Zusammenfassung
Ausgangspunkt ist die Frage, welche psychischen Prozesse geleistet werden müssen,
um traumatische Erfahrungen seelisch zu integrieren. Die Integration traumatisierender
Erlebnisse ist ein sehr komplexer Prozess, der nicht nur den Umgang mit überwältigenden
Affekten umfasst, sondern mit Veränderungen in der psychischen Struktur des Patienten
einhergeht (Fischer, Reddemann, Barwinski Fäh u. Bering 2003; Barwinski Fäh 2000,
2001, 2003). Da diese Veränderungen - vor allem, wenn es sich um die Folgen von Traumatisierungen
handelt, die bereits in der frühen Kindheit stattgefunden haben - durchaus Jahre dauern
können, geht es bei der hier interessierenden Fragestellung darum, langfristige Veränderungsprozesse
verständlich zu machen. Es wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt und zu erfassen
versucht, welche psychischen Prozesse und Einsichten geleistet werden müssen, um solche
zeitlich weit zurückliegenden komplexen traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten.
Das Modell wurde aufgrund der Ergebnisse einer eigenen Studie entwickelt, in der drei
Langzeittherapien von schwer bis mittelschwer traumatisierter Patienten auf traumarelevante
Veränderungsschritte untersucht wurden (Barwinski Fäh 2005). Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen
werden Konsequenzen für die Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter
Trauma - Traumatherapie - psychische Integration - Strukturveränderung - Prozessforschung
Literatur
- 1 Barwinski Fäh R. „Psychisches Trauma” - ein unmögliches Konzept. Internet-Zeitschrift
www.thieme.de/Fachzeitschriften/Psychotraumatologie
2000 Heft 1
- 2
Barwinski Fäh R.
Trauma, Symbolisierungsschwäche und Externalisierung im realen Feld.
Forum der Psychoanalyse.
2001;
17
20-37
- 3
Barwinski Fäh R.
Veränderungsprozesse in langfristigen Behandlungsverläufen traumatisierter Patienten.
Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin.
2003;
2
59-75
- 4 Barwinski Fäh R. Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen. Kröning;
Asanger 2005
- 5 Fischer G. KÖDOPS. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Verlag
Deutsches Institut für Psychotraumatologie (DIPT) 2000a
- 6 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Heidelberg; Asanger
2000b
- 7 Fischer G. Kausale Psychotherapie. Ätiologieorientierte Behandlung psychotraumatischer
und neurotischer Störungen. Kröning; Asanger 2006
- 8
Fischer G, Reddemann L, Barwinski Fäh R, Bering R.
Traumaadaptierte tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2003;
48
199-209
- 9 Horowitz M. Stress Response Syndromes. New York; Jason Aronson 1976
- 10
Moser U.
Übertragung, Gegenübertragung und therapeutische Situation am Beispiel „früher Störungen”.
Psyche.
2001;
55
97-136
Korrespondenzadresse:
PD Dr. Rosmarie Barwinski
Im Raindörfli 19
8038 Zürich
Schweiz