Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(37): 2010-2012
DOI: 10.1055/s-2006-951326
Kasuistik | Case report
Infektiologie, Reisemedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Therapie einer Malaria tropica mit 50 %-iger Parasitämie

Successful management of malaria tropica with 50 % parasitaemiaU. Reichard1 , H. Möller2 , H. Eiffert1 , G. Ramadori2 , H. Schwörer2
  • 1Abteilung für Medizinische Mikrobiologie des Zentrums Hygiene und Humangenetik
  • 2Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie des Zentrums für Innere Medizin; Universitätskliniken Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.3.2006

akzeptiert: 20.7.2006

Publication Date:
08 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 52-jährige Patientin wurde nach 3-wöchigem Aufenthalt in Kenia mit Fieber aufgenommen. Sie hatte eine Malariaprophylaxe mit Chloroquin durchgeführt.

Diagnose: Malaria tropica; Parasitämie 28 %; Kontrollausstrich nach 3 Stunden: Anstieg auf 50 %.

Therapie und Verlauf: Nach Diagnosestellung erfolgte eine sofortige Therapie mit Chinindihydrochlorid i. v.. Nach Anstieg der Parasitämie auf 50 % wurde zusätzlich eine partielle Austauschtransfusion veranlasst. Es stellten sich keine klinischen Zeichen schwerer Organschädigungen ein, die Patientin wurde jedoch wegen eines Blutdruckabfalls für kurze Zeit katecholaminpflichtig. Nach Rückgang der Parasitämie erholte sie sich rasch.

Folgerungen: Trotz extrem hoher Parasitämie war die klinische Symptomatik ungewöhnlich milde. Mittel der Wahl bei der schweren Malaria tropica ist Chinin i. v.. Dieses Medikament wird zur Zeit in Deutschland allerdings nicht mehr vertrieben, so dass Versorgungsengpässe drohen. Eine Bevorratung von Kliniken, die Malariapatienten behandeln, ist zu empfehlen. Eine Austauschtransfusion kann bei hoher Parasitämie bzw. klinischen Zeichen einer schweren Malaria erwogen werden und scheint im Einzelfall den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.

Summary

History: A 52-year-old woman was hospitalized with fever after a 3-week stay in tropical Kenya. Prophylaxis against malaria had been carried out with chloroquine.

Diagnosis: Falciparum malaria with 28% parasitaemia at first examination, rising to 50% after 3 hours.

Treatment and course: Treatment with quinine dihydrochloride i.v. was initiated immediately after diagnosis. In addition, in view of increasing parasitemia of up to 50%, a partial exchange blood transfusion was carried out. No clinical signs of organ damage caused by malaria were observed. Because of a drop in blood pressure the patient needed catecholamine treatment for a short time. After decrease of the parasitemia the patient rapidly recovered and complete cure was achieved.

Conclusion: Despite extremely high parasitemia the clinical signs were unusually mild. Standard treatment for severe malaria is intravenous administration of quinine. However, this drug is no longer sold in Germany, so that difficulty in obtaining it must be expected. A stockpiling of quinine is recommended for hospitals treating patients with malaria. Transfusion may improve outcome and must be considered if parasite counts are high or if there are clinical signs of malaria complications.

Literatur

  • 1 Bruneel F, Gachot B. et al . Shock complicating severe falciparum malaria in European adults.  Intensive Care Med. 1997;  23 698-701
  • 2 Clark I A, Schofield L. Pathogenesis of malaria.  Parasitol Today. 2000;  16 451-454
  • 3 Dondorp A, Nosten F, Stepniewska K. et al . Artesunate versus quinine for treatment of severe falciparum malaria.  Lancet. 2005;  366 717-725
  • 4 Robert Koch Institut .Epidemiologisches Bulletin 2005/35.  
  • 5 Rabe C, Paar W D, Knopp A. et al . Malaria in der Notaufnahme.   Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 145-149
  • 6 Riddle M S, Jackson J L, Sanders J W, Blazes D L. Exchange transfusion as an adjunct therapy in severe Plasmodium falciparum malaria.  Clin Infect Dis. 2002;  34 1192-1198
  • 7 Schöneberg I, Stark K, Altmann D, Krause G. Malaria in Deutschland 1993 bis 2003.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 937-941
  • 8 Snow R W, Guerra C A. et al . The global distribution of clinical episodes of Plasmodium falciparum malaria.  Nature. 2005;  434 214-217
  • 9 Stich A, Zwicker M, Steffen T. et al . Höheres Lebensalter: Risikofaktor fur einen schweren Verlauf der Malaria.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 309-314
  • 10 Van den Ende J. et al . Twelve patients with severe malaria treated with partial exchange transfusion.  Trop Geogr Med. 1994;  46 340-345
  • 11 White N J. Malaria.  In: Cook GC, Zumla AI. Manson’s Tropical Diseases, 21th ed. London: WB Saunders 2003: 1205-1295

Priv.-Doz. Dr. med. Utz Reichard

Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinik Göttingen

Kreuzbergring 57

37075 Göttingen

Phone: +49/551/395856

Fax: +49/551/395860

Email: ureicha@gwdg.de

    >