Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-947249
Interaktionshilfen. Arbeitselemente einer unterstützten Kommunikation bei global aphasischen Sprechern
Interactive Aids. Elements of Supported Communication with Globally AphasicsPublication History
Publication Date:
18 September 2006 (online)

Zusammenfassung
In Gesprächen mit aphasischen Sprechern müssen sich die nichtaphasischen Sprecher anpassen; sie moderieren und bauen sich Brücken für die Verständigung. Viele klinische Beobachtungen sprechen für eine gezielte Verhaltensanpassung an die Kommunikation bei Aphasie. Diese Adaptation bildet die Grundlage für die folgende qualitative Gesprächsanalyse. Zunächst sollten die Gesprächsthemen bis auf elementare Aussagen zerlegt werden, über deren Zutreffen lediglich entschieden zu werden braucht. Interaktionshilfen bilden für die Entscheidung ein geeignetes Mittel. Sie bestehen aus verbalen (= Entscheidungsfragen) und einigen nonverbalen Elementen wie Zeichnungen, Kommunikationsbüchern und Gesten. Dieses variable Inventar wird einzeln vorgestellt und erläutert. Es kann flexibel und zielgerichtet durch den Therapeuten, das Klinikpersonal und den Angehörigen eingesetzt werden. Je nach den residualen Fähigkeiten, dem Stand der Therapie oder der geforderten Aufgabe verfügt der aphasische Sprecher selbst über diese Elemente. Es wird zur Diskussion gestellt, ob eine aktive Nutzung dieser Interaktionshilfen durch den aphasischen Sprecher begrifflichen, verhaltensspezifischen und exekutiven Erfordernissen unterliegt.
Abstract
Nonaphasic and aphasic speakers have to adapt themselves in communication. This communicative behaviour of both speakers is the basic of my qualitative analysis of discourse. Topics in conversation can be build up in elementary propositions to decide whether it is true or false. Interactive aids are variable and technical elements for those decisions. They can be used in verbal (questions) or nonverbal manner like drawings, picture books or gestures by clinicians, therapeutic staff and family members. According to his abilities, the state of therapy or a specific task an aphasic patient can use the interactive skills himself. There is a very small debate of theoretical aspects on global aphasia and the use of compensation. One argues in verbal thinking. An other one is concerning verbal behaviour by brain damaged people and the question of awareness. A third one is the executive brain function which is working for creative solutions in critical situations and new tasks.
Schlüsselwörter
Globale Aphasie - Verständigung - Gesprächsanalyse - Interaktionshilfen - Entscheidungsfragen - Zeichnungen - Kommunikationsbücher - Gesten - Abstraktionsfähigkeit - Einsicht in die Störung - exekutive Funktion
Key words
global aphasia - conversation - discourse analysis - interactive aids - questions of decision - drawings - picture books - gestures - verbal thinking - awareness - executive function
Literatur
- 1 Holland A L. Observing Functional Communication of Aphasic Adults. J Speech and Hearing Disorders. 1982; 47 50-56
- 2 Glindemann R, Ziegler W, Kilian B. Aphasie und Kommunikation. In: Goldenberg G, Pösl J, Ziegler W (Hrsg)
Neuropsychologie im Alltag . Stuttgart; Thieme 2002: 78-97Reference Ris Wihthout Link - 3 Bauer A, Drechsler R, Kaiser G. Alle Mittel sind erlaubt. In: Aphasie und verwandte Gebiete 1990 2: 4-31; vgl. Bauer et al. Wie bitte? In: Ohlendorf I, Pollow T, Wittig W: Aphasietherapie
in den Neunzigern. Freiburg: Hochschulverlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 4 deBeaugrande R A, Dressler W U. Einführung in die Textlinguistik. Tübingen; Niemeyer 1980: 92-97
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Wunderlich D. Arbeitsbuch Semantik. Königstein/Ts; Athenäum 1980: 352
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Grice P. zit. nach Wunderlich a. a.O S. 111
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Bauer A, Auer J P. Aphasie im Alltag. Adaptation in der familiären Kommunikation. Stuttgart; Thieme 2006 (in Druck)
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Ostermann F. Interaktionsaufgaben. In: ders. (Hrsg)
Ohne Worte. Sprachverarbeitung und Therapie bei globaler Aphasie . Dortmund; Borgmann 2003: 83fReference Ris Wihthout Link - 9 Johannsen-Horbach H, Wallesch C W. Indikationen nonverbaler Behandlungsansätze in der Aphasietherapie. Neurolinguistik. 1988; 1 1-20
- 10 Davis G A, Willcox M J. Adult Aphasia Rehabilitation. San Diego; Nfer Nelson 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Döppler R, Ostermann F, Militzer G. Kommunikationsbücher. In. Ostermann F a. a.O 185-206
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bauer A, Urbach T. Punkt. Punkt. Komma, Strich - fertig? Zur Didaktik des Zeichnens in der Aphasietherapie. In: Ostermann F a. a.O 165-184
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kaiser G. Mit dem Pinsel wieder sprechen. In: Ostermann F a. a.O 237-264
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Döppler R. a. a. O.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Wallbott H G. Nonverbale Kommunikation und nonverbales Verhalten. In: Lotzmann G (Hrsg)
Nonverbale und verbale Ausdrucksgestaltung in der Behandlung von Sprech-, Stimm- und Hörstörungen . Weinheim; 1982: 50-80Reference Ris Wihthout Link - 16 Urbach T. Zum Einsatz von Gesten in der Aphasietherapie. Aphasie und verwandte Gebiete. 1997; 3 137-169
- 17 PACE. In: Neurolinguistik. 1991: 5
Reference Ris Wihthout Link
- 18 de Langen-Müller U, Genal B. Systematische Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation - eine interdisziplinäre Aufgabe. Die Sprachheilarbeit. 1998; 43 260-271
- 19 Fodor J A. The Modularity of Mind. Cambrigde; MIT Press 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Müller U. Graphische Symbolsysteme in der Aphasietherapie. Frankfurt/M; Peter Lang 1992 Kap.4
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Noble J. et al .Brazil. Melbourne; Lonely Planet 2002: 722
Reference Ris Wihthout Link
- 22 van M ourik. et al . Cognition in global aphasia: indicators for therapy. Aphasiology. 1992; 6 491-499
- 23 Prigatano G. Principles of Neuropsychological Rehabilitation. Oxford; Oxford University Press 1999
dtsch Heidelberg: Springer 2004 .Reference Ris Wihthout Link - 24 Barco P P. et al .Training Awareness and Compensation in Postacute Head Injury Rehabilitation. In: Kreutzer JS, Wehman PH (eds.)
Cognitive Rehabilitation for Persons with Traumatic Brain Injury . Baltimore; Paul H. Brookes 1991Reference Ris Wihthout Link - 25 Ostermann F, Zscheile A. Einsicht in die gestörte Sprachverarbeitung. In: Lotzmann G (Hrsg)
Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen . Würzburg; edition bentheim 2000: 160-165Reference Ris Wihthout Link - 26 Greitemann G, Salinas D C. Die Effektivität der Aphasietherapie. Die Sprachheilarbeit. 2004; 6 264-268
- 27 Matthes von Cramon G, von Cramon D Y. Störungen exekutiver Funktionen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg)
Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie . Lisse; Swets and Zeitlinger 2000: 392-410Reference Ris Wihthout Link
Frank Ostermann
Praxis für Sprachtherapie
Am Fetscherplatz 2a
01307 Dresden
Email: frank.ostermann@bkl-ev.de