Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951792
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Reiseapotheke des Tauchers
Was macht Sinn?Publication History
Publication Date:
18 September 2006 (online)

Die jährlichen „Accident & Fatality Reports” des „Divers Alert Network (DAN)” zeigen, dass die Mehrzahl tödlicher Tauchunfälle durch vorbestehende gesundheitliche Störungen zumindest beeinflusst worden sind [1] [2]. Daher lautet die erste Frage, die sich ein Taucher vor Beginn einer Urlaubsreise stellen muss: Beeinträchtigt oder verhindert die zugrunde liegende Erkrankung meine Tauchtauglichkeit? Ob die jeweilige Krankheit das Tauchen beeinflusst, kann durch das Gespräch mit und die Untersuchung durch einen zertifizierten Tauchmediziner geklärt werden (Arztliste nach Postleitzahlen geordnet zum Beispiel unter [3]). Die Liste der Krankheiten, welche eine absolute oder relative Kontraindikation für den Tauchsport sind, ist beispielsweise auf der Homepage von DAN (Divers Alert Network) [4] oder der GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin) [5] einsehbar. Einige Problemfälle, wie zum Beispiel das persistierende Foramen ovale [6], sind weiterhin in der Diskussion.
Die deutliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis wird in mehreren Studien nachgewiesen. Hanson und Mitarbeiter fanden bei 1654 zufällig ausgewählten DAN-Tauchern (Rücklaufquote von 55,1 % von 3000 angeschriebenen Tauchern) folgende Erkrankungen: Hypertonie 9,7 %, Asthma 8,1 %, Tinnitus 8,1 %, Migräne/Kopfschmerzen 6,0 %, Hörstörungen 5,3 %, Trommelfell-Ruptur 5,4 %, Schädel-Hirn-Traumata mit Bewusstlosigkeit 5,4 %, Depression (Medikation notwendig) 4,8 %, schwere Allergien 2,4 % und Dekompressionserkrankung (DCI)/Dekompressionskrankheit (DCS) 2,1 % [7]. Tetzlaff befragte 322 deutschsprachige Sporttaucher nach ihrer „Atemwegs-”Anamnese: 19,9 % hatten eine respiratorische Erkrankung, 13,4 % Heuschnupfen, 10,2 % aktives oder Zustand nach Asthma, 5 % eine respiratorische Erkrankung außer Asthma und 4,7 % eine Dyspnoe. Bei zusammen 17386 Tauchgängen trat jedoch kein tauchbedingter Unfall auf [8].
Literatur
- 1 Divers Alert Network (DAN). .2001-DAN Dive Accident & Fatality Report.
www.diversalertnetwork.org/Members/ScriptContent/Index.cfm
MissingFormLabel
- 2 Divers Alert Network (DAN). .2002-DAN Dive Accident & Fatality Report.
www.diversalertnetwork.org/Members/ScriptContent/Index.cfm
MissingFormLabel
- 3 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM). .Tauchärzte.
www.gtuem.org/divedocs.htm
MissingFormLabel
- 4 Divers Alert Network (DAN). .Diving Medcine.
www.diversalertnetwork.org/medical/articles/
MissingFormLabel
- 5 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM). .Tauchtauglichkeit.
www.gtuem.org/ttzert.htm
MissingFormLabel
- 6 Lier H, Hering R, Schroeder S. Diving and patent foramen ovale: time for a change in fitness to dive certifications?. Clin J Sport Med. 2005; 15 205-207
- 7 Hanson E, Fleisher J, Jackman R. et al. .Demographics And Illness Prevalence in Recreational Scuba Divers.
www.diversalertnetwork.org/medical/articles/article.asp?articleid=24
MissingFormLabel
- 8 Tetzlaff K, Muth CM. Demographics and respiratory illness prevalence of sport scuba divers. Int J Sports Med. 2005; 26 607-610
- 9 Muth C. Medikamente und Tauchen. DLRG LV Westfalen 2003; Referat Tauchen
MissingFormLabel
- 10 Fraisse T, Nicolas B, de W B. Evaluation of self-medication by scuba divers. Therapie. 2005; 60 409-412
- 11 Taylor DM, O'Toole KS, Ryan CM. Experienced, recreational scuba divers in Australia continue to dive despite medical contraindications. Wilderness Environ Med. 2002; 13 187-193
- 12 Beitz R, Doren M, Knopf H, Melchert HU. Self-medication with over-the-counter (OTC) preparations in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004; 47 1043-1050
- 13 Perrine M, Mundt J, Weiner R. When alcohol and water don't mix: diving under the influence. J Stud Alcohol. 1994; 55 517-524
- 14 Thalmann E. Pseudoephedrine & Enriched-Air Diving.
www.diversalertnetwork.org/medical/articles/index.asp
MissingFormLabel
- 15 Shelanski S. Drugs & Diving: Do They Mix?.
www.scubadiving.com/training/medicine/safemeds.shtml#rules
MissingFormLabel
- 16 Scuba Doc .ScubaDoc's diving medicine online.
www.scuba-doc.com/drugsdiv.htm
MissingFormLabel
- 17 Volkmer K. Malaria - Aktuelle Aspekte. CRM Refresherseminare. 2005; 03 1-3
- 18 DECO International. .Die Reiseapotheke.
www.deco-international.de/tauchmed.htm#Die %20Reiseapotheke
MissingFormLabel
- 19 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM). .10.3 Kontraindizierte Medikamente gemäß GTÜM, ÖGTH, SGUHM. In: Wendling J, Ehm O, Ehrsam R, Knessel P, Nussberger P (eds.). Manual Tauchtauglichkeit.
2. Auflage ed. GTÜM, ÖGTH, SGUHM 2001
MissingFormLabel
Anschrift des Verfassers
Dr. med. Heiko Lier
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum
Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Email: heiko.lier@uk-koeln.de