Zentralbl Chir 2006; 131(4): 309-314
DOI: 10.1055/s-2006-947366
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Die laparoskopische Pankreaslinksresektion

Laparoscopic Pancreatic ResectionTh. Böttger 1 , A. Terzic 1 , M. Müller 1
  • 1Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie·Zentrum für minimalinvasive Chirurgie·Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Laparoskopische Eingriffe wurden bei Erkrankungen des Pankreas über lange Zeit lediglich als Staging-Laparoskopie zum Nachweis unerkannter Metastasen angewendet. Die laparoskopische pyloruserhaltende Duodeno-/Pankreatektomie konnte sich aufgrund mannigfaltiger Probleme nicht durchsetzen. Die Pankreaslinksresektion zeichnet sich hingegen durch die fehlende Notwendigkeit intestinaler Anastomosen aus, was die Vorgehensweise erheblich erleichtert. Dennoch ist die Literatur zur laparoskopischen Pankreaslinksresektion nach wie vor überschaubar. Wir stellen unsere Erfahrungen an vier Fällen der letzten Monate vor. Ergebnisse: Die laparoskopische Pankreaslinksresektion wurde in allen vier Fällen aufgrund eines in der bildgebenden Diagnostik festgestellten Pankreasschwanztumors durchgeführt. Dreimal erfolgte die Operation mit Splenektomie, einmal erfolgte in selber Sitzung eine laparoskopische Semifundoplikatio nach Dor. Histologisch fand sich ein differenziertes neuroendokrines Karzinom, ein serös-mikrozystisches Adenom, eine wenig differenziertes duktales Adenokarzinom und ein intraduktal papillär-muzinöser Tumor vom Borderline Typ. Der postoperative Aufenthalt lag zwischen acht und 10 Tagen. Der intra- und postoperative Verlauf waren komplikationslos. Schlussfolgerung: Die laparoskopische Pankreaslinksresektion stellt für die Patienten unter Wahrung der bekannten Vorteile der laparoskopischen Chirurgie für den unmittelbaren postoperativen Verlauf eine attraktive Alternative für benigne und semimaligne Tumoren dar.

Abstract

Over a long time laparascopy for pancreatic diseases was performed only as staging laparoscopy in order to find hidden metastasis. The laparoscopic pyloric preserving duodeno-pancreatectomy showed many problems and could not establish. Laparoscopic distal resection of pancreas is much more feasible due to lack of intestinal anastomoses. Anyway there is only few literature about laparoscopic left pancreatic resection found. We demonstrate our experiences in four cases of the last months. Results: In all four cases laparoscopic distal pancreatic resection was performed for tumor. In three cases the resection of the spleen was necessary. In another case we performed a laparoscopic hemifundoplicaton (DOR) for GERD in the same session. Histologic examination showed a neuroendocrine carcinoma, a serous-microcystic adenoma, a low differentiated ductal adenocarcinoma and an intraductal papillary-mucinous tumor of borderline type. Postoperative stay was between eight and ten days. There was no patient suffering from intra- or postoperative complications. Conclusion: Laparoscopic resection of distal pancreas shows the common benefit of minimal invasive surgery for the early postoperative period and is an attractive alternative for treatment of benign and semimalign pancreatic tumors.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Th. C. Böttger

Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zentrum für minimalinvasive Chirurgie·Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Postbrookstraße 1003·27574 Bremerhaven

Phone: +49/471/29 91

Email: Thomas.Boettger@klinikum-Bremerhaven.de