Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(1): 28-34
DOI: 10.1055/s-2007-957340
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frakturversorgung des Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfingers

Principles of fracture management of the index, middle, ring and little fingerK. Bauwens 1 , 2 , D. Stengel 2 , 3 , R. Böttcher 1 , M. Lautenbach 1 , A. Eisenschenk 1
  • 1Unfallkrankenhaus Berlin, Abteilung für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie
  • 2Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 3Unfallkrankenhaus Berlin, Abteilung für Klinische Epidemiologie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Further Information

Publication History

eingegangen: 18. Mai 2005

angenommen: 4. Oktober 2006

Publication Date:
09 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Frakturen der Finger gehören zu den häufigsten Brüchen des Menschen. Effektive Therapiekonzepte müssen den Frakturtyp, die Weichteillagebeziehungen, eventuelle Begleitverletzungen und die individuellen Patientenbedürfnisse berücksichtigen. Aus therapeutischer und prognostischer Sicht sollten die Frakturen des Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfingers in extra- und intraartikuläre Frakturen unterteilt werden. Am Grundglied können mit wenigen Ausnahmen sowohl die nichtdislozierten als auch die dislozierten extraartikulären Frakturen durch eine dynamische Schienung (dynamic splinting) mit gutem funktionellem Ergebnis konservativ behandelt werden. Dislozierte Frakturen des Mittel- und Endgliedschaftes sind hingegen zumeist operationspflichtig. Nagelkranzfrakturen ohne relevanten Weichteilschaden können in der Regel mittels 2-3 wöchiger Ruhigstellung konservativ behandelt werden. Intraartikuläre Frakturen erfordern eine anatomische Rekonstruktion. Um funktionelle Einbußen zu vermeiden, erfolgt die Wahl des Zuganges und des Implantates unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der komplexen anatomischen Gegebenheiten. Kann eine Wiederherstellung der Gelenkfläche nicht erreicht werden, sollte eine dynamische Nachbehandlung mit Traktion des Gelenkes erfolgen. Aufgrund des hohen Risikos für funktionsbehindernde Adhäsionen und der fehlenden anatomischen Freiräume sollte die Indikation für eine Plattenosteosynthese in Frage gestellt werden. Einen hohen Stellenwert besitzt die krankengymnastische und ergotherapeutische Nachbehandlung, die aber die Balance zwischen zu frühem und zu spätem Beginn wahren muss, um sowohl sekundäre Dislokationen als auch Einsteifungen zu vermeiden.

Abstract

Fractures of the index, middle, ring and little finger are common but still undervalued injuries that bear a high risk of unsatisfactory functional outcomes if missed, neglected, or inappropriately treated. Precise fracture scaling, assessing soft tissue damage, recognizing accompanying injuries, and respecting patient demands are mainstays of an effective management. Both non-displaced and displaced fractures of the phalangeal bases can be successfully treated by dynamic splinting. Displaced mid- and endshaft fractures must be fixed surgically. Intraarticular fractures need anatomic reduction and operative fixation as well. However, comminuted injuries with destruction of the joint surface may be impossible to restore. In these cases, dynamic traction of the joint offers a reasonable adjunctive intervention. If surgery is required, percutaneous K-wire fixation or open reduction and screw fixation represents the method of choice. Benefits and risks (especially adhesions) with plate osteosynthesis must be considered carefully. Physiotherapy and manual training is a mandatory element within the treatment cascade, but must neither applied to early nor to late to prevent secondary loss of reduction and stiffness.

Literatur

  • 1 Schmidt HM, Lanz U. Chirurgsiche Anatomie der Hand. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. New York: Georg Thieme Verlag 2003
  • 2 Bade H. Funktionelle Anatomie der Hand. In: Wirth CJ, Zichner L, Martini AK. Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Ellenbogen, Unterarm, Hand. New York: Georg Thieme Verlag 2003
  • 3 DaCruz DJ, Slade RJ, Malone W. Fractures of the distal phalanges.  J Hand Surg. 1988;  13-B 350-352
  • 4 Hove LM. Fractures of the Hand.  Scand J Plast Reconstr Hand Surg. 1993;  27 317-319
  • 5 Browner BD, Jupiter JB, Levine AM, Trafton PG. Skeletal trauma. Vol. 2. Philadelphia: Saunders 1992
  • 6 Raine RA, Mulligan PJ. Fractures of the distal phalanx. In: Brüser P, Gilbert A: Finger bone and joint injuries. Dunitz: London 1999
  • 7 London PS. Sprains and fractures involving the interphalangeal joints.  Hand. 1971;  3 155-158
  • 8 Pezzei C, Leixnering M, Hintringer W. Die funktionelle Behandlung von Grundgliedfrakturen der dreigliedrigen Finger.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1993;  25 319-329
  • 9 Merle M. Frakturen von Mittelhand und Fingerknochen. In: Merle M. Chirurgie der Hand. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1997
  • 10 Stern PJ. Fractures of the metacarpals and phalanges. In: Green DP, Hotchkiss RN. Operative hand surgery. Edingburgh: Churchill Livingstone 1993
  • 11 Schenk RR. The dynamic traction method.  Hand Clinics. 1994;  10 187-198
  • 12 Leclercq C. Fractures in sport injuries. In: Brüser P, Gilbert A: Finger bone and joint injuries. London: Dunitz 1999
  • 13 Lautenbach M, Eisenschenk A. Verletzungen im Bereich der Hand. In: Wirth CJ, Zichner L, Martini AK. Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Ellenbogen, Unterarm, Hand. New York: Georg Thieme Verlag 2003
  • 14 Carey TP. Fractures and dislocations of the phalanges. In: Letts RM: Pediatric fractures. New York: Churchill Livingstone 1994
  • 15 Hasler CC, von Laer L. Bone and joint injuries in children: principles of management. In: Brüser P, Gilbert A: Finger bone and joint injuries. London: Dunitz 1999
  • 16 Gilbert A. Fractures of the fingers in children. In: Brüser P, Gilbert A: Finger bone and joint injuries. London: Dunitz 1999
  • 17 Von Laer L. Verletzungen im Bereich des Handskeletts. In: Von Laer L: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
  • 18 Ip WY, Ng KH, Chow SP. A prospective study of 924 digital fractures of the hand.  Injury. 1996;  27 279-285
  • 19 Pun WK, Chow SP, So YC, Luk KD, Ngai WK, Ip FK, Peng WH, Ng C, Crosby C. Unstable phalangeal fractures: treatment by A. O. screw and plate fixation.  J Hand Surg Am. 1991;  16 113-117
  • 20 Horton TC, Hatton M, Davis TR. A prospective randomized controlled study of fixation of long oblique and spiral shaft fractures of the proximal phalanx: closed reduction and percutaneous Kirschner wiring versus open reduction and lag screw fixation.  J Hand Surg Br. 2003;  28 5-9

Korrespondenzadresse

Dr. med. K. Bauwens

Unfallkrankenhaus Berlin

Abt. für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie

Warener Str. 7

12683 Berlin

Phone: +030/5681 2601

Fax: +030/5681 2603

Email: kai.bauwens@ukb.de

    >