Der Klinikarzt 2006; 35(6): 235-240
DOI: 10.1055/s-2006-947875
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Verfahren der Zukunft? - Kardiale Mehrzeilen-Computertomografie birgt viele Möglichkeiten

Technique of the Future? - Cardiac Multi-slice Computed Tomography Saves Many PossibilitiesJ. von Erffa1
  • 1Medizinische Klinik 2 - Kardiologie, Angiologie, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. W.G. Daniel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2006 (online)

Preview

Die Computertomografie (CT) erlaubt die Bildgebung des Herzens mit einer hohen räumlichen Auflösung und hat während der letzten Jahre enorme Fortschritte bezüglich der zeitlichen Auflösung gemacht. So lassen sich zum Beispiel inzwischen mit der 16- und 64-Zeilen-Computertomografie die kardiale Morphologie und Funktion abbilden - auch wenn in diesem Zusammenhang andere bildgebende Verfahren wie die Echokardiografie (EKG) eine größere Rolle spielen. Unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt die Mehrzeilen-Computertomografie aber darüber hinaus die Darstellung der Koronararterien. Die Detektion von koronararteriellem Kalk wie auch insbesondere die CT-Koronarangiografie kann bei geeigneten Patienten klinisch nützliche Informationen liefern. Zu den Limitationen der kardialen Computertomografie zählen die Notwendigkeit eines regelmäßigen Herzrhythmus (idealerweise mit einer niedrigen Herzfrequenz), die mit der Untersuchung verbundene Strahlenexposition und bei den meisten Anwendungen die Erfordernis jodhaltigen Kontrastmittels. Verlässliche und genaue Ergebnisse setzen zudem den Einsatz einer fortgeschrittenen Scanner-Technologie, einer optimalen Bildqualität und ausreichende Erfahrung in der Akquisition und Interpretation der kardialen CT-Datensätze voraus. Unter diesen Bedingungen ist abzusehen, dass die CT-Koronarangiografie Teil der Routineabklärung bestimmter Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung werden wird, entweder alleine oder in Kombination mit anderen Bildgebungsverfahren.

Computed tomography permits cross-sectional imaging of the heart with a high spatial resolution und during the past years has taken a tremendous development concerning the temporal resolution. By using multi-detector spiral technology, ECG-gated image acquisition and new reconstruction techniques, 16- and 64-slice computed tomography facilitates the imaging of cardiac morphology and function. In this context CT imaging plays no major clinical role since other imaging methods as echocardiography are providing all clinically necessary information. Under certain conditions, multi-detector CT permits the visualization of the coronary arteries. The detection of coronary calcifications as well as the CT coronary angiography can provide clinical useful information if applied to suitable patients. The limitations of cardiac CT are the requirement of regular and preferably low heart rate, the radiation exposure and the need of iodinated contrast agent for most applications. Reliable and exact results will require using the most advanced CT scanner technology, optimal image quality and sufficient experience in the acquisition and interpretation of cardiac CT data sets. Under this conditions CT coronary angiography will become part of the routine workup of certain patient groups with suspected coronary heart disease in the foreseeable future , alone or in combination with other imaging techniques.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Dr. Johannes von Erffa

Medizinische Klinik 2

Kardiologie, Angiologie, Universitätsklinikum Erlangen

Ulmenweg 18

91054 Erlangen