Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-941741
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Geschwistern an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankter Kinder und Jugendlicher
Health-related quality of life of siblings of children with type 1 diabetes mellitusPublication History
eingereicht: 16.1.2006
akzeptiert: 4.5.2006
Publication Date:
17 May 2006 (online)

Hintergrund: Die chronische Erkrankung eines Kindes ist für die ganze Familie ein einschneidendes Ereignis. Dies kann die Lebensqualität nicht nur der erkrankten Kinder, sondern auch der gesunden Geschwisterkinder beeinflussen.
Patienten und Methoden: Zur Identifizierung des Einflusses der chronischen Erkrankung auf das Wohlbefinden des gesunden Geschwisterkindes wurden im Rahmen einer multizentrischen Studie (Leipzig, Gießen und Augsburg) Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 - 16 Jahren befragt. Die Datenerhebung erfolgte anhand von gepaarten Stichproben mit 72 an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankten Kindern und 71 ihrer Geschwisterkinder im Vergleich zu 63 Kindern befreundeter Familien. Es wurde der KINDL®-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Ergänzungen durch kontextbezogene Items eingesetzt.
Ergebnisse: Insgesamt ergab sich eine durchschnittlich gute Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch die gesunden Geschwisterkinder aus betroffenen Familien. Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ergaben sich in Abhängigkeit vom Alter und Geschlecht der Kinder sowie für die spezifischen Items zur Geschwisterproblematik (z. B. „Sorgen um die Geschwister gemacht”, „auf Geschwister aufgepasst”).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Geschwistern an Diabetes erkrankter Kinder und Jugendlicher nur geringfügig von derjenigen von Geschwistern aus Familien ohne ein chronisch erkranktes Kind unterscheidet.
Summary
Background information: A chronic illness in childhood or adolescents constitutes a drastic event for the whole family, especially for the healthy siblings. This could impair their quality of life.
Patients and methods: We designed a case-control-study in three centres (Leipzig, Gießen and Augsburg) with questionaires sent to 72 diabetic children, 71 of their siblings and 63 children of neighbourhood (controls) aged between 8 and 16 years. KINDL-Questionnaire was used for the study of the health-related quality of life of children and adolescents, supplemented by other appropriate items.
Results: The results indicate a positive health related quality of life of the healthy siblings of families with a child who has type 1 diabetes. Differences in the quality of life depend on factors such as age and gender of the children and relate to specific items of sibling relationship (e. g. „worried about sibling”, „looked after sibling”). Generally, there was a great similarity with regard to the quality of life of healthy brothers and sisters from affected families compared with children of families without a child suffering from chronic illness.
Conclusions: The results indicate that the health related quality of life of healthy siblings of children with diabetes only differs insignificantly from brothers and sisters of „healthy” families.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 1 - Lebensqualität - gesunde Geschwisterkinder - chronische Erkrankung
Key words
type-1 diabetes mellitus - quality of life - healthy siblings - chronic illness
Literatur
- 1
Boeger A, Seiffge-Krenke I.
Geschwister chronisch kranker Jugendlicher: Hat die chronische Erkrankung Auswirkungen
auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten?.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1996;
45
356-362
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Breslau N.
Siblings of disabled children: birth order and age-spacing effects.
J Abnorm Child Psychol.
1982;
10
85-96
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Bullinger M.
Quality of life definition, conzeptualization and implication - a methodologists view.
Theoretical Surgery.
1991;
6
143-149
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Bullinger M, von Mackensen S, Kirchberger I.
KINDL - Ein Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität von Kindern.
Z Gesundheitspsychologie.
1994;
2
64-77
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Cierpka M, Frevert G. Die Familienbögen. Göttingen: Hogrefe 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Ferrari M.
Chronic illness: psychosocial effects on siblings.
J Child Psychol Psychiatr.
1984;
25
459-476
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Lavigne J V, Ryan M.
Psychologic adjustment of siblings of children with chronic illness.
Pediatrics.
1979;
63
616-627
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Lavigne J V, Traisman H S, Marr T J, Chasnoff I J.
Parental perceptions of the psychological adjustment of children with diabetes and
their siblings.
Diabetes Care.
1982;
5
420-426
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Lobato D, Faust D, Spirito A.
Examining the effects of chronic disease and disability on children`s sibling relationship.
J Pediatr Psychol.
1988;
13
389-407
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Lobato D, Barbour L, Hall L J, Miller C T.
Psychosocial characteristics of preschool siblings of handicapped and nonhandicapped
children.
J Abnorm Child Psychol.
1987;
15
329-338
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Meyer A, Riedel S, Kapellen T M, Kiess W, Schwarz R.
Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1: Fremd- oder
Selbsteinschätzung?.
Kinder- und Jugendmedizin.
2003;
3
182-187
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete der Lebensqualitätsforschung bei Kindern.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1995;
44
391-398
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Ravens-Sieberer R, Bullinger M.
Assessing health-related quality of life in chronically ill children with the german
KINDL: first psychometric and content analytical results.
Quality of Life Research.
1998;
7
399-407
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Ravens-Sieberer U.
Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen
- ein Überblick.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2000;
43
198-209
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Ravens-Sieberer U, Görtler E, Bullinger M.
Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Eine
Befragung Hamburger Schüler im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung.
Gesundheitswesen.
2000;
62
148-155
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Ravens-Sieberer U, Hölling H, Bettge S, Wietzker A.
Erfassung von psychischer Gesundheit und Lebensqualität im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Gesundheitswesen.
2002;
(Sonderheft) 1)
64
530-535
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Ravens-Sieberer U, Bettge S, Erhart M.
Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse aus der Pilotphase des Kinder-
und Jugendgesundheitssurvey.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz.
2003;
46
340-345
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Seiffge-Krenke I, Boeger A, Schmidt C, Floß A, Roth M. Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Sesterhenn H. Chronische Krankheit im Kindesalter im Kontext der Familie. HVA Edition Schindele 1991
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. W. Kiess
Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
Oststraße 21-25
04317 Leipzig;
Phone: 0341/9726000
Email: kiw@medizin.uni-leipzig.de
