B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22(6): 223-227
DOI: 10.1055/s-2006-942327
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Normierung der motorischen Leistungsfähigkeit

Standardisation of motor performanceG. Wydra1
  • 1Sportwissenschaftliches Institut der Univer-sität des Saarlandes, Saarbrücken
Further Information

Publication History

2006

2006

Publication Date:
18 December 2006 (online)

Vor dem Hintergrund, dass sich die Testleistungen der Kinder und Jugendlichen gegenüber früher verschlechtert haben, stellt sich die Frage, ob die Normwerte sportmotorischer Tests an die veränderten Bedingungen angepasst werden sollen. Es erfolgt zunächst eine breite Diskussion des Begriffes der Norm, der sowohl als deskriptive als auch als normative Größe betrachtet werden kann. Aus der klassischen Testtheorie ergibt sich, dass Normwerte im Sinne einer Beschreibungsgröße an repräsentativen Stichproben erhoben werden sollten. Entsprechende Daten fehlen für sportmotorische Testdaten bis dato. Des Weiteren sollten aus bildungspolitischen Gründen für definierte Alterstufen sportmotorische Testleistungen auch im Sinne von Normativen festgelegt werden.

Abstract

The current performance of children and youths in sport tests is lower compared to previous years. Against this background the author poses the question of whether standardisation of physical activity and sport should be adapted to the changed conditions. A discussion of the term “standard” entails descriptive as well as normative values. According to classical test theory, the standard value interpreted as a descriptive value, is based on data collected from a population sample. Hitherto, there is lack of sufficient data regarding physical performance. Regarding education policy, the author suggests that physical performance tests be normatively based on well-defined age groups.

Literatur

  • 1 Berger M, Berchthold P. Das sogenannte Idealgewicht.  Deutsche medizinische Wochenschrift. 1978;  103 1495-1496
  • 2 Bös K. Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe; 1987
  • 3 Bös K. Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider WD: Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann; 2003: 85-107
  • 4 Bös K, Mechling H. International Physical Performance Test Profile for boys and girls from 9-17 years ‘IPPTP 9-17’. (ICSSPE Technical Studies, 2) Köln: International Council of Sport Science and Physical Education; 1985
  • 5 Bös K, Wydra G, Karisch G. Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed; 1992
  • 6 Deutsches Cochrane Zentrum .Evidenzhierarchie. Freiburg: Deutsches Cochrane Zentrum; 2003. (Zugriff am 26. Dezember 2005 unter www.cochrane.de/de/ebhc.htm)
  • 7 Dickens W T, Flynn J R. The IQ Paradox Is Still Resolved: Reply to Loehlin (2002) and Rowe and Rodgers (2002).  Psychological Review. 2002;  109 764-771
  • 8 Emrich E. Sportwissenschaft zwischen Autonomie und außerwissenschaftlichen Impulsen.  Sportwissenschaft. 2006;  36 151-170
  • 9 GEW .Sportwissenschaftler der Universität Osnabrück äußern Bedenken gegen den Fitnesstest des Niedersächsischen Kultusministeriums. Hannover: GEW; 2005. (Zugriff am 15. September 2006 unter gew-nds.de/meldungen/fitnesslandkarte_briefe.php)
  • 10 Grupe O, Kofink H, Krüger M. Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport.  Sportwissenschaft. 2004;  34 484-495
  • 11 Israel S. Bewegungsinduzierte körperliche Idealnormen als Grundlage hoher Gesundheitsstabilität.  Theorie Praxis der Körperkultur. 1990;  39 9-15
  • 12 Israel S. Konkurrenzreaktionen bei hochgradiger Fähigkeitsausprägung.  Sportwissenschaft. 1991;  21 337-353
  • 13 Israel S. Spitzensport - hochgradige Adaptation - Spezialnorm.  Leistungssport. 1992;  22 17-22
  • 14 Klein M. Sport und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Saarland. Niedernhausen/Ts.: Schors; 2006
  • 15 KMK .Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied: Luchterhand; 2004. (Zugriff am 19. Oktober 2005 unter www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_ MSA_BS_04-12-2003.pdf)
  • 16 Kromeyer-Hauschild K. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2001;  149 807-818
  • 17 Lienert G A. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz; 1969
  • 18 Rowe D C, Rodgers J L. Expanding Variance and the Case of Historical Changes in IQ Means: A Critique of Dickens and Flynn (2001).  Psychological Review. 2002;  109 759-763
  • 19 Rusch H, Irrgang W. Handreichung für den Münchner-Fitnesstest - MFT. (Zugriff am 10.April.2003 unter www.sport-unterricht.de/mft/mft.pdf)
  • 20 Rusch H, Irrgang W. Aufschwung oder Abschwung? Verändert sich die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen oder nicht?.  Haltung und Bewegung. 2002;  22 (2) 5-10
  • 21 Sygusch R. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen - ein Beitrag für die Gesundheit?.  Spectrum der Sportwissenschaften. 2006;  18 (1) 54-73
  • 22 Tietze K W, Bartholomeyczik S. Epidemiologie von Gesundheit und Krankheit. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim: Beltz; 1993: 137-154
  • 23 Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) (Hrsg.) .WIAD-AOK-DSB-Studie II. Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bonn; 2003
  • 24 Wydra G. Zur Problematik von Normwerten in der Bewegungstherapie. Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten.  Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2004;  56 2280-2289
  • 25 Wydra G. Klappmesser im Sportunterricht - warum nicht?.  Sportunterricht. 2004;  53 100-105
  • 26 Wydra G, Scheuer C, Winchenbach H, Schwarz M. Sportliche Aktivität, Fitness und Wohlbefinden Luxemburger Schülerinnen und Schüler.  Sportunterricht. 2005;  54 111-116

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. G. Wydra

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Postfach 15 11 50

66041 Saarbrücken

Phone: 06 81/3 02 49 09

Email: g.wydra@mx.uni-saarland.de

    >