Zusammenfassung
Fragestellung: Im Rahmen einer Interventionsstudie für die stationäre medizinische Rehabilitation
bei chronischen Rückenschmerzen (gefördert vom VDR, FKZ 02508) wurde in einer Modellklinik
ein multimodales spezifisches Interventionsprogramm implementiert. Dabei wurden auch
den Rehabilitationserfolg unterstützende und hemmende Faktoren eruiert. Material und Methode: Die Erhebung der Daten erfolgte in einem Kontrollgruppendesign zu Beginn und am Ende
des Rehabilitationsaufenthaltes sowie katamnestisch. Insgesamt 404 Rehabilitanden
wurden in die Untersuchung einbezogen. Der Rehabilitationserfolg wurde anhand der
Reduktion der Schmerzintensität und der Steigerung der Funktionskapazität 6 Monate
nach der Rehabilitation untersucht. Ergebnisse: Für die Schmerzsymptomatik erwiesen sich als Hauptprädiktoren die Schmerzintensität
und Funktionsfähigkeit. Weitere Faktoren waren die Skalen „Hilf-Hoffnungslosigkeit”,
die „Anwendung aktiver Maßnahmen bei leichten Schmerzen” aus dem KSI, der BDI, die
„körperliche Aktivität” sowie „berufliche Sorgen” und „…Erschöpfung” aus dem IRES.
Die Funktionsfähigkeit wurde ebenfalls wesentlich durch die Funktionsfähigkeit und
die Schmerzbelastung am Beginn erklärt. Dabei erwiesen sich die Zusammenhänge in der
Interventionsgruppe als etwas geringer. Schlussfolgerung: Insgesamt profitierten insbesondere Rehabilitanden mit geringeren Schmerzstärken
und geringeren Funktionsbeeinträchtigungen von der stationären medizinischen Rehabilitation
und vom implementierten Interventionsprogramm. Je aktiver ein Rehabilitand am Anfang
(noch) war, desto weniger Schmerzen hatte er zur Katamnese. Daher sollte die Rehabilitation
zu einem frühen Stadium der Krankheit erfolgen und auch berufliche Interventionen
begleitend in die medizinische Rehabilitation einbezogen werden.
Abstract
Purpose: Within an intervention study in chronic low back pain patients treated in medical
inpatient rehabilitation, a multimodal specific program of pain treatment modules
was implemented at a rehabilitation clinic (sponsored by VDR, 02 508). The aim of
the study was to find out protective and repressive factors of outcome in rehabilitation.
Material and Methods: Data were collected before and after rehabilitation as well as follow-up. The study
was aimed as a controlled study. 404 persons were included. The success in rehabilitation
was analysed for reduction of pain intensity and increase of functional ability at
6 month's follow-up. Results: The most important predictors of the pain variables at follow-up are intensity of
pain und functional ability before rehabilitation. Further factors were help- and
hopelessness, the use of active coping strategies during mild pain (scales of KSI),
BDI (Beck Depression Inventory), physical activity as well as occupational worries
and fatigue (scales of IRES) before rehabilitation. Also, the functional ability at
follow-up essentially depended on functional ability and pain stress before rehabilitation.
The correlations within intervention group proved to be slighter than within controle
group. Conclusions: Especially patients with mild pain and high functional ability profited by medical
rehabilitation and by the implemented program. The more a patient was (still) physical
active the better was pain at follow-up. Therefore a rehabilitation program should
intervene early enough. Furthermore, occupational treatment modules should be integrated
into medical rehabilitation.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Rückenschmerz - Prädiktor - Outcome - multimodale Therapie
Key words
Rehabilitation - low back pain - predictors - outcome - multimodal therapy
Literatur
1
Göbel H.
Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
2001;
15 (2)
92-98
2
Hüppe A, Raspe H.
Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen
Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.
Die Rehabilitation.
2003;
42
143-154
3 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Leitlinie Empfehlungen zur Therapie
von Kreuzschmerzen.
http://www.akdae.de/35/91_Kreuzschmerzen_2000_2Auflage.pdf13.09.2006
4 Köpke K-H. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen
in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck, Hamburg; LVA Schleswig-Holstein 2004
5
Kügelgen B, Kügelgen C.
Chronisch Rückenkranke unzureichend rehabilitiert.
Phys Rehab Kur Med.
2003;
13
234
6
Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Bahrke U, Uhlemann K, Walliser U, Müller K, Müller-Pfeil J,
Kreutzfeld A, Fikentscher E.
Korrelationen zwischen Formen der Schmerzverarbeitung und sozialmedizinischen Parametern.
Phys Med Rehab Kuror.
2001;
11
150
7
Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A,
Fikentscher E, Bahrke U.
Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung
ausreichend.
Die Rehabilitation.
2004;
43
142-151
8
Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E.
Clusterbildung - Eine Operationalisierung des Rehabilitionserfolges bei Rehabilitanden
mit chronischen Rückenschmerzen.
Die Rehabilitation.
2004;
43
17-23
9 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K, Bahrke U, Bandemer-Greulich U. Risikospezifische
Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Halle; Schenk-Verlag
2005
10
Hasenbring M.
Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen.
Psychotherapeut.
1996;
41
313-325
11
Gerdes N, Jäckel W H.
Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.
Die Rehabiltation.
1995;
34
XIII-XXVI
12
Kohlmann T, Raspe H.
Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung
durch Rückenschmerzen (FFbH-R).
Die Rehabilitation.
1996;
35
1-8
13 Hasenbring M. Kieler Schmerzinventar. Bern; Huber 1992
14 Hautzinger M, Beck A T, Steer R A. Beck-Depressions-Inventar. Bern; Huber 1994
15 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen:
Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim;
Juventa-Verlag 1995
16
Lang E, Liebig K, Kastner S, Neundorfer B, Heuschmann P.
Multidisciplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain in the
community: effects on quality of life.
Spine.
2003;
3 (4)
270-276
17
Stier R, Gerdes N, Buhrlen B, Haaf H G, Jäckel W H.
„Rekonditionierung in Gruppen” - Ein wirksames Rehabilitationsprogramm bei chronischen
Rückenschmerzen?.
Die Rehabilitation.
2001;
40 (6)
321-331
18
Kolip P, Czujek J, Greitemann B, Rosowski E, Schmidt B, Slangen K.
„Lebenslust statt Krankheitsfrust” - Implementation und Evaluation eines Programms
zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.
Die Rehabilitation.
2001;
40 (5)
267-274
19
Casser H R, Riedel T, Schrembs C, Ingenhorst A, Kühnau D.
Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.
Orthopäde.
1999;
28
946-957
20
Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J.
Prediction of success from a multidisziplinary treatment program for chronic low back
pain.
Spine.
1997;
22 (9)
990-1001
21
Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jäckel W H.
Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.
Phys Med Rehab Kuror.
2004;
14
123-133
22 Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A, Möllmann C, Streibelt M, Hansmeier T.
Ergebnisevaluation der medizinisch-beruflich orientierten (MBO) Rehabilitation von
MSK-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in
Deutschland - Stand und Perspektiven - 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bad
Homburg; wdv 2005: 262-263
23 Knörzer J, Presl R, Stern H, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Landau K, Brauchler R,
Sinn-Behrendt A, Bopp V.
Orientierender Überblick über Strukturen, Inhalte, erste Studienergebnisse zur medizinisch-berufsorientierten
Rehabilitation für Orthopädische Rehabilitanden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in
Deutschland-Stand und Perspektiven-14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bad
Homburg; wdv 2005: 264-266
24
Müller W D, Maier V, Bak P, Smolenski U C.
Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei
Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
149-154
25 Müller G, Lühmann D.
Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik
und Therapie von Rückenschmerzen. München; Urban & Fischer 2005: 168-186
Dr. Ulrike Bandemer-Greulich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät · Klinik für Psychotherapie
und Psychosomatik
06097 Halle/Saale
Email: ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de