Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(22): 1283-1287
DOI: 10.1055/s-2006-946565
Ethik in der Medizin | Review article
Transplantationsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Struktur, Arbeitsweise und Ethik von Lebendspendekommissionen

Ergebnisse einer bundesweiten BefragungStructure, methodology and ethics of German commissions on living organ donationResults from a national surveyK. Sievers1 , G. Neitzke1
  • 1Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.12.2005

akzeptiert: 4.5.2006

Publication Date:
01 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Lebendorganspende ist international fest etabliert. Zur juristischen und ethischen Absicherung des Verfahrens erfordert das deutsche Transplantationsgesetz die Begutachtung durch eine Lebendspendekommission (LSK). LSK sollen die Freiwilligkeit der Spende und das Verbot des Organhandels sicherstellen. Eine Analyse der Struktur und Arbeitsweise der LSK wird anhand der Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vorgestellt. Darüber hinaus wurden Daten zur Selbsteinschätzung der juristischen und ethischen Funktion der LSK und zu Bewertungen ethischer Aspekte der Lebendorganspende erhoben. Die LSK sehen sich nur teilweise in der Lage, den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. 60 % der LSK geben an, Unfreiwilligkeit erkennen zu können, den Ausschluss von Organhandel halten 33 % für möglich. Obwohl die konkrete Beurteilung von Freiwilligkeit und Organhandel heterogen gehandhabt wird und klare Bewertungskriterien fehlen, werden verbindliche Regelungen des Verfahrens nicht gewünscht. Eine Ausweitung der Lebendorganspende durch finanzielle Anreize für Spender, „Pool-Spenden” oder „Cross-Over”-Spenden wird nur von einer Minderheit der LSK befürwortet.

Summary

Living organ donation is a medically established and morally acceptable method of transplantation. According to German Transplantation Law, an expert review by a local "Commission on Living Donation" (Lebendspendekommission, LSK) is required before transplantation. The legal task of this review is to ensure a voluntary decision by the donor and to rule out illegal trading of organs. Results from a national survey among all LSKs show that the process of review and assessment varies considerably among German LSKs. Most of them carry out a compulsory hearing of every potential donor, but this is omitted by some LSKs in a number of cases. Only 60% of all LSKs feel confident to determine donors’ free will and protect their self-determination. Only 33% claim to be able to recognise illegal trading of organs. The LSKs even disagree on the exact borderline between legal incentives and illegal commerce. An expansion of living donation by financial incentives, pool-donation or crossover donation is supported only by a minority of German LSKs. The article argues in favour of establishing national standards for the process of LSK-reviews in order to foster procedural ethics and trustworthiness in the field of living organ donation.

Literatur

  • 1 Becker K. Die Herausforderung annehmen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 2000
  • 2 Biller-Andorno N. Gender imbalance in living organ donation.  Med Health Care Philos. 2002;  5 199-204
  • 3 Bloembergen W E, Port F K, Mauger E A, Briggs J P, Leichtman A B. Gender discrepancies in living related renal transplant donors and recipients.  J Am Soc Nephrol. 1996;  7 1139-1144
  • 4 Bosch X. Spain leads world in organ donation and transplantation.  JAMA. 1999;  282 17-18
  • 5 Chadwick R, Schüklenk U. Organ transplants and donors. London: Academic Press In: Chadwick R, editor, Encyclopedia of Applied Ethics 1998: 393-398
  • 6 Delmonico F L, Arnold R, Scheper-Hughes N, Siminoff L A, Kahn J, Youngner S J. Ethical incentives - not payment - for organ donation.  N Engl J Med. 2002;  346 2002-2005
  • 7 Deutsche Stiftung Organtransplantation (dso) .Organspende und Transplantation in Deutschland. Neu-Isenburg 2004
  • 8 Fateh-Moghadam B. Zwischen Beratung und Entscheidung - Einrichtung, Funktion und Legitimation der Verfahren vor den Lebendspendekommissionen gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 TPG im bundesweiten Vergleich.  Medizin Recht (MedR). 2003;  5 245-257
  • 9 Fateh-Moghadam B, Schroth U, Gross C, Gutmann T. Die Praxis der Lebendspendekommissionen. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen, Teil 1.  Medizin Recht (MedR). 2004;  1 19-34
  • 10 Fateh-Moghadam B, Schroth U, Gross C, Gutmann T. Die Praxis der Lebendspendekommissionen: Eine empirische Untersuchung zur Implementierung prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen, Teil 2.  Medizin Recht (MedR). 2004;  2 82-90
  • 11 Giessing M, Schönberger B, Fritsche L, Budde K. Evaluation und Nachbetreuung von Lebendnierenspendern.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 147-150
  • 12 Gutmann T, Schroth U. Rechtliche und ethische Aspekte der Lebendspende von Organen. Göttingen: V&R In: Oduncu FS, Schroth U, Vossenkuhl W, editors. Transplantation. Organgewinnung und -allokation 2004: 271-290
  • 13 Henne-Bruns D, Küchler T, Schreiber H L, Heuer S, Siep L, Ach J S, Quante M. Organtransplantation. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus In: Korff W, Honnefelder L, editors. Lexikon der Bioethik 2000: 808-814
  • 14 Illies C, Weber F. Organhandel versus Reziprozitätsmodell. Eine ethische Abwägung.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 271-275
  • 15 Land W. Verwandte und nichtverwandte Lebendspende-Nierentransplantation. Göttingen: V&R In: Oduncu FS, Schroth U, Vossenkuhl W, editors. Transplantation. Organgewinnung und -allokation 2004: 211-221
  • 16 Laufs A. Ein deutsches Transplantationsgesetz - jetzt?.  Neue Juristische Wochenschrift (NJW). 1995;  37 2398-2399
  • 17 Matas A J, Jacobs C L. Nondirected donation of kidneys from living donors.  N Engl J Med. 2000;  343 433-436
  • 18 Neitzke G. Mitglieder Deutscher Ethik-Kommissionen - Wer sind sie und wer sollen sie sein?. Stuttgart: Schattauer In: Wiesing U, Simon A, Engelhardt D, editors. Ethik in der medizinischen Forschung 2000: 108-125
  • 19 Lück R, Schrem H, Neipp M, Nashan B, Klempnauer J. Lebendnierenspende. Ein Vergleich zwischen den skandinavischen Ländern und Deutschland.  Chirurg. 2003;  74 523-529
  • 20 Rittner C, Paul N W. Ethik der Lebendorganspende. Basel: Schwabe 2005
  • 21 Ross L F, Woodle E S. Ethics of paired-kidney-exchange program.  N Engl J Med. 1997;  336 1752-1755
  • 22 Schreiber H L. Überkreuz-Lebendspende: Eine Frage der besonderen persönlichen Verbundenheit.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 2693
  • 23 Strik M W. Lebendspende für die Organtransplantation: Eine legitime Aufforderung zum Altruismus?.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 682-685
  • 24 Walter M, Pascher A, Papachristou C, Danzer G, Langrehr M, Frommer J, Neuhaus P, Klapp B F. Psychische und somatische Aspekte der Leberlebendspende: Präoperative Evaluation und postoperativer Verlauf.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1749-1755
  • 25 Witzke O, Pietruck F, Paul A, Broelsch C E, Philipp T. Überkreuz-Lebendspende-Nierentransplantation in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 2699-2702
  • 26 www.bundestag.de/parlament/kommissionen/ethik_med/anhoerungen1/04_03_01_organlebendspende/zus_stellg_schneider.pdf
  • 27 www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_0 503 113.html

Dr. Gerald Neitzke

Abt. Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: 0511/5324271

Fax: 0511/5325650

Email: neitzke.gerald@mh-hannover.de

    >