Der Klinikarzt 2006; 35(7): 282-286
DOI: 10.1055/s-2006-949111
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reanimation von Kindern und Neugeborenen - Die Leitlinien 2005 des ERC zu den lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern

Resuscitation of Newly born and Children - ERC Guidelines 2005 for Resuscitation in ChildrenChr. Eich1
  • 1Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität, Göttingen (Direktoren: Prof. Dr. B.M. Graf und Prof. Dr. M. Quintel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2006 (online)

Preview

Die Reanimation von Neugeborenen und Kindern ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, zumal die initiale Versorgung kritisch kranker Kinder auch durch Nicht-Spezialisten gewährleistet werden muss. Bei der Erstellung der aktualisierten Leitlinien des „European Resuscitation Council” (ERC) zu den lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern („paediatric life support”, PLS) und Neugeborenen („newborn life support”, NLS) wurde versucht, dieser Konstellation gerecht zu werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse wurden evidenzbasiert ausgewertet und die Leitlinien so weit wie möglich vereinfacht. Im Hinblick auf die Verbesserung des Outcomes reanimierter Kinder gilt besonderes Augenmerk der Prävention des Atem-Kreislauf-Stillstandes, der frühzeitigen und effektiven Durchführung von Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation durch Ersthelfer sowie der Reduktion der „No-flow-Zeiten” während der Herzdruckmassage und der Beatmung.

Resuscitation of newly born and children is associated with distinct difficulties, particularly as the initial management of critically ill children has to be warranted also by non-specialists. The authors of the new ERC Guidelines for Paediatric and Newborn Life Support (PLS and NLS) have tried to address this constellation. Evidence-based evaluation of the scientific data has been performed, and the Guidelines were simplified as far as possible. As to improve the outcome of resuscitated children, particular emphasis has been put on the prevention of cardiopulmonary arrest, on early and effective basic life support (BLS) by first responders and on the reduction of no-flow-intervals during cardiopulmonary resuscitation (CPR).

Literatur

1 International Liaison Committee on Resuscitation

Anschrift des Verfassers

Dr. Christoph EichDEAA

Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen