiber1 , E.  Fikentscher1 , U.  Bahrke1
  • 1Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Prof. Dr. med. E. Fikentscher)
Die Studie wurde gefördert vom VDR, FKZ 02508
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. Dezember 2005

Angenommen: 26. August 2006

Publication Date:
08 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen einer Interventionsstudie für die stationäre medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen (gefördert vom VDR, FKZ 02508) wurde in einer Modellklinik ein multimodales spezifisches Interventionsprogramm implementiert. Dabei wurden auch den Rehabilitationserfolg unterstützende und hemmende Faktoren eruiert. Material und Methode: Die Erhebung der Daten erfolgte in einem Kontrollgruppendesign zu Beginn und am Ende des Rehabilitationsaufenthaltes sowie katamnestisch. Insgesamt 404 Rehabilitanden wurden in die Untersuchung einbezogen. Der Rehabilitationserfolg wurde anhand der Reduktion der Schmerzintensität und der Steigerung der Funktionskapazität 6 Monate nach der Rehabilitation untersucht. Ergebnisse: Für die Schmerzsymptomatik erwiesen sich als Hauptprädiktoren die Schmerzintensität und Funktionsfähigkeit. Weitere Faktoren waren die Skalen „Hilf-Hoffnungslosigkeit”, die „Anwendung aktiver Maßnahmen bei leichten Schmerzen” aus dem KSI, der BDI, die „körperliche Aktivität” sowie „berufliche Sorgen” und „…Erschöpfung” aus dem IRES. Die Funktionsfähigkeit wurde ebenfalls wesentlich durch die Funktionsfähigkeit und die Schmerzbelastung am Beginn erklärt. Dabei erwiesen sich die Zusammenhänge in der Interventionsgruppe als etwas geringer. Schlussfolgerung: Insgesamt profitierten insbesondere Rehabilitanden mit geringeren Schmerzstärken und geringeren Funktionsbeeinträchtigungen von der stationären medizinischen Rehabilitation und vom implementierten Interventionsprogramm. Je aktiver ein Rehabilitand am Anfang (noch) war, desto weniger Schmerzen hatte er zur Katamnese. Daher sollte die Rehabilitation zu einem frühen Stadium der Krankheit erfolgen und auch berufliche Interventionen begleitend in die medizinische Rehabilitation einbezogen werden.

Abstract

Purpose: Within an intervention study in chronic low back pain patients treated in medical inpatient rehabilitation, a multimodal specific program of pain treatment modules was implemented at a rehabilitation clinic (sponsored by VDR, 02 508). The aim of the study was to find out protective and repressive factors of outcome in rehabilitation. Material and Methods: Data were collected before and after rehabilitation as well as follow-up. The study was aimed as a controlled study. 404 persons were included. The success in rehabilitation was analysed for reduction of pain intensity and increase of functional ability at 6 month's follow-up. Results: The most important predictors of the pain variables at follow-up are intensity of pain und functional ability before rehabilitation. Further factors were help- and hopelessness, the use of active coping strategies during mild pain (scales of KSI), BDI (Beck Depression Inventory), physical activity as well as occupational worries and fatigue (scales of IRES) before rehabilitation. Also, the functional ability at follow-up essentially depended on functional ability and pain stress before rehabilitation. The correlations within intervention group proved to be slighter than within controle group. Conclusions: Especially patients with mild pain and high functional ability profited by medical rehabilitation and by the implemented program. The more a patient was (still) physical active the better was pain at follow-up. Therefore a rehabilitation program should intervene early enough. Furthermore, occupational treatment modules should be integrated into medical rehabilitation.

Literatur

  • 1 Göbel H. Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen.  Der Schmerz. 2001;  15 (2) 92-98
  • 2 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.  Die Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 3 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Leitlinie Empfehlungen zur Therapie von Kreuzschmerzen.  http://www.akdae.de/35/91_Kreuzschmerzen_2000_2Auflage.pdf13.09.2006
  • 4 Köpke K-H. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck, Hamburg; LVA Schleswig-Holstein 2004
  • 5 Kügelgen B, Kügelgen C. Chronisch Rückenkranke unzureichend rehabilitiert.  Phys Rehab Kur Med. 2003;  13 234
  • 6 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Bahrke U, Uhlemann K, Walliser U, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Fikentscher E. Korrelationen zwischen Formen der Schmerzverarbeitung und sozialmedizinischen Parametern.  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 150
  • 7 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Fikentscher E, Bahrke U. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend.  Die Rehabilitation. 2004;  43 142-151
  • 8 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E. Clusterbildung - Eine Operationalisierung des Rehabilitionserfolges bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.  Die Rehabilitation. 2004;  43 17-23
  • 9 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K, Bahrke U, Bandemer-Greulich U. Risikospezifische Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Halle; Schenk-Verlag 2005
  • 10 Hasenbring M. Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen.  Psychotherapeut. 1996;  41 313-325
  • 11 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Die Rehabiltation. 1995;  34 XIII-XXVI
  • 12 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Die Rehabilitation. 1996;  35 1-8
  • 13 Hasenbring M. Kieler Schmerzinventar. Bern; Huber 1992
  • 14 Hautzinger M, Beck A T, Steer R A. Beck-Depressions-Inventar. Bern; Huber 1994
  • 15 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen: Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim; Juventa-Verlag 1995
  • 16 Lang E, Liebig K, Kastner S, Neundorfer B, Heuschmann P. Multidisciplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain in the community: effects on quality of life.  Spine. 2003;  3 (4) 270-276
  • 17 Stier R, Gerdes N, Buhrlen B, Haaf H G, Jäckel W H. „Rekonditionierung in Gruppen” - Ein wirksames Rehabilitationsprogramm bei chronischen Rückenschmerzen?.  Die Rehabilitation. 2001;  40 (6) 321-331
  • 18 Kolip P, Czujek J, Greitemann B, Rosowski E, Schmidt B, Slangen K. „Lebenslust statt Krankheitsfrust” - Implementation und Evaluation eines Programms zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.  Die Rehabilitation. 2001;  40 (5) 267-274
  • 19 Casser H R, Riedel T, Schrembs C, Ingenhorst A, Kühnau D. Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.  Orthopäde. 1999;  28 946-957
  • 20 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J. Prediction of success from a multidisziplinary treatment program for chronic low back pain.  Spine. 1997;  22 (9) 990-1001
  • 21 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jäckel W H. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 123-133
  • 22 Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A, Möllmann C, Streibelt M, Hansmeier T. Ergebnisevaluation der medizinisch-beruflich orientierten (MBO) Rehabilitation von MSK-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven - 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bad Homburg; wdv 2005: 262-263
  • 23 Knörzer J, Presl R, Stern H, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Landau K, Brauchler R, Sinn-Behrendt A, Bopp V. Orientierender Überblick über Strukturen, Inhalte, erste Studienergebnisse zur medizinisch-berufsorientierten Rehabilitation für Orthopädische Rehabilitanden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in Deutschland-Stand und Perspektiven-14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bad Homburg; wdv 2005: 264-266
  • 24 Müller W D, Maier V, Bak P, Smolenski U C. Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 149-154
  • 25 Müller G, Lühmann D. Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Urban & Fischer 2005: 168-186

Dr. Ulrike Bandemer-Greulich

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät · Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik

06097 Halle/Saale

Email: ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de

    >