Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zählt weltweit zu den fünf häufigsten malignen
Tumoren. In den westlichen Industrieländern stieg in den letzten 20 Jahren die Inzidenz
des HCC und der intrahepatischen cholangiozellulären Karzinome (iCCC) dramatisch an.
Da für Deutschland bislang keine entsprechenden epidemiologischen Daten publiziert
wurden, untersucht die vorliegende Arbeit die Frage, ob in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg und Sachsen die Häufigkeit des HCC und der iCCC in den letzten 25 - 30
Jahren stark zugenommen hat.
Methodik: Auf Grundlage der Daten des Gemeinsamen Krebsregisters der neuen Bundesländer und
Berlins wurden auf die Weltbevölkerung altersstandardisierte Inzidenzen und das 3-
bzw. 5-Jahresüberleben berechnet. Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg
und Sachsen wurden wegen ihrer guten Melderaten für die Datenerhebung ausgewählt.
Ergebnisse: Die Inzidenz des HCC stieg bei den Männern von 3,6 im Jahr 1976 auf 5,7 im Jahr 2002;
die absolute Zahl an neuen Fällen pro Jahr erhöhte sich von 192 auf 383. In der weiblichen
Bevölkerung lag die Inzidenz allerdings deutlich niedriger. Am iCCC erkrankten 1976
30 Männer und 36 Frauen, 2002 waren es 64 Männer und 75 Frauen. Die Inzidenz lag 1976
bei 0,5 für die Männer bzw. 0,4 für die Frauen, bis 2002 stieg sie auf 0,8 bzw. 0,6
an. Das kumulative 5-Jahres-Überleben für den Zeitraum von 1976 bis 2002 betrug sowohl
für das HCC als auch für das intrahepatische CCC weniger als 10 %; erfreulicherweise
hat sich aber das Überleben bei HCC in den letzten 10 - 20 Jahren signifikant verbessert.
Folgerung: Im Nordosten Deutschlands hat in den letzten 20 Jahren die Häufigkeit des HCC und
des intrahepatischen CCC deutlich zugenommen. Die in den letzten Jahren beobachtete
Prognoseverbesserung des HCC ist vermutlich auf eine frühere Diagnosestellung und
Therapie zurückzuführen.
Summary
Background and objective: Hepatocellular cancer (HCC) is one of the five most common cancers worldwide. In
Western countries the incidence of both HCC and intrahepatic cholangiocellular cancer
(iCCC) has increased quite dramatically in the last 20 years. It was the aim of this
study to assess the epidemiological changes of both cancers in the Northeast of Germany.
Methods: Using the data base of the Joint German Cancer Registry of the New Federal States
and of Berlin, the age- and world-population-adjusted incidence of HCC and iCCC and
their 5-year survival were calculated. The states of Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
and Saxony were chosen for this study because of the high quality of their registration
base.
Results: In men the age-adjusted incidence of HCC increased from 3.6 in 1976 to 5.7 in 2002,
the absolute number of newly diagnosed HCCs rising from 192 to 383 males within this
period. In women the incidence was much lower. While only 30 males and 36 females
were diagnosed with iCCC in 1976, in 2002 there were 64 men and 75 women with iCCC.
In 1976, the corresponding age-adjusted incidence was 0.5 in men and 0.4 in women.
Up to 2002 the incidence of iCCC rose to 0.8 and 0.6, respectively. The cumulative
5-year survival of HCC and iCCC was less than 10% for each. Comparison of the early
period (1978-1979) with the later one (1998-1999) demonstrated a statistically significant
improvement in survival for HCC. This was most likely due to earlier diagnosis and
treatment of HCC.
Conclusion: In the Northeast of Germany the incidence of both HCC and iCCC have increased markedly
in the last 20 years. The recently improved survival of HCC patients most likely reflects
earlier diagnosis and treatment.
Schlüsselwörter
Leberzellkrebs - Gallengangskrebs - Krebsregister
Key words
liver carcinoma - biliary neoplasm - tumor registry