Zusammenfassung
Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Sprechapraxie sind in ihrer lautsprachlichen
Kommunikationsfähigkeit oft so stark eingeschränkt, dass sie selbst ihre Alltagsbedürfnisse
nicht mitteilen können. Die Therapie mit traditionellen Therapiemethoden (segmentale,
wortstrukturelle oder rhythmisch-melodische Ansätze) stößt insbesondere in der chronischen
Phase an ihre Grenzen. Im Sinne einer Erweiterung der Partizipation der Menschen mit
Sprechapraxie ist es daher unumgänglich, Methoden aus der Unterstützen Kommunikation
zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz und der Alltagsbewältigung einzusetzen.
Eine Analyse der veröffentlichten Einzelfallstudien zum Thema zeigt einerseits, dass
insbesondere der Einsatz multimodaler Methoden effektiv ist. Andererseits wird aber
auch aufgrund der unbefriedigenden Analyseergebnisse deutlich, dass für diesen Bereich
ein Forschungsdesiderat besteht.
Abstract
Individuals with moderate to severe apraxia of speech are often limited in their ability
to use natural speech and functional adequately in daily communication. Especially
the effectiveness of traditional therapy method applied to individuals with chronical
apraxia of speech. Augmentative and alternative communication (AAC) strategies and
systems can become important components of multimodal communication systems to enhance
the effectivety of natural speech, communication competence and participation. On
the one hand analyses of case studies about AAC and apraxia of speech indicate the
curing effect of multimodal communication methods, on the other hand unsatisfying
results call for intensive researches.
Schlüsselwörter
Sprechapraxie - Unterstützte Kommunikation - körpereigene Methoden - externe Methoden
- multimodale Methoden
Key words
speech apraxia - augmentative and alternative communication - aided communication
- unaided communication - multimodale communication
Literatur
- 1 Brendel B, Ziegler W. Sprechapraxie. In: Siegmüller J, Bartels H (Hrsg)
Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München, Jena; Elsevier 2006: 294-308
- 2 Ziegler W. Sprechapraxie bei Erwachsenen. In: Grohnfeldt M (Hrsg.)
Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Band 2. 2001: 262-268
- 3
Engl-Kasper E M.
Verfahren zur Therapie der Sprechapraxie bei aphasisch-apraktischen Patienten.
In: Neurolinguistik.
1993;
7
69-89
- 4 Müller K. Zum Stellenwert von Unterstützter Kommunikation in der Sprechapraxie-Therapie. Unveröffentlichte
Diplomarbeit Universität zu Köln; 2004
- 5 Shell K ( Hrsg.). EMS - Erweiterte Mediationstechnik für Sprechapraxie. Mellinghausen;
Maurell Verlag 1993
- 6 Square-Storer P, Hayden D. PROMPT Treatment. In: Square-Storer P (ed.)
Acquired Apraxia of Speech in Aphasic Adults. London, New York, Philadelphia; 1989: 190-219
- 7
Birner-Janusch B.
Die Anwendung des PROMPTTM Systems im Deutschen - eine Pilotstudie.
Sprache- Stimme- Gehör.
2001;
25
174-179
- 8
Springer L.
Erklärungsansätze und Behandlung sprechapraktischer Störungen.
Forum Logopädie.
1995;
3
3-7
- 9
Jaeger M, Ziegler W.
Der metrische Übungsansatz in der Sprechapraxiebehandlung. Ein Fallbericht.
Neurolinguistik.
1993;
7
31-41
- 10 Helm N A. Melodische Intonationstherapie. In: Peuser G. (Hrsg)
Studien zur Sprachtherapie. München; 1979: 428-441
- 11
Kristen U.
„Unterstützte Kommunikation” In: L.O.G.O.S
Interdisziplinär.
1997;
2
4-15
- 12
Braun U.
Kleine Einführung in Unterstützte Kommunikation. In: Das Band.
Zeitschrift des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte eV.
1992;
6
3-6
- 13 Bober A, Biermann A. Gestützte Kommunikation (FC) - zum Forschungsstand. In:
Boenisch J, Bünk Ch (Hrsg.)
Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe; von Loeper Literaturverlag 2001
- 14 Sterken J. Einsatz „Unterstützter Kommunikation” bei erwachsenen Menschen mit neurologischen
Erkrankungen - Eine empirische Studie unter Sprachtherapeuten. Unveröffentlichte Diplomarbeit
Köln; 2003
- 15 Liehs A. Unterstützte Kommunikation bei zentral erworbenen Kommunikationsstörungen
im Erwachsenenalter. Eine qualitativ-quantitative Erhebung des Versorgungsstandes
in Deutschland. Inaugural Disseratation Universität zu Köln; 2003
- 16 Giel B. Unterstütze Kommunikation zentral bedingte Kommunikationsstörungen im
Erwachsenenalter. In: von Loeper Literaturverlag und isaac (Hrsg)
Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe; von Loeper Literaturverlag 2003
- 17 Arnusch G, Pivit C. Was ist Unterstützte Kommunikation. In: ISAAC - Deutschland
Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (Hrsg.)
„Edi mein Assistent” und andere Beiträge zur Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf; verlag selbstbestimmtes leben 1996: 9-48
- 18 Beukelman D R, Mirenda P. Augmentative and Alternative Communication. Management
of Severe Communication Disorders in Children and Adults. Baltimore, London; Paul
H Brookes
21 998 (1992)
- 19 Tetzchner von S, Martinsen H. Einführung in Unterstützte Kommunikation. Heidelberg;
Edition S 2000
- 20 Glennen S L, DeCoste D C. Handbook of Augmentative and Alternative Communication. San
Diego, London; Singular Publishing Group, Inc 1997
- 21
Shane H C, Bashir A S.
Election Criteria for the Adaption of an Augmentative Communication System: Preliminary
Considerations.
In: Journal of Speech and Hearing Disorders.
1980;
45
408-414
- 22 Wertz R T, LaPointe L L, Rosenbek JC : Apraxia of Speech in A dults. The Disorder
and Its Management. San Diego; Grune & Stratton 1984
- 23 Lasker J P, Bedrosian J L. Acceptance of AAC by Adults with Acquired Disorders. In:
Beukelman DR, Yorkston KM, Reichle J
Augmentative and Alternative Communication for Adults with Acquired Neurologic Disorders. Baltimore London Toronto Sydney; Paul H Brookes 2000: 107-136
- 24
Dowden P A, Marshall R C, Tompkins C A.
Amer-Ind Sign as a Communicative Facilitator for Aphasic and Apraxic Patients.
Clinical Aphasiology.
1981;
9
33-140
- 25
Code C, Gaunt C.
Treating severe speech and limb apraxia in a case of aphasia.
British Journal of Disorders of Communication.
1986;
21
11-20
- 26 Rosenbek J C. Treating Apraxia of Speech. In: Johns DF (ed.)
Clinical Management of Neurogenic Communicative Disorders. Boston, Toronto; Little, Brown, and Company
21 985: 267-312
- 27
Skelly M, Schinsky L, Smith R W, Solovitz Fust R.
American Indian Sign (Amerind) as a Facilitator of the Verbalization for the Oral
Verbal Apraxic.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1974;
39
445-456
- 28
Lustig A P, Tompkins C A.
A written communication strategy for a speaker with aphasia and apraxia of speech:
Treatment outcomes and social validity.
In: Aphasiology.
2002;
16
507-521
- 29
Lane V W, Samples J M.
Facilitating communication skills in adult apraxics: application of Blissymbols in
a group setting.
Journal of Communication Disorders.
1981;
14
157-167
- 30 Yorkston K M, Waugh P F. Use of augmentative communication devices with apractic
individuals. In: Storer P (ed.)
Acquired Apraxia of Speech in Aphasic Adults. London; Taylor & Francis 1989: 267-283
- 31 Copeland K. Simplified communication system for the aged infirm. In: Copeland K
(ed.)
Aids for the severely handicapped. New York; Grune & Stratton 1974: 99-103
- 32
Rabidoux P C, Florance C L, McCauslin L.
The Use of a Handi Voice in the Treatment of a Severely Apractic, Non-Verbal Patient.
Clinical Aphasiology.
1980;
8
294-301
- 33 Beukelman D R, Yorkston K M, Dowden P A. Communication Augmentation: A casebook
of clinical management. Bosten; College Hill 1985
Dr. Barbara Giel
Institut für Sprachtherapieforschung
Goethestr.16
47441 Moers
Email: giel@sprachtherapieforschung.de