psychoneuro 2006; 32(4): 178-186
DOI: 10.1055/s-2006-942773
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Depressionen im Alter: Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie

Late-life Depression: Special Features for Diagnostic and TreatmentEva Grips1 , Georg Adler1
  • 1Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2006 (online)

Preview

Nach Angaben der WHO ist die Altersdepression eine der häufigsten geriatrischen Erkrankungen. Daher spielt in Anbetracht des steten Zuwachses des Anteils älterer Menschen an der Allgemeinbevölkerung in den westlichen Industrieländern die frühzeitige Diagnosestellung und effektive Behandlung älterer depressiver Patienten eine immer größere Rolle. Im Vergleich zu jüngeren leiden die meisten der älteren Patienten an atypischen Symptomen, wobei somatische Beschwerden und Ängste überwiegen. Der Großteil der älteren depressiven Patienten wird ausschließlich hausärztlich behandelt. Depressive Störungen werden bei älteren Patienten häufig verkannt oder zu spät diagnostiziert. Im Hinblick auf die Behandlung herrschen Vorbehalte und Vorurteile nicht nur auf Seiten der älteren Patienten vor, sondern auch auf ärztlicher Seite. Dem steht mittlerweile ein breites Spektrum psychopharmakologischer und psychotherapeutischer Verfahren gegenüber, welche die charakteristischen Eigenschaften depressiver älterer Patienten berücksichtigen. Ein verhaltens-psychotherapeutisches Programm (VEDIA), das die spezifischen Bedürfnisse älterer depressiver Patienten berücksichtigt, erwies sich als wirksam bei der Behandlung depressiver Störungen im höheren Lebensalter.

About 10 % of the older people in Germany suffer from a depressive disorder. According to WHO data, late-life depression represents one of the most frequent geriatric illnesses. With the increasing proportion of elderly citizens in the western countries, early diagnosis and effective treatment of late-life depression become more relevant. In comparison with younger patients, most of the elderly present atypical clinical symptoms with predominantly somatic signs and anxiety. Most of them are treated by general practitioners exclusively. The diagnosis of late-life depression is often overlooked or made to late. Concerning the therapeutical options, there are reservations and prejudices not only on the side of the old depressive patients, but also on the side of the physicians. In contrast to these obstacles, meanwhile a wide range of psychopharmacological and psychotherapeutical treatments, considering the characteristic features of depressive elderly, are available. A behavioural psychotherapeutic programme designed to meet the specific needs of patients with late-life-depression (VEDIA) has been found to be effective for the treatment of late-life depression.

Literatur:

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Georg Adler

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

68159 Mannheim

Email: adler@zi-mannheim.de