Der Klinikarzt 2006; 35(9): 354-360
DOI: 10.1055/s-2006-954832
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühe Diagnose und Therapie extrem wichtig - Neue Möglichkeiten zur frühen Diagnostik von Nierenerkrankungen

Early Diagnosis and Therapy Reduce Patients Risks - New Options for an Early Diagnostic of Renal DiseaseF. Özcan1 , B. Grabensee1
  • 1Klinik für Nephrologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. B. Grabensee)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2006 (online)

Preview

Die Beurteilung der Nierenfunktion anhand des Serumkreatinins ist ungenau und vielen Einschränkungen unterworfen. Bei noch unauffälligem Serumkreatinin kann die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) im so genannten „kreatininblinden Bereich” bereits auf 40 ml/min reduziert sein. Damit würde eine mittelschwere Niereninsuffizienz durch eine alleinige Messung des Serumkreatinins der Diagnostik entgehen, da die Korrelation des Serumkreatinins mit der glomerulären Filtrationsrate gerade bei leichtgradig eingeschränkter Nierenfunktion unzureichend ist. Die Richtlinien der internationalen Fachgesellschaften empfehlen daher, die Filtrationsrate anhand der definierten MDRD-Formel unter Einbeziehung von Serumkreatinin, Alter und Geschlecht des Patienten zu berechnen. Ein neuer endogener Nierenfunktionsmarker mit einem besonderen Stellenwert zur Früherkennung einer leichtgradig reduzierten Nierenfunktion ist das Cystatin C. Eine frühzeitige Diagnose und die folgende adäquate präventive Therapie können die Progression der Nierenerkrankung sowie die kardiovaskulären Komplikationen günstig beeinflussen.

The serum creatinine is routinely determined to assess the renal function. However, this is subjected to many restrictions. Even if the serum creatinine concentration lies within normal ranges, the glomerular filtration rate (GFR) can already be reduced to 40 ml/min. The correlation of serum creatinine and the GFR is especially insufficient in cases of mildly reduced renal function. Therefore we cannot detect cases of mild renal insufficiencies only by measuring the serum creatinine. Consequently the guidelines of the international renal societies recommend to calculate the glomerular filtration rate by using defined formula under consideration of the serum creatinine, age and sex of the patients. Cystatin C is known to be a new sensitive endogenous renal function marker with an important role for the early detection of a mildly reduced glomerular filtration rate. With early diagnosis and preventive therapy the progression of renal diseases and cardiovascular complications can be effected favorably.

Literatur

1 Modification of Diet in Renal Disease

Anschrift für die Verfasser

Dr. Fedai Özcan

Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf