Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: S8-S11
DOI: 10.1055/s-2006-941733
Kommentar | Commentary

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Sicht von Arzt und Patient

From the viewpoints of doctors and patientG. Fischer
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.1.2006

akzeptiert: 16.3.2006

Publication Date:
10 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Bei patientenbezogenen Endpunkten geht es allgemein darum, dem Patienten Optionen und Perspektiven zu eröffnen, die er vorher nicht hatte oder nicht wahrnehmen konnte. Solche Endpunkte können nur erreicht werden, wenn erstens die Prioritäten eines Patienten bei der Nutzenbewertung einer medizinischen Maßnahme berücksichtigt werden und wenn zweitens der Arzt zwischen den individuellen Patientenpräferenzen und der Medizin vermittelt. Hierzu ist eine kommunikative Leistung des Arztes erforderlich, die nicht dem Zufall überlassen sein kann, sondern teilweise neu zu konzipieren und systematisch einzusetzen ist.

Summary

Patient-related end points are generally used to open up opinions and perspectives to the patient, which he/she may not previously have had or not been aware of. Such end points can only be reached if, first, the patient’s priorities are taken into account when assessing cost-effectiveness of a medical measure and, second, if the doctor acts to mediate between the individual patient’s preferences and medical needs. This requires a doctor’s effort to communicate: this cannot be left to chance but has in part to be freshly conceived and systematically employed.

Literatur

  • 1 Wieland W. Grundlagen der Krankheitsbetrachtung.  In: Gross (Hrsg.) Geistige Grundlagen der Medizin. Springer Berlin-Heidelberg-New York- Tokio S45
  • 2 Kämmer K, Schröder B. Anpassungsstörungen im Alter und deren Handling aus pflegerischer Sicht.  In: Angst - Sucht - Anpassungsstörungen im Alter. Kretschmar C, Hirsch RD, Haupt M, Ihl R, Kortus R, Stoppe G, Wächtler C. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Bd. 1,. 2000;  S 358
  • 3 Fischer G C. Diagnostisches Denken in der Medizin. In. Schmoll D, Kuhlmann A (Hrsg.) Symptom und Phänomen. Karl Alber, München 2005: S. 29ff
  • 4 Vgl. DEGAM-Leitlinie Harninkontinenz .2002
  • 5 Momburg M. Krankheitsgewinn. In. Fischer GC, Hesse E, Lichte T, Keseberg A, Romberg HP.  Komplikationen in der Hausarztpraxis. Springer Wien - New York, 2004
  • 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Krankheitsgewinn. In. Fischer GC, Hesse E, Lichte T, Keseberg A, Romberg HP.  Addendum zum Jahresgutachten 2000/2001. Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
  • 7 Langner D, Junius U. Hochaltrige Patienten.  In Fischer GC, Hesse E, Lichte T, Keseberg A, Romberg HP. Komplikationen in der Hausarztpraxis. Springer - Wien - New York. 2004: S. 574

Prof. Dr. Gisela Fischer

Homburgweg 7

30559 Hannover

    >