Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(1): 28-32
DOI: 10.1055/s-2006-955921
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dauertokolyse zwischen klinischer Praxis und evidence-based medicine

Maintenance Tocolysis between Clinical Practice and Evidence-Based MedicineW. Rath1
  • 1Universitäts-Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das primäre Ziel der Tokolyse bei vorzeitigen Wehen ist die Verlängerung der Schwangerschaft um mindestens 48 Stunden zum Abschluss der Lungenreifung und zur Verlegung der Schwangeren in ein Perinatalzentrum. Aber auch nach 48 Stunden besteht für diese Schwangeren ein hohes Risiko für das erneute Auftreten von Wehen. Die meisten Geburtshelfer setzen, vor allem bei Persistenz der Wehentätigkeit, die medikamentöse Tokolyse auch über 48 Stunden hinaus fort. Dabei ist unklar, ob eine Erhaltungs- oder Dauertokolyse („maintenance tocolysis“) über 48 Stunden hinaus einen signifikanten Effekt auf das perinatal und neonatal outcome hat. In der Hoffnung auf eine dauerhafte Ruhigstellung des Uterus wurden mindestens 12 verschiedene Tokolytika in klinischen Studien untersucht. Aus systematischen Reviews und Metaanalysen wird deutlich, dass eine Erhaltungstokolyse keinen signifikanten Effekt auf die Frühgeburtenrate, das Auftreten erneuter Wehen, das Geburtsgewicht des Kindes sowie auf die perinatale und neonatale Morbidität und Mortalität aufweist und daher nicht als Routinetherapie empfohlen werden kann. Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ist eine Erhaltungstokolyse allerdings bei vorzeitigen Wehen und frühem Gestationsalter (< 30. SSW) und bei „symptomatischer“ Placenta praevia zu erwägen. Ungeachtet der Ergebnisse aus der evidence-based medicine bleibt die Dauertokolyse eine Herausforderung für den Geburtshelfer und erfordert eine individuelle Entscheidung, bei der zusätzliche medizinische und paramedizinische Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Abstract

The primary aim of tocolytic treatment in cases of preterm labour is to prolong pregnancy for at least 48 hours in order to complete the administration of corticosteroids for lung maturation and to transfer the patient to a tertiary center. Women who are undelivered after 48 hours of tocolysis remain at increased risk for the recurrence of preterm labour. Most obstetricians continue tocolytic therapy beyond 48 hours, particularly, if preterm labour persists; but it is not clear whether prolonged treatment (“maintenance tocolysis”) has a significant effect on perinatal and neonatal outcome. In the hope of maintaining uterine quiescence, at least 12 different tocolytics have been investigated in numerous clinical trials. Systematic reviews and meta-analysis of the literature clearly show that maintenance tocolysis has no significantly beneficial effect on the incidence of preterm delivery, incidence of preterm labour recurrence, birth weight of the baby and perinatal and neonatal morbidity and mortality. According to current international guidelines, maintenance therapy can not be recommended for routine use. The guidelines of the German Society of Obstetrics and Gynecology came to the conclusion that maintenance tocolysis should be considered in cases of preterm labour and very early gestation (< 30 weeks gestation) and in cases of “symptomatic” placenta praevia. Irrespective of the data from evidence-based medicine maintenance tocolysis remains a challenge to the obstetrician and requires an individual decision which is influenced by several other medical and non-medical factors.

Literatur

Prof. Dr. med. Werner Rath

Universitäts-Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de